Kleinwagen für Studenten
Moin.
Ich suche ein Auto für mich und meine Freundin. Da wir ab Oktober studieren, muss es etwas günstiges im Unterhalt und Anschaffung sein. Ich dachte an einen Klein- oder Kompaktwagen, da ich mit meinen 1,93cm schon noch rein passen müsste.
Das Auto soll nur für Kurzstrecke zum Nebenjob(~20min) und zum Einkaufen (~10min) genutzt werden. Ca 50%Stadt,40%Landstraße,10%Autobahn.
Max.2000€ stehen dafür zur Verfügung und es sollte Tüv bis 2024 und keine Motor,Getriebe-Probleme haben.
Ich habe mich schon ein wenig umgesehen bei Kleinanzeigen ,aber bei diesem Preisklassensigment kenne ich mich nicht so gut aus.
Mein jetziger kommt weg, weil nur Probleme und zu teuer.
Habe mir vorgestern einen Fiat Stilo 1.6 angesehen, aber der sah in echt ganz anders aus als in der Anzeige, Kühlwasserbehälter war Wüste, aber Tüv bis Juni 2024 ?
Interessant wären dann noch Ford Fusion und Golf 4.
Gibt es vielleicht ein Geheimtipp für Modell und Motor ?
60 Antworten
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 8. Januar 2023 um 12:54:04 Uhr:
Für 2000 Euro bekommt man heute genauso eine ausgenudelte Karre wie die eigene. Nur etwas aufgehübscht. Alles andere ist ein Märchen. Natürlich gibt es diese eine Nadel im Heuhaufen, aber die Wahrscheinlichkeit ist so hoch wie ein 6er im Lotto.
Golf 4, 2.Hand, Scheckheft (leider noch keine Fotos):
https://link.mobile.de/KNPTsh474XNJxzyJ6
vom offiziellen VW-Händler mit 12 Monaten Sachmängelhaftung, was kann man da verkehrt machen?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass so ein Fahrzeug komplett ausgenudelt angeboten wird
Ab und zu eine Kleinigkeit heißt in der Realität in 99% der Fälle 1-2 Mal im Monat ein Wochende unter dem Auto liegen und jede zweite Woche Verspätung zum Nebenjob weil die Kiste wieder nicht läuft. Und wieder Mal ein paar Hunderter € weg. Kanne man aus Langweile als Freizeitbeschäftigung machen.
2 und 3 fällt in der Regel als Student sowieso weg.
Zitat:
@moto-tubby schrieb am 8. Januar 2023 um 13:42:39 Uhr:
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 8. Januar 2023 um 12:54:04 Uhr:
Für 2000 Euro bekommt man heute genauso eine ausgenudelte Karre wie die eigene. Nur etwas aufgehübscht. Alles andere ist ein Märchen. Natürlich gibt es diese eine Nadel im Heuhaufen, aber die Wahrscheinlichkeit ist so hoch wie ein 6er im Lotto.Golf 4, 2.Hand, Scheckheft (leider noch keine Fotos):
https://link.mobile.de/KNPTsh474XNJxzyJ6
vom offiziellen VW-Händler mit 12 Monaten Sachmängelhaftung, was kann man da verkehrt machen?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass so ein Fahrzeug komplett ausgenudelt angeboten wird
Ich kann den Link nicht aufmachen, aber egal. Scheckheft heißt in 99% der Fälle vorhandenen. Vielleicht sogar 2 -3 Inspektionen in den letzten 20 Jahren eingetragen. Mehr nicht. Sachmangel Haftung ist gut, aber beim Golf 4 fällt schon altersbedingt alles unter Verschleiß. Die Halbwertszeit ist schon längst überschritten.
Nur ein Beispiel:
Ich hab vor 8 Jahren einen Caddy Ecofuel Baujahr 2006 von den Stadtwerken abgekauft. Das Auto hatte 112000 km auf der Uhr und war natürlich werkstattgepflegt.
Dank kostenlosem Rückruf hatte der Caddy eine funkelnagelneue Gasanlage intus.
Das Auto hat mich 3800 Euro gekostet....kein Witz.
Heute hat der Caddy 395000 km auf der Uhr und läuft immer noch wie ne Eins.
Natürlich von mir selbst gewartet und gepflegt.
Die Antriebswellen waren bei 290000 km zu tauschen.
Na und? War in drei Stunden gemacht. Teilekosten ca. 500 Euro.
Das Auto hat bis heute nur Verschleißteile und Zahnriemenerneuerung gebraucht.
Mach ich auch alles selbst dadurch nicht der Rede wert.
Alte Autos sind nicht schlecht.
Helfen sollte man sich damit allerdings können.
Und eine Hebebühne ist nicht zwingend nötig.
Die meisten Arbeiten kann man in der heimischen Garage erledigen.
Ich habe dort schon ganze Motorumbauten mit den einfachsten Hilfsmitteln gemacht.
Es geht.
Ähnliche Themen
@cleverrepair
kann man so sehen, halte ich aber für falsch.
Wenn alle so denken und handeln würden. wäre der Markt in diesem Preissegment tot.
Dann müssten die verschenkt werden oder zum Verwerter.
Ich habe für meine Stundenten-Kinder 2 mal solche Autos gekauft, einmal Polo 9N2 1,2 mit 170Tkm, einmal Golf 4 1,6 mit 125Tkm.
Beide liefen mehrere Jahre problemlos ohne grosse Defekte, beide bis über 200Tkm.
TÜV war auch nur einmal ein Problem weil der Motor verölt war. Passiert halt, wenn man beim nachfüllen daneben schüttet. Sauber gemacht und fertig.
Zitat:
@moto-tubby schrieb am 8. Januar 2023 um 13:42:39 Uhr:
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 8. Januar 2023 um 12:54:04 Uhr:
Für 2000 Euro bekommt man heute genauso eine ausgenudelte Karre wie die eigene. Nur etwas aufgehübscht. Alles andere ist ein Märchen. Natürlich gibt es diese eine Nadel im Heuhaufen, aber die Wahrscheinlichkeit ist so hoch wie ein 6er im Lotto.Golf 4, 2.Hand, Scheckheft (leider noch keine Fotos):
https://link.mobile.de/KNPTsh474XNJxzyJ6
vom offiziellen VW-Händler mit 12 Monaten Sachmängelhaftung, was kann man da verkehrt machen?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass so ein Fahrzeug komplett ausgenudelt angeboten wird
Wenn das Angebot echt ist und kein Fake wird das Fahrzeug wahrscheinlich nicht an Privatkunden verkauft sondern nur für den Export, solche Fahrzeuge tut sich ein großer Händler nicht an und wenn dann nicht für den Preis.
Außerdem HU 5/22 !?
Der Fake findet sich schon in der Titelzeile: Golf IV 1.4 TSI. Das sollte einem Markenhaus nicht passieren. Dann der Preis, fehlt nur noch die Werksgarantie... Das Inserat würde ich nicht ernst nehmen.
würde, hätte, könnte ist nicht zielführend. Machen.
also einfach anfragen und dann weiter sehen. So mach mach ich das in der Regel.
Aussortieren kann man auch hinterher, wär nur blöd wenn es ein reales Angebot ist bei dem der Praktikant
falsch abgetippt hat. Hatte ich schon mehrmals, allerdings zum Nachteil des Interessenten.
Zitat:
@moto-tubby schrieb am 8. Januar 2023 um 14:37:22 Uhr:
würde, hätte, könnte ist nicht zielführend. Machen.
also einfach anfragen und dann weiter sehen. So mach mach ich das in der Regel.
Aussortieren kann man auch hinterher, wär nur blöd wenn es ein reales Angebot ist bei dem der Praktikant
falsch abgetippt hat. Hatte ich schon mehrmals, allerdings zum Nachteil des Interessenten.
Hätte hätte. Habe jetzt den Link geöffnet. Der TÜV ist seit 8 Monaten abgelaufen..... Toller Tipp
Bilder werden da auch nicht folgen auch bei anderen Export Kandidaten ist nur das Bild mit " Bilder folgen" drin. Da Macht sich keiner Mühe. Die Dinger sind für den Exporteur blind zum mitnehmen ohne Diskussion.
Zitat:
@moto-tubby schrieb am 8. Januar 2023 um 13:57:38 Uhr:
@cleverrepair
kann man so sehen, halte ich aber für falsch.
Wenn alle so denken und handeln würden. wäre der Markt in diesem Preissegment tot.
Dann müssten die verschenkt werden oder zum Verwerter.Ich habe für meine Stundenten-Kinder 2 mal solche Autos gekauft, einmal Polo 9N2 1,2 mit 170Tkm, einmal Golf 4 1,6 mit 125Tkm.
Beide liefen mehrere Jahre problemlos ohne grosse Defekte, beide bis über 200Tkm.
TÜV war auch nur einmal ein Problem weil der Motor verölt war. Passiert halt, wenn man beim nachfüllen daneben schüttet. Sauber gemacht und fertig.
Die Tatsache das ein Neuwagen bereits bei der Anmeldung mehrere Tausend Euro verliert ohne das ich einen Meter damit gefahren bin hat mich immer von so einem Kauf abgehalten.
Ein Auto ist die größte Geldvernichtungsmaschine die es gibt.
Obwohl ich es mir locker leisten könnte ein Neufahrzeug zu kaufen.
Ich fahre immer schon alte Autos die ich bei Bedarf selbst repariere.
Für mich einfach das beste.
Hiermit noch eine gute Diskussion über das Thema.
Ich klinke mich jetzt aus und wünsche noch eine gute Zeit.
Servus!
Wenn man Selbsschrauber ist, Werkzeug, Möglichkeiten und Zeit hat, kann man ganz anders an die Sache rangehen ... Das lese ich beim Te aber nicht raus?
Der Te schrieb, er kann ein wenig, wenn es nicht "in die Tiefe vom Motor geht" Motor ist nicht alles. Ein fieser Defekt/Verschleiß am Fahrwerk, da ist ebendfalls ganz schnell Ende mit dem AldiHobbyWerkzeugkoffer ...
Bei manchen Reparaturen sollte zumindest am Anfang auch jemand zusehen, der Erfahrung hat. Bei den Bremsen z. B.
Ansonsten braucht es für manche Sachen Spezialwerkzeug, Platz und manchmal auch eine Hebebühne oder Grube.
Grundsätzlich: egal, wie robust ein Auto ist - im Alter kommen immer irgendwelche Zipperlein und Wehwehchen. Fahrwerk (Federn (können brechen), Stoßdämpfer, Stabilisatoren, Buchsen, Lenker etc.) ist Verschleiß, Kupplung (Beläge) kommt auch irgendwann, Bremsen, Auspuff, spröde/brüchige Kunststoffteile, poröse Leitungen und Schläuche...
Wenn man da nicht selber schrauben kann oder jemand kennt, der einem kostengünstig hilft, wird es auch in der freien Werkstatt schnell teuer. Problem sind meist nicht die Ersatzteilkosten, sondern die Arbeitszeit. Achsgummis kosten nicht viel, aber wenn zum Wechseln die Achse raus muß... Und da kommen dann gerne noch festgerostete Schrauben dazu, die evt. ausgebohrt und neu gemacht werden müssen.
Und wenn der TE schon selbst Hand anlegt, dann kann er das beim jetzigen Fahrzeug tun, statt es bei einer Wundertüte tun zu müssen. Jetzt hat er wenigstens 2.000 Euro in der Hinterhand für die Reparaturen. Bei der neuen Wundertüte hat er erstmal blank. Wenn am jetzigen Fahrzeug nichts völlig katastrophales dran ist, dann kann man das Fahrzeug mit Eigenleistung sicher für die nächste 2 Jahre fit machen. Bei neuen kauft man halt teuer Alteisen das genauso Reparaturbedürftig ist.
So wie ich den ersten Post gelesen habe ist kein Fahrzeug vorhanden in das man Geld investieren könnte 😉
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 8. Januar 2023 um 16:38:38 Uhr:
So wie ich den ersten Post gelesen habe ist kein Fahrzeug vorhanden in das man Geld investieren könnte 😉
Dann hast du den ersten Post sehr schlecht gelesen. Steht sogar als extra Absatz drin.
"Mein jetziger kommt weg, weil nur Probleme und zu teuer."