kleines sound-problem

Mercedes E-Klasse W124

erst mal ein hallo!

die serienmäßig verbauten lautsprecher in meinem coupe haben mir beim besten willen nicht gefallen und so habe ich mir jetzt von rainbow vorne und hinten neue lautsprecher einbauen lassen.

das problem dabei ist, daß man eben nur 12er lautsprecher nehmen kann - ohne am fahrzeug veränderungen vorzunehmen.

meine klangerwartungen waren hoch - und doch bin ich irgendwie enttäuscht....

die mittel und hochtöne sind jetzt wirklich ausgezeichnet, aber im tieftonbereich ist halt leider gar nichts....

nachdem ich dachte, daß vielleicht mein blaupunkt mit
den 4 x 100watt nicht zurecht kommt, habe ich gestern
mal ein neues - meines ist bereits 8 jahre alt - mit der
entsprechenden leistung eingebaut...

das selbe in grün tolle leistung im hoch- und mittelbereich
aber unten kommt gar nichts....

in den türen will ich eigentlich nichts ausschneiden, um hier
noch was zu verbauen...weiß jemand von euch, wie man den
sound noch verbessern kann?

oder gibt es von db türkonsolen, in denen man nochmal was
verbauen kann..

für einen tip wäre ich sehr dankbar!

schönes wochenende
und b-säulen-freie-grüße
bernhard

19 Antworten

Hi

die Aktiv-sub-brüllwürfel kommen mit ca. 5A aus, man kann es also vertreten einen von denen an die Radio-Stromleitung anzuschliessen, man muss also nicht an die Batterie, vor allem da man an dieser Radiostromleitung Autoradios mit einer Absicherung von bis zu 20A betreiben kann. Die meisten Radios sind aber mit 10A einige wenige auch mit 15A abgesichert...

Inwiefern 12cm Lautsprecher von einer Endstufe profitieren können sei einmal dahin gestellt, nen Unterschied wird man schon hören, nur ob der so wahnsinnig groß ist? Die Fachhändler sagen ja (aber das ist genauso als ob man Frösche fragt ob man den Teich erweitern soll - die werden auch immer ja sagen)

Wenn man eine reine Bassuntermalung auf normalem Niveau haben will ist die billigste und am einfachsten zu realisierende Lösung so einen kleinen Aktivsubbrüllwürfel unter den Sitz zu montieren und den sowohl beim Strom als auch beim Signal am radio anzuschliessen.

Das wäre eine 50eu-Lösung.

Fängt man mit ner Endstufe, Verkabelung von der Endstufe zu allen 4 Lautsprechern, Spezial-Subs von Phonocar etc an, ist man locker ein paar Hunderter los.

Es kommt halt drauf an was man will und wieviel man bereit ist auszugeben.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von altas


...auf normalem Niveau...

Was ist schon 'normal'? 😁

Zitat:

Original geschrieben von altas


Fängt man mit ner Endstufe, Verkabelung von der Endstufe zu allen 4 Lautsprechern, Spezial-Subs von Phonocar etc an, ist man locker ein paar Hunderter los.

Spezial-Subs? LOL. Ich hab nie gesagt, dass meine Lösung die billigere oder einfachere ist. Ich halte sie für die bessere. Aber wer lesen kann ist klar im Vorteil, denn genau das habe ich auch geschrieben. Lies mal nach.

Zitat:

Original geschrieben von altas


Es kommt halt drauf an was man will und wieviel man bereit ist auszugeben.

Ganz genau! 🙂

he ihr zwei bitte nicht streiten 🙂

bin doch dankbar für jeden tip!

nachdem ich heute mal wieder mit unserem c-kombi unterwegs bin, muß ich sagen, daß da die tieftöne von serie hier einfach besser kommen - ist aber klar, die haben in den türen einfach mehr volumen....

aber die mittleren- und hochtöne von meinen neuen rainbows
können die im c-klasse nicht erreichen!

also doorboards kommen auf keinen fall in frage und ob
verstärker...usw....bringt mich ins grübeln....

muß ja nichts übern zaun brechen und in der kälte macht
das basteln auch keinen spaß....

so habe ich ja nocht etwas zeit für meine bedürfnisse die
richtige lösung zu finden...

jedenfalls erst mal herzlichen dank für euere ratschläge und
erfahrungen - das ist es auch was mir hier so gut gefällt!

der erfahrungsaustausch unter uns "w124er-spinnern" 🙂

ich wünsche euch ein schönes wochenende
gruß
bernhard

Doorboards musst du mal suchen, es gibt auch originale von MB! Da fallen die LS kaum auf. Gehören zu dem Soundsystem.

Ansonsten guck als Alternative trotzdem mal nach den Lösungen den Sub in die Hutablage zu setzten, manchmal gibt es da bei ebay sogar fertige Einbausätze. Fällt kaum auf und ist auch einfach zu installieren.

Verstärkertechnisch würde ich auch auf 3-Kanal gehen, in jedem Fall. Frontsystem wird einiges besser werden und der Sub braucht Leistung. Gegen einen Aktivsub aus meiner Sicht klar zu bevorzugen.

Eben immer eine Frage des Aufwands.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Ich habe meinen Stern ja günstig von meiner Mutter bekommen. Vorher fuhr ich einen Astra, mit einer ziemlich aufwändigen Anlage. Obwohl ich sowas nicht wieder haben wollte, war ich doch sehr enttäuscht von der Musik im Benz. Ich hatte das Gefühl, als würde das gerade laufende Lied gleich richtig loslegen. Tat es aber nicht. Der Schlagzeuger spielte nur halbherzig mit und ließ einen Teil seines Schlagzeugs ungenutzt. Der Bassist ließ sich dagegen gar nicht blicken. Ich habe deswegen moantelang kaum Musik gehört - hat einfach keinen Spaß gemacht.

Wer gerne Musik hört wird bestimmt verstehen was ich meine. Wer NDR-Info oder ähnliches hört braucht natürlich keinen Bass. Mit so einem kleinen Aktivsub, wie ihn Atlas vorgeschlagen hat, kann man ja aber auch schon ein bisschen was reißen.

Kommt halt drauf an was man will und bereit ist dafür zu tun. 🙂

Friedliche Grüße
nuparo
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen