Kleinwagen für Langstrecke
Hallo zusammen,
habe nun einige Beiträge über langstreckentaugliche Kleinwagen gelesen, allerdings passt entweder das Fahrprofil, der Preisrahmen oder die Kombination nicht.
Zu meiner Situation:
Ich suche einen möglichst sparsamen und zuverlässigen Kleinwagen-Diesel bis 5.000€
Mein Fahrprofil: 3x die Woche je 110km Arbeitsweg. 60% Autobahn, 30% gut asphaltierte Landstraße, 10% Stadt/Dorf. Jährliche Laufleistung 20-25k Kilometer. Ich fahre auf der Autobahn nie schneller als 110 km/h. Ausstattung ist mir sekundär. Für mich wichtig ist ein robuster Motor mit geringem Verbrauch.
Das Fahrzeug soll günstig in der Unterhaltung sein (Versicherung, Verbrauch, Wartung). Meine Frau und ich haben bereits einen Forester Kombi (Benziner), allerdings Größe + Allrad + alte Automatik machen den Kandidaten zur super Familienkutsche, allerdings nicht übermäßig sparsam.
Zusammengefasst:
Kleinwagen (Diesel?)
Sparsam
Langstreckenfahrzeug
Bis 5.000€
Ich freue mich über eure Empfehlungen.
52 Antworten
Aus euren Empfehlungen würde ich mal 3 Modelle „extrahieren“:
Opel Corsa D
Ford Fiesta '02 oder '09
Skoda Fabia I oder II
Da findet man schon was bis 5000€
Für alle weiteren Empfehlungen robuster Kleinwägen bin ich dankbar. Was meint ihr zu Japanern? Mazda 2, Toyota Yaris, Honda Jazz?
Bei Italienern bin ich vorsichtig. Die mangelnde Bauqualität über Jahrzehnte (auch noch in den 2000ern) macht mich da vorsichtig.
Warum kein Kompaktwagen?: Versicherung, Steuern und Wartung sind meist etwas teurer. Und selbst wenn der Verbrauch nur 0,5l über dem eines Kleinwagens liegt (der leichter ist) sind das monatlich 15€ „unnötige“ Kosten.
Mazda 2, Toyota Yaris, Honda Yazz, kann man alle kaufen, sofern der Zustand entsprechend ist.
Kia Rio, Hyundai I20 sind ebenso keine schlechten Autos.
Ob du Kompakt- oder Kleinwagen willst, ist deine Sache. Aber die Kosten liegen oft nicht so weit auseinander und man hat dann ggf. doch etwas mehr Fahrkomfort.
Aber mit den hier genannten Fahrzeugen ist die Fahrstrecke natürlich auch problemlos zu bewältigen.
Danke.
OK, die Japaner sollten dann auch was taugen.
Habe mal spontan Versicherung, Steuern und Verbrauch eines Corsa D (1.2 mit 80PS) mit Astra H (1.6 mit 105PS) verglichen.
Bei meiner Fahrleistung ergibt sich ein jährlicher Unterschied von 320€. Auf den Monat gerechnet nicht viel, aber nicht notwendig.
Auch findet man für 5000€ meist Kleinwagen in besserem Zustand als Kompakte.
Mangelnder Qualität bei den Italiener ist Stammtisch, der letzte schlechte Italiener war Stilo, von dem würde ich die Finger lassen. Der Punto ist ein gutes Auto ist das Schwestermodell zum Corsa. Der Fire Motor ist legendär hohe Laufleistung die der Motor schafft ist die Regel. Der Jtd 1,3 (Diesel) war damals Engine of the year. Den Punto zu dem Preis würde einen gleich alten Koreaner vorziehen. Die Frage ist ja auch was gibt es in deiner Gegend.
Ein paar Facts 99 habe ich mit damals eine Marea Weekend mit dem jtd 2,4 l geholt, zu der Zeit war noch Passat und Volvo V40 im Rennen, beim Passat hätte eine schwache Kiste nur bekommen und im Nachhinein hat sich dies Baureihe als sehr fehlerhaft erwiesen, das Gleiche gilt auch für den V40 dort gingen reihenweise die Getriebe hope. Der Marea hätte sicher kein Spaltmaßfetisisch zufrieden gestellt aber die mechanische Qualität war überzeugend. Der einzigste defekt war bei 230.000 km das die Lichtmaschine den Geist aufgegeben hat. Mein Kompagnon damals war ja was besseres und hatte einen A6 Avant der stand ständig in der Werkstatt mit irgendwelchen Macken. Das Teil war noch nicht ausgereift.
Ähnliche Themen
Hast du mal gerechnet wie lange du fahren musst um die 5000€ an Spritkosten einzusparen?
Oder soll das alte Auto weg?
Ich würde das vorhandene Auto nehmen und mit dem übrig gebliebenen Geld das Auto reparieren wenn was ist und damit fahren.
Die Autos für 5k haben regelmäßig viele Mängel und Wartungsstau.
Kurz zum Fabia: beim Fabia 2 sollte man den 1.2 HTP (Benziner) meiden. Der Motor hat so seine Macken (Microrisse im Abgaskrümmer, defekte Zündspulen, defekte Lambdasonden).
Weitere Macken vom Fabia 2: die Heckklappe kann rosten (von innen nach außen), die Zentralverriegelung spinnt gerne mal (defekte Microschalter).
Alles die Erfahrung meiner Frau mit ihrem Fabia.
Zum Thema sparen: ein KleinSTwagen ist noch günstiger... 😛
Ich würde hier auch den Fiat Grande Punto mit einbeziehen. Die Motoren sind extrem langlebig und sparsam , Ersatzteile gibt es viele und preiswert. Die Karosserie ist gegen Rost vollverzinkt. Ich meine sogar, dass er zusammen mit dem Opel Corsa D gebaut wird bzw auf der selben Plattform steht. Ich finde der Wagen fährt sich auch super auf der Autobahn. Ein weiteres Argument ist, dass sich der Wagen innen vom Raumgefühl eher nach einem Minivan oder kompakten anfühlt.
Das Fahrzeug ist extrem unterschätzt. Wir haben unseren geliebt 🙂 Ehrlicherweise finde ich den Punto sogar komfortabler zu fahren als einige der neuen Kleinwagen mit rauem und lauten Mini Dreizylinder wie bspw ein Seat Ibiza.
Zumindest mal anschauen kann sich lohnen.
Ich würde bei dem Budget kleinanzeigen aufrufen und schauen was in deiner Ecke steht .. lange Fahrtwege, insbesondere wenn sich das Besichtigungsobjekt als Flop entpuppt.. lohnen einfach nicht ...
Einfach mal schauen was bei dir in der Ecke angeboten wird und dann konkret diese Typen mal auf bekannte Serienmängel checken oder hier nachfragen ...
Und immer wieder .... auch ein vermeintlicher Problemtyp kann ein guter Kauf sein, wenn der Vorbesitzer nachweisen kann, das genau diese Schwachstelle vor kurzem gefixt wurde ... da kann dann der hochgelobte Toyota Yaris Grütze sein, wenn der Vorbesitzer den Wagen runtergewirschaftet hat und der jährlich Service lediglich aus Öl NACHFÜLLEN bestand...😉
vorteil von dieser Methode, man stößt dabei auf Typen die man so nie gesucht hätte und das sind oftmals auch die echten fairen Angebot...
Vielen Dank für eure Empfehlungen, insbesondere hinsichtlich den Italienern (Grande Punto) und auch die Hinweise beim Fabia 1.2 und den vermeintlichen „Problemtypen“
Hallo liebe Community,
Ich habe jetzt mal 3 verschiedene Modelle in Aussicht. Mich würde eure Meinung zu folgenden Fahrzeugen interessieren.
1. Opel Corsa D
2. Mercedes A-Klasse A150 (95 PS)
3. Audi A2 (75 PS)
Alle sind in vernünftigem Zustand für etwa 4-5 tausend Euro zu haben.
Besonders angetan hat es mir der Benz. Diese sind oft Rentnerfahrzeuge gewesen und dementsprechend sehr gut gepflegt. Innenräume sehen sehr gut aus und Wartungshistorie lückenlos. Was kann man über die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs sagen?
Beim A2 macht mir vor allem der AGR Kühler sorgen, der sehr häufig in den Inseraten thematisiert wird. Obwohl zahllose Modelle mit Laufleistungen } 300.000km angeboten werden. Spricht für mich schon nach Langlebigkeit.
Beim Corsa kann man prinzipiell nicht viel falsch machen, ist mir persönlich jedoch nicht so attraktiv wie die A-Klasse oder der A2.
Freue mich auf eure Meinungen.
Ich weiß nicht um welche Generation A Klasse es sich handelt (1. oder 2.)? Es gab da teilweise üble Rostprobleme, manche Autos rosteten schon nach 2 Jahren. Am besten vorher noch mal genau informieren.
Bezüglich Audi A2: nach kurzer Recherche scheint es mir, dass es gar keine AGR Kühler mehr zu kaufen gibt?! Wenn der kaputt geht ist das natürlich ein riesiges Problem, wenn man kein Ersatzteil findet
Ich wäre beim Corsa D.
Ist das unproblematischste Auto.
Mercedes A-Klasse: wenn's die erste Generation ist (W168), dann machen Reparaturen wegen der Sandwich - Bauweise (Motor teilweise im Unterboden) viel Spaß (und Kosten).
Der einzige Vorteil ist, daß man etwas höher sitzt. Die Materialanmutung ist beim Corsa D mindestens gleich gut (wenn nicht sogar besser).
Ich hatte den W168 schon öfters als Werkstattwagen und war jedesmal froh, den wieder abzugeben. Sogar meine Frau, die sehr anspruchslos ist, mag das Auto überhaupt nicht.
Da ist im Inneren überhaupt nichts "benzig".
Zum W169 kann ich nichts sagen.
Nun etwas detaillierter.
Hatte vergessen die Generation zu nennen.
Ich hab einen W169, also 2. Generation, A150, Bj. 2008 mit 95 PS gefunden, Laufleistung ca. 130t km. Das Fahrzeug sieht innen wie außen top aus, hat keinen Rost, ist scheckheftgepflegt und gut ausgestattet.
Dieser Benz sieht auch deutlich schicker aus als die erste Generation.
Zitat:
@DerDoLe schrieb am 29. Oktober 2023 um 18:08:40 Uhr:
Nun etwas detaillierter.
Hatte vergessen die Generation zu nennen.Ich hab einen W169, also 2. Generation, A150, Bj. 2008 mit 95 PS gefunden, Laufleistung ca. 130t km. Das Fahrzeug sieht innen wie außen top aus, hat keinen Rost, ist scheckheftgepflegt und gut ausgestattet.
Dieser Benz sieht auch deutlich schicker aus als die erste Generation.
Ich glaube die Generation hat noch mehr Theater mit Rost als die erste.
Das Statement finde ich hier ganz treffend:
„Die Fahrzeuge, die Probleme mit Rost an den Türkanten haben sind auch meist betroffen von Korrosion an den Dom Nähten und dem Tank.
Leider gibt es viele, die behaupten ihr 169er wäre Rostfrei - nicht bei allen stimmt das auch.
Es ist nicht immer gleich von außen sichtbar. Oft erst nachweislich durch partielles entfernen der Versiegelungswulst an den Türfalzen.
Gleiches an den Dom Nähten. Erkennt man erst beim sehr genauen prüfen. Das meiste gammelt unsichtbar unter der Versiegelungsmasse“
https://www.motor-talk.de/forum/beratung-w169-rost-usw-t6123527.html