Kleines Loch am Schweller zumachen ohne zu Schweißen?

VW Golf 3 (1H)

Hallo, ich habe da leider ein großes Problem... und zwar bekomme ich keinen TÜV wegen einem kleinen Loch am Schweller. Das Loch ist wie ein Dreieck mit jeweils 3cm Länge. Der vom TÜV möchte mir ohne großen Aufwand einfach ein Blech dran schweißen, egal wie das aussieht... denn laut seiner Aussage hasst er Golf 3er wie die Pest 🙁

Und das ist mein Problem. Ich möchte aber dass es gut aussieht und nicht dass da einfach so ein silbernes Blech, lieblos drauf geschweißt wird, welches man dann unten am Schweller sehen kann. Denn wenn man auf das Auto runter schaut sieht man das Loch kaum (siehe Bilder) aber wenn man mit der Hand runter greift, dann verschwindet darin der ganze Finger.

Jetzt meine Frage gibt es eine schnelle Alternative wie ich das Loch zumachen kann ohne zu Schweißen?

Beste Antwort im Thema

Mein Gott, wenn ich hier immer deises Gejammer höhre!!!
In meiner Jugegend konnte man Autos, die älter als 12 Jahre waren und bei denen man die Tür ein paar mal fest zuschlug, meistens danach zusammenkehren. Die waren einfach durch (gerostet); egal ob Daimler oder Opel und VW.
Die Schwellerecke liegt im Bereich der Wagenheberaufnahme bzw. der Achsaufhängung! Wenn, dann muß da das ganze Umfeld der Durchrostung sauber gemacht und faules Blech ersetzt werden werden. Dann fährst du zwar nicht nur billig (Geiz ist GEIL; ich kann`s nicht mehr hören!) aber dafür sicher!!!
Und zu der Aussage: Wurde mir erst hier empfohlen:
Alle Auto haben fast die gleichen Macken; Schweller-Spitzen gehören auch dazu. Wie weit die dann kaputt sind hängt meistens davon ab, wie die Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen sind.
Mein Tipp:
Wenn du sicher mit dem Ding noch 2 Jahre fahren willst, mach Blech drauf. Ansonsten: schmeiß das Auto auf`n Müll.
Ihr wollt hier alle billige Autos fahren und nicht`s investieren. Wie gesagt: Geiz ist geil... aber Verkehrssicherheit und das Leben und die Gesundheit von dir und Anderen steht halt immer im Vordergrund.
Und der TüV-Prüfer ist kein böser Mensch, sondern bemängelt nur die Sachen, deren reperatur wichtg sind.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Jay Pee schrieb am 22. Juli 2017 um 00:15:11 Uhr:


prüfen.
Wenn man den Wagen dann noch lange fahren will, sollte auch unbedingt eine Hohlraumversiegelung erfolgen. Ab Werk war beim 3er nicht viel davon drin ??

genau, und das ganze wurde dann noch mit super Konstruktionsfehlern kombiniert. So hast du sicher um die Stopfen Rost, der sich unter dem Gummi Unterbodenschutz unsichtbar massiv ausbreiten kann. Oder Humuserde in den vorderen Radkästen, weshalb du schon mal die Kotflügel tauschen durftest und dadurch dein Schweller sicher auch schon Schaden davon getragen hat.

Lackier doch am ende das gebrutzelte blech, du kannst im internet deine wagenfafbe kaufen u d da unten sieht mans eh nicht so genau, falls sie bei dir oben mehr ausgebleicht wäre, sieht aber nicht so aus.

Zitat:

@chemolf3 schrieb am 22. Juli 2017 um 02:10:57 Uhr:


Lackier doch am ende das gebrutzelte blech, du kannst im internet deine wagenfafbe kaufen u d da unten sieht mans eh nicht so genau, falls sie bei dir oben mehr ausgebleicht wäre, sieht aber nicht so aus.

.

Ja ich glaube das ist wohl das Beste. Dann muss ich mich wohl zwingen das kleine bisschen da zu überarbeiten auch wenn ich null Bock habe. Ich hatte in den letzten Monaten ja nur Ärger mit dem TÜV. Ich dummer Idiot hab das mit dem Rost aber auch überhaupt nicht Ernst genommen. Ich bin ja zum TÜV hin obwohl an einer Seite die komplette Kotflügel-Endspitze gefehlt hat bzw. weggerostet ist,... 😁 aber dieser Prüfer hat zu meiner Rechtfertigung früher viel einfacher TÜV gegeben. Deswegen hätte ich beim zweiten Mal aber dieses scheiß Loch zumachen sollen, auch wenn ER nur die neuen Kotflügel sehen wollte. Scheiße gelaufen man.

Danke euch für die Hilfe!

Mein Gott, wenn ich hier immer deises Gejammer höhre!!!
In meiner Jugegend konnte man Autos, die älter als 12 Jahre waren und bei denen man die Tür ein paar mal fest zuschlug, meistens danach zusammenkehren. Die waren einfach durch (gerostet); egal ob Daimler oder Opel und VW.
Die Schwellerecke liegt im Bereich der Wagenheberaufnahme bzw. der Achsaufhängung! Wenn, dann muß da das ganze Umfeld der Durchrostung sauber gemacht und faules Blech ersetzt werden werden. Dann fährst du zwar nicht nur billig (Geiz ist GEIL; ich kann`s nicht mehr hören!) aber dafür sicher!!!
Und zu der Aussage: Wurde mir erst hier empfohlen:
Alle Auto haben fast die gleichen Macken; Schweller-Spitzen gehören auch dazu. Wie weit die dann kaputt sind hängt meistens davon ab, wie die Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen sind.
Mein Tipp:
Wenn du sicher mit dem Ding noch 2 Jahre fahren willst, mach Blech drauf. Ansonsten: schmeiß das Auto auf`n Müll.
Ihr wollt hier alle billige Autos fahren und nicht`s investieren. Wie gesagt: Geiz ist geil... aber Verkehrssicherheit und das Leben und die Gesundheit von dir und Anderen steht halt immer im Vordergrund.
Und der TüV-Prüfer ist kein böser Mensch, sondern bemängelt nur die Sachen, deren reperatur wichtg sind.

Ähnliche Themen

Ich würde auch ein Blech drauf schweißen.....aber wichtig ist das es nur gepunktet wird! Mit durchgezogenen Schweißnähten bekommst Du keinen TÜV!
Nach dem TÜV Termin würde ich das Blech sofort mit Zinkspray oder ähnlichem Rostschutz behandeln, schön spachteln und Farbspray drauf!
Du wirst da nicht drum herumkommen wenn Du für Deinen Golf 2 Jahre TÜV haben möchtest!

Habe gestern erst an einen 3er die selbe Stelle gemacht. Aber von links nach rechts 60cm.

Also wieso denn nicht schweißen? Alles andere ist mehr Aufwand und garantiert keinen TÜV geschweigeden Haltbarkeit.

Schweißen muss nicht viel kosten... Habe in der Werkstatt (hatte selbst leider keine Zeit), dafür 30 euro gelassen und danach noch schön gemacht . Selbst unprofessionell lackieren kostet nicht viel und geht ganz gut.

Du kannst auch alles vorbereiten, es nur anpunkten lassen und wieder fahren. Vorarbeit und Nacharbeit geht für leihen auch gut.

Und sparrt geld!

Die jüngsten Golf 3 sind 20 Jahre alt, so schlecht können die vom Rost und der Qualität gar ned sein,
sieht man noch an jeder Ecke!!
Opel Astra aus der Aera sind sehr selten...
So kleine Rostflecken sind doch Kinkerlitzchen.
70er oder 80er Wagen das war noch wirklicher Rost, da hat schweissen ned geholfen-

da mussten immer ganze Baugruppen ersetzt werden, was sich natürlich nicht lohnte- deshalb ging ein 20jähriges Fahrzeug locker als Oldie durch.

Bei meinem Cabrio hab ich jetzt auch wieder Durchrostungen entdeckt.
Unterhalb Tankdeckel innen Loch...
Radlauf Kotflügel rechts innen 4cm abgesrostet...
Kindereien halt-

Also Golf 3, sind Rost Ruinen. Immer die selben stellen, alle 1-2 Jahre. Also... Da gibt's auch viele die deswegen verschrottet werden. Astras genauso... Die rosten ohne Ende überall einfach. Hatte beides und beides nur am schweißen trotz Garage.

Aber jetzt mal anders gefragt, die vorderen Kotflügel wurden ersetzt und das Loch is da nich aufgefallen?!

Sorry, da fällt mir nix mehr ein...

Ist mir garnicht aufgefallen, jetzt wo du es sagst!
Das Loch springt ja jedem ins Auge x.x

Zitat:

@tdi josi schrieb am 22. Juli 2017 um 18:38:33 Uhr:


Die jüngsten Golf 3 sind 20 Jahre alt, so schlecht können die vom Rost und der Qualität gar ned sein,
sieht man noch an jeder Ecke!!

Seh ich auch so, was will man denn auch mehr von einem Auto erwarten, welches 20 Jahre bei Salz und Regen umhergefahren ist?
Die wenigsten Kunden gucken doch nach, ob die Wagenheberaufnahmen beschädigt sind und konservieren diese nach. Oder lassen ihre Karosse bis ins hohe Alter beim Vertragshändler auf Mängel beim Korrosionsschutz prüfen, wie es der Serviceplan vorsieht.
Ich bin gespannt wie sich die Karosse eines 20 jährigen Golf 5 zeigt, da gibt es heute schon Modelle mit faustgroßen Roststellen an den Radläufen.

Ich verstehe dieses gejammer nicht.. "ich liebe den Golf 3 und es wurde mir dazu geraten aber ich hatte keine ahnung, dass der son rostproblem hat". Entschuldigung, ÜBERALL wo man sich über den dreier informiert, wird der Rost thematisiert. Du hast einfach nicht richtig gelesen. 😉

Schweiß es und gut ist. So ist es halt. Die Autos sind alt, da ist immer was zu machen. Dafür ist alles einfach und mit wenigen Handgriffen zu reparieren und Teile gibt es zu Hauf und in allen Preiskategorieren. Kauf dir mal n neuen Golf und fahr damit jedes Jahr zum VW Händler zum Service. Da wirste Tränen der Ergriffenheit in den Augen haben wenn du die Preise siehst und wirst dir wünschen, du hättest nur ein Loch am Golf 3 zu schweißen.

Ne 5er mit vergammelten Kotflügeln steht hier bei mir auf dem Platz. Hab der vor drei Jahren schon gesagt, sie sollte mal was dagegen machen. Ausser das er bei Regen ne Selbstwäache durchführte war da nicht viel. Ok, den Kabelbaum zur Kofferklappe hat ich noch geflickt.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 23. Juli 2017 um 10:19:18 Uhr:


Ich verstehe dieses gejammer nicht.. "ich liebe den Golf 3 und es wurde mir dazu geraten aber ich hatte keine ahnung, dass der son rostproblem hat". Entschuldigung, ÜBERALL wo man sich über den dreier informiert, wird der Rost thematisiert. Du hast einfach nicht richtig gelesen. 😉

Schweiß es und gut ist. So ist es halt. Die Autos sind alt, da ist immer was zu machen. Dafür ist alles einfach und mit wenigen Handgriffen zu reparieren und Teile gibt es zu Hauf und in allen Preiskategorieren. Kauf dir mal n neuen Golf und fahr damit jedes Jahr zum VW Händler zum Service. Da wirste Tränen der Ergriffenheit in den Augen haben wenn du die Preise siehst und wirst dir wünschen, du hättest nur ein Loch am Golf 3 zu schweißen.

So isses!!!!
Entweder einen Haufen Kohle für einen neueren Wagen und die damit verbundenen Servicekosten (weil selber machen iss da nicht mehr) ausgeben... oder einen noch "selbst zu reparierenden" Alten fahren.
Was du dann in der Anschaffung sparst, must du halt in eigene Arbeit, Fachwissen und eine vernünftige Grundausstattung an Werkzeug investieren.
Autofahren kostet halt... - so oder so.

JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!

Das Loch habe ich am Samstag schweißen lassen und am gleichen Tag noch TÜV
bekommen.

ENDLICH 🙂 Freue mich soooooo.

Jetzt müsste ich die Stelle nur noch lackieren. Kann ich eigentlich einfach über den Bodenschutz lackieren oder muss da erst etwas anderes drüber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen