Kleinstwagen neu oder gebraucht? Hilfe zur Entscheidung benötigt

Hallo zusammen,

ich hatte schon mal einen alten Thread in dem es um die Hilfe für einen Autokauf bis 4000€ ging.

Nun haben ich und meine Partnerin uns ein paar Wagen angeschaut, aber es hat nie gepasst. Leider ja auch keinerlei Ahnung von Autos. Daher haben wir überlegt ob nicht ein Neuwagen wegen Garantie, Planbarkeit etc. sinnvoll wäre. Für knapp 11000€ würde man bspw. einen Skoda Citigo als Neuwagen mit 5 Jahren Garantie und fast voll ausgestattet bekommen. (andere Kleinstwagen sind neu bei gleicher Austattung teurer, wurde überprüft) Andererseits ist der Wertverlust bei einem Neuwagen wohl höher und eine Schramme ärgerlicher als bei einem Gebrauchtem.
Nun gibt es bspw. den Citigo erst seit 2012 und Autos von 2012 kosten hier in der Gegend (Wolfenbüttel) ~5500€, aber ohne Langzeiterfahrung find ich das schwierig. Für ~7500€ erhalte ich einen 3 Jahre alten Citigo ohne Garantie und Einschränkungen bei der Austattung zum Neuwagen. Lohnt sich das? Und kann man ohne größere Probleme zu erwarten auch ein 3 Jahre alten Citigo nehmen?

Randbedingungen haben sich kaum geändert, zähle sie aber nochmal auf:
Fahrzeuggröße: Kleinwagen bzw. am liebsten Kleinstwagen (VW Up und Derivate gefallen am besten)

Haltedauer: Ungewiss - vermutl. 4-5 Jahre, weil Kind "geplant" in ~4 Jahren und Kleinstwagen dafür zu klein?

Partnerin wenig Fahrpraxis und daher relativ ängstlich Macken oder ähnliches ins Auto zu fahren.

Fahrprofil momentan: ~40km pro Tag (Mo-Fr), davon 10km Autobahn und Rest Stadt
Fahrprofil zukünftig: km unbekannt, vermutlich jedoch größtenteils Stadt und Bundes-/ Landstraßen

Austattung:
4/5 Türen
Zentralverriegelung
elektr. Fensterheber
Klimaanlage
Handyanschluss möglich (Aux; Bluetooth etc.)
PDC (zumindest hinten) (optional, aber sehr gewünscht, da Einparken schwer fällt)
Sitzheizung (optional)

Kann hier jemand vll Rat geben? Entscheiden müssen wir es natürlich am Ende selbst, aber es ist der erste Autokauf und man möchte auch nicht unnötig Geld verbraten. Ich hoffe es ist in Ordnung ein neues Thema zu öffnen, da die Fragestellung mittlerweile doch etwas anders ist..

Vielem Dank und viele Grüße
Tobias

Beste Antwort im Thema

Im empfehle dir auch den Hyundai i10. Der bietet so einiges, was die VW Small Family nicht anbietet. Elektrische Fenster hinten und nicht diese grausigen Ausstellfenster, richtiges Infotainment und nicht diese hässliche Smartphone-Lösung, dazu gäbe es auch einen Vierzylinder zur Auswahl.

Ein ganz gutes Video zum i10 (Englisch): Klick

23 weitere Antworten
23 Antworten

Bzgl. dem Preis lande ich beim Citigo bei einem Listenpreis von 13240€ mit Klimaautomatik, PDC (hinten) etc. und beim Hyundai i10 muss für PDC entweder Passion Plus für 14010€ oder Trend mit Sicherheitspaket für mind. 13470€.
Natürlich kann man beide Autos nicht 1:1 vergleichen, weil beide Autos nicht gleiche Ausstattung haben bzw. bieten..

Ich schau auf jeden Fall noch mal, wenn EU-Neuwagen sich bei Kia und Hyundai lohnen. Muss natürlich auch in der Nähe sein.

Ok, dann kann es ggf sein. Die Asiaten haben ja eher kleinere Aufpreislisten, dann im Paket. Sind zwar dann ausstattungsbereinigt günstiger, aber man bezahlt natürlich Sachen, die man nicht will.

Wie gesagt. Die Pannenstatistik ist eindeutig. Problematisch beim i10 ist das sehr anfällige Fahrwerk.

Die Pannenstatistik hat im Zeitalter der herstellereigenen Pannendienste keinerlei Aussagekraft mehr.

Ähnliche Themen

Bei Hyundai und Kia gibts ja 5 bzw. 7 Jahre Garantie, wenn man Angst vor Pannen hat kann man die Fahrzeuge ja mit Ablauf der Garantie wieder verkaufen...

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 15. Sep. 2018 um 12:3:08 Uhr:


Die Pannenstatistik hat im Zeitalter der herstellereigenen Pannendienste keinerlei Aussagekraft mehr.

Da quasi alle Hersteller eigenr Lösungen anbieten, gleicht sich das am Ende wieder aus.

Meine Erfahrung so, oder so: in den ersten 5 Jahren kann man durchweg gleich unbesorgt fahren. Egal welche Marke.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 15. September 2018 um 12:03:08 Uhr:


Die Pannenstatistik hat im Zeitalter der herstellereigenen Pannendienste keinerlei Aussagekraft mehr.

Das will ich mal sehr bezweifeln. Die meisten sind immer noch in einem Autoverein wie ADAC oder AVD. Ansonsten haben alle Hersteller eigene Pannendienste, daher ist die Aussage doppelt falsch.

Naja, manche wickeln das aber auch über die Kfz-Versicherung ab und sind Mobilitätsgarantien der Hersteller immer beim Neuwagen dabei? Immer gleich lang?
In beiden Fällen kommt zwar oft das Auto vom ADAC, aber es geht nicht in die Statistik ein.

Zitat:

@Leclatcestmoi schrieb am 15. September 2018 um 10:01:13 Uhr:


Wie gesagt. Die Pannenstatistik ist eindeutig. Problematisch beim i10 ist das sehr anfällige Fahrwerk.

Deine These kannst du sicherlich durch echte, harte Fakten belegen?

Oder nimmst du den Vorgänger des aktuellen i10 (IA) für deine Argumentation heran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen