Kleinerer Motor = immer sparsamer?
Liebe Freunde,
Stimmt die Theorie, dass ein kleinerer Motor in allen Aufgabenbereichen sparsamer ist, als ein größerer?
Ich weiß, dass unterschiedliche Autos/Motoren für unterschiedliche Zwecke gebaut wurden. Ein kleiner 1.0L Hyundai i10 wird in der Innenstadt definitiv weniger verbrauchen, als eine große BMW 5er 3L Maschine, die selbst im Leerlauf schon mehr schluckt, um sich selbst am Leben zu erhalten.
Wiederum ist der 5er 3L für die Langstrecke gemacht. Hier dreht er bei 160km/h wahrscheinlich gemütliche 2500 U/min, während der kleine Hyundai 1.0L sich die Seele aus dem Leib schreit und um Erlösung bittet. Doch hier ist denke ich eher der Komfortgedanke im Vordergrund. Eine große lange 3L Limousine ist für leise, komfortable Langstrecken selbst bei guter Geschwindigkeit ausgelegt. Aber ob der 3L Motor in diesem Territorium auch sparsamer ist?!
Beispiel, um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen:
Ein 1.0L Motor (Marke egal) bei 50km/h
Ein 3.0L Motor (Marke egal) bei 50km/h
Hier vermute ich, dass der kleinere Motor definitiv sparsamer ist. Insbesondere Stop and Gos stelle ich mir als Welten an Unterschied vor. Doch jetzt zum Spannenden:
Ein 1.0L Motor (Marke egal) bei Reisegeschwindigkeit 120km/h
Ein 3.0L Motor (Marke egal) bei Reisegeschwindigkeit 120km/h
Gibt es vielleicht Tabellen, ab wann es sparsamer wäre, auf eine größere Maschine umzusteigen? Oder werden die Kleinen auch wenn sie noch so gequält schreien, immer sparsamer sein?
414 Antworten
Spritmonitor sagt beim Prius+ 5.8l/100km. Was fahre ich mit meinem Prius+ im Schnitt nach einem knappen Jahr? Ah, 5.9l/100km.
Die Verbräuche auf Spritmonitor lagen bei mir nie mehr als 5% daneben. Bei all meinen Autos.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 14. November 2021 um 22:22:51 Uhr:
Spritmonitor sagt beim Prius+ 5.8l/100km. Was fahre ich mit meinem Prius+ im Schnitt nach einem knappen Jahr? Ah, 5.9l/100km.Die Verbräuche auf Spritmonitor lagen bei mir nie mehr als 5% daneben. Bei all meinen Autos.
Mein Fahrprofil sind nun mal zu 90 bis 95% Strecken, über LAnd mit diversen Ortsdurchfahrten, von 17 bis 20km am Stück.
Und eh wieder jemand damit anfängt. Mein Dieselchen kommt gut damit klar, was die Regenerationen betrifft.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 14. November 2021 um 20:13:44 Uhr:
Zitat:
@N47D20A schrieb am 14. November 2021 um 19:08:39 Uhr:
Das ist richtig.
Die Antwort auf die ursprüngliche Frage lautet: it depends.
Abstimmung ist denke ich das a und o.
-
Bitte ???
Willst Du also damit sagen, dass bei der "richtigen" Abstimmung ein kleiner Motor immer sparsamer ist?Die ursprüngliche Frage war
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 14. November 2021 um 20:13:44 Uhr:
Zitat:
"kleinerer motor = immer sparsamer?
Nach allem, was mir bekannt ist, kommt es auf den Betriebszustand an, welcher von zwei Motoren sparsamer ist.
Dann lautet die Antwort ganz klar
NEIN!
Denn der kann nicht IMMER sparsamer sein.
Der Themenersteller hatte die Eingangsfrage später konkretisiert und auf exakt gleiche Modelle beschränkt, bis eben auf den Motor (unterschiedliche Pferdestärken). Und hier müssten unter den gleichen Fahrbedingungen eben auch eindeutige Ergebnisse zu Gunsten des kleineren (schwächeren) Motors heraus kommen, im Durchschnitt bestimmt.
Ob in irgend einem Teillastbereich und/oder Geschwindigkeitsbereich ein anderes Ergebnis möglich sein könnte? Das Getriebe (Übersetzungsverhältnisse) hat da natürlich auch noch einen Einfluss drauf und ein nominell stärkerer Motor könnte dann auch mal sparsamer sein, bei konstanten Fahrparametern (Tempo und/oder Drehzahl).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 14. November 2021 um 22:03:58 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 14. November 2021 um 21:46:31 Uhr:
Beim Spritmonitor hunderte Einträge zu ignorieren und "nicht mein Profil, daher wertlos" zu konstatieren find ich ganz großes Kino. Vor allem wenn absehbar ist, in welchem Dezil der Verbrauchswerte jemand durch sein Fahrprofil bedingt in etwa landen wird.Spritmonitor bietet mir das nicht.
Der Spritmonitor zeigt bei Fahrzeugen, die entsprechend oft darin aufgelistet sind, schon einen guten Anhaltspunkt was man von dem jeweiligen Fahrzeug an Durst erwarten könnte, da man davon ausgehen könnte dass die Melder einen Querschnitt aller "normalen" Fahrprofile repräsentieren dürften.
Es zeigt was max. möglich ist, im Durchschnittsverbrauch, also bei optimaler Nutzung der Schaltung im Verhältnis zur jeweilig gefahrenen Geschwindigkeit. Ergo immer den optimalen Gang drin und das Beschleunigen entsprechend auf niedrigen Niveau, sprich frühest mögliches hoch schalten u.a.!.
Bei zwei Verbrauchsmeldern eines Fahrzeug natürlich nicht möglich, eine gute Datenbasis zu haben.
Zitat:
Ob in irgend einem Teillastbereich und/oder Geschwindigkeitsbereich ein anderes Ergebnis möglich sein könnte?
Klar.
Und deshalb ist die Antwort eindeutig NEIN!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. November 2021 um 09:42:59 Uhr:
Jetzt kommen wieder die mit ihrem R4 und den pauschalen absoluten Aussagen die alle wiederlegt worden sind. Öfters...
Wo wurde denn widerlegt, daß die mazda skyactive aggregate in der praxis nicht mindestens genauso sparsam sind wie 1,0 r3 turbos der konkurrenten?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. November 2021 um 12:44:26 Uhr:
Auch 5 Gang Getriebe kann man und hat man länger Übersetzt. Ja, das ist ein Erfolg. Eben durch Downsizing mit Turbo.
Oder durch mehr hubraum, wie bei mazda geschehen...schon mal gesehen, wie hoch (bzw. niedrig) ein aktueller Mazda 2 skyactiv bei richtgeschwindigkeit dreht? Sind kaum mehr als 2000 umin im größten gang bei 130 kmh - ich kenne keinen anderen turbomotor in dieser leistungsklasse, welcher so niedrig dreht.
Kleinerer Motor = immer sparsamer ?
Antwort: Nein Schiffsmotoren werden grovolumig gebaut. Warum ? Besserer Thermodynam Wirkungsgrad.= sparsamer
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 15. November 2021 um 17:20:18 Uhr:
Kleinerer Motor = immer sparsamer ?
Antwort: Nein Schiffsmotoren werden grovolumig gebaut. Warum ? Besserer Thermodynam Wirkungsgrad.= sparsamer
Siehe auch BMW E30. Der große Sechszylinder im 325e war der sparsamste, brauchte nach DIN sogar wenier als der kleine Vierzylinder mit deutlich über einem Liter Hubraum weniger. Bei spritmonitor ist der zumindest sparsamer as die drei kleineren Sechszylinder.
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 15. November 2021 um 17:20:18 Uhr:
Kleinerer Motor = immer sparsamer ?
Antwort: Nein Schiffsmotoren werden grovolumig gebaut. Warum ? Besserer Thermodynam Wirkungsgrad.= sparsamer
Und du hast nicht mal ansatzweise verstanden warum der Wirkungsgrad besser ist. Kleiner Hinweis: Rechne mal durch wie lange der Abbrand wohl dauert und wie lange der Kolben Zeit hat vom OT nach unten zu kommen. Und mach das mal für einen modernen Diesel, der bis 5000 hochdrehen will.
Siehe auch BMW E30. Der große Sechszylinder im 325e war der sparsamste, brauchte nach DIN sogar wenier als der kleine Vierzylinder mit deutlich über einem Liter Hubraum weniger. Bei spritmonitor ist der zumindest sparsamer as die drei kleineren Sechszylinder.
Er wird insbesondere dort sparsamer sein, wo die kleineren - zwecks Kühlung - anfetten müssen.
Im Stadt- und Kurzstreckenverkehr dagegen "gewinnt" i.d.R. der kleinste Motor.
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 15. November 2021 um 17:20:18 Uhr:
Kleinerer Motor = immer sparsamer ?
Antwort: Nein Schiffsmotoren werden grovolumig gebaut. Warum ? Besserer Thermodynam Wirkungsgrad.= sparsamer
Yepp, die sind großvolumige Langsamläufer.
Wirkungsgrad als Zweitakter > 50 %.
Bei z.B. 20 % des Leistungsabrufes wäre ein kleinerer Motor sparsamer. Große Schiffe aber
- kriechen selten durch zähen Verkehr oder
- werden selten durch Tempolimits ausgebremst.
Die fahren fast immer stationär im wirtschaftlichen Optimum. Easy.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 15. November 2021 um 17:47:49 Uhr:
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 15. November 2021 um 17:20:18 Uhr:
Kleinerer Motor = immer sparsamer ?
Antwort: Nein Schiffsmotoren werden grovolumig gebaut. Warum ? Besserer Thermodynam Wirkungsgrad.= sparsamerYepp, die sind großvolumige Langsamläufer.
Wirkungsgrad als Zweitakter > 50 %.Bei z.B. 20 % des Leistungsabrufes wäre ein kleinerer Motor sparsamer. Große Schiffe aber
- kriechen selten durch zähen Verkehr oder
- werden selten durch Tempolimits ausgebremst.Die fahren fast immer stationär im wirtschaftlichen Optimum. Easy.
Macht ein BHKW auch 😉
Auch heute werden Schiffdiesel mit Turbos ausgestattet. Hybride gibt es auch.
Also auch dort gilt zum ersten Hubraum gilt zu reduzieren.
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 15. November 2021 um 17:20:18 Uhr:
Kleinerer Motor = immer sparsamer ?
Antwort: Nein Schiffsmotoren werden grovolumig gebaut. Warum ? Besserer Thermodynam Wirkungsgrad.= sparsamer
trotzdem sind auch Schiffsmotoren i.d.R. quasi noch gedownsizt, denn sie haben Turbolader....
Groß müssen sie u.a. deswegen sein, weil sie auch lange halten sollen....
Der Dieselmotor des Traditionsschiffes, mit dem ich fahre, hat keinen Turbolader.
An dem ist nicht mal eine einzige elektrische Leitung vorhanden.
Der ist schchtweg groß (220L Hubraum für gerade mal etwas über 500PS ist für aktuelle Verhältnisse eher schon riesig), weil er lange halten muss(te), weil zu der Zeit offenbar noch keine Turbolader im Einsatz waren und weil man sich dadurch das Getriebe sparte.
Zudem hat der in Relation zur Leistung einen sehr niedrigen Drehzahlbereich.
Einen besonders guten Wirkungsgrad hat er deswegen trotzdem nicht...
Den haben Dieselmotoren eigentlich erst mit Turboladern bekommen und mit Turboladern wurden die bei gleicher Leistung automatisch kleiner.