Kleinerer Motor = immer sparsamer?

Liebe Freunde,

Stimmt die Theorie, dass ein kleinerer Motor in allen Aufgabenbereichen sparsamer ist, als ein größerer?

Ich weiß, dass unterschiedliche Autos/Motoren für unterschiedliche Zwecke gebaut wurden. Ein kleiner 1.0L Hyundai i10 wird in der Innenstadt definitiv weniger verbrauchen, als eine große BMW 5er 3L Maschine, die selbst im Leerlauf schon mehr schluckt, um sich selbst am Leben zu erhalten.

Wiederum ist der 5er 3L für die Langstrecke gemacht. Hier dreht er bei 160km/h wahrscheinlich gemütliche 2500 U/min, während der kleine Hyundai 1.0L sich die Seele aus dem Leib schreit und um Erlösung bittet. Doch hier ist denke ich eher der Komfortgedanke im Vordergrund. Eine große lange 3L Limousine ist für leise, komfortable Langstrecken selbst bei guter Geschwindigkeit ausgelegt. Aber ob der 3L Motor in diesem Territorium auch sparsamer ist?!

Beispiel, um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen:

Ein 1.0L Motor (Marke egal) bei 50km/h
Ein 3.0L Motor (Marke egal) bei 50km/h

Hier vermute ich, dass der kleinere Motor definitiv sparsamer ist. Insbesondere Stop and Gos stelle ich mir als Welten an Unterschied vor. Doch jetzt zum Spannenden:

Ein 1.0L Motor (Marke egal) bei Reisegeschwindigkeit 120km/h
Ein 3.0L Motor (Marke egal) bei Reisegeschwindigkeit 120km/h

Gibt es vielleicht Tabellen, ab wann es sparsamer wäre, auf eine größere Maschine umzusteigen? Oder werden die Kleinen auch wenn sie noch so gequält schreien, immer sparsamer sein?

414 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 13. November 2021 um 18:08:44 Uhr:


Ich mache es mal anders.
Hatten bis vor 10 Wochen einen Corsa E mit 1.4 Turbomotor mit 101 PS.
Bei gleichem Fahrprofil und Fahrtstrecke verbrauchte der Motor so im Schnitt ca. 5,5-6 Liter.
Da dieser nun durch einen Unfall erheblich beschädigt wurde, haben wir auf Wunsch meiner Frau wieder einen Corsa E gekauft.
Diesmal allerdings mit dem 1.4 Saugmotor und nur 90 PS.
Mit dem Ergebnis das der Verbrauch so um die 7-7,5 Liter liegt, wie gesagt gleiches Fahrprofil und gleiche Fahrtstrecke.
Ein kleinerer Turbomotor ist im Verbrauch bei Teillast sparsamer als ein Motor mit größerem Hubraum.
Nur eben halt bei Volllast sind die kleinen erheblich durstiger als ein Motor mit größerem Hubraum.
Hatte mal das Vergnügen einen Hyundai Kona Probe zu fahren.
3 Zylinder, 1 Liter Hubraum mit 120 PS.
Sparsam geht anders, unter 6,5-7 Liter ging nichts, bei ruhiger Fahrt über die BAB.
Weil der sich schon im oberen letzten Drittel befand vor dem Drehzahlende, und über dem Teillastbereich.
Man sollte schon vorab wissen, wo will ich das Fahrzeug bewegen.
Ob Stadtverkehr/ Landstraße oder überwiegend BAB.
Unseren Corsa E mit 101 PS und Turbomotor ging kaum und nur schwer über 8 Liter zu bekommen.

Selbst mit meinen alten Insignia A mit 1.8 Motor, 140 PS und gechipt auf ca. 150-155 PS verbrauchte ich im Schnitt zwischen 8-9 Liter, bei einem Leergewicht von ca. 1700 kn und 245/40 R19 Bereifung.
Bis ca. 170 km/h auf der BAB freie Strecke, verbrauchte der nicht mehr als 10 Liter.
Erst darüber ging es auf 12 Liter, aber auch nicht mehr.
Und schonend bzw. sparsam in der Fahrweise war ich mit dem nie unterwegs.
Die 5000 U/min und mehr hat der öfters gesehen als man glauben kann, beim beschleunigen.
Machte einfach Spaß wie der am Gas hing als Saugmotor.

Denkst Du nicht, dass der Verbrauch des Kona nicht am kleinen Motor liegt, sondern weil es ein Suff ist? Äh SUV.

Wie kann man da was ableiten, wenn doch beim Corsa es schon klar war?

Zudem die Aussage, kleine Motoren saufen bei Volllast nicht Hand und Fuß hat.

@Diabolomk

Kia Kona, SUV??
Wohl eher Mini SUV.
Leergewicht ca. 1233 kg.
SUV fängt für mich ab Audi Q3 an, so eben.
Und ja Turbomotoren, alle ob großer oder kleiner Hubraum saufen unter Volllast.

SUV ist mehr als nur Gewicht. Siehe Luftwiderstand! Verwirbelung! Und gerade hier, hoher Verbrauch bei höherem Tempo!
Und ja, die saufen und Volllast, wie alles unter Volllast säuft, auch ein 6l 12 Zylinder macht das… und wie. Aber was war nochmal dein Beitrag dazu?

Wenn der Konstrukteur den Motor oben beschneidet ist Vollast nicht mehr möglich, also kann der Motor nicht mehr saufen. Alles eine Auslegungsfrage.

Ähnliche Themen

Zitat:

@85mz85 schrieb am 13. November 2021 um 18:23:40 Uhr:


Wie schon geschrieben, kommt es auf sehr viele Faktoren an. Bei einer Vergleichsfahrt zwischen einem VW Polo 1 0,9 Liter 29KW 4-Gang und einem Audi 100 5E 2.2 Liter 5-Gang mit Stadt/Land/BAB, daß beide Fahrzeuge mit 4,9 Liter zu bewegen sind. Dies haben zufällig ausgesucht Personen herausgedahren. 4.9 Liter/100km war die spatsamste Fahrt. Wenn der kleine Motor immer sparsamer gewesen wäre, müßte er weniger und nicjt gleichviel verbraucht haben. Demnach müßte der größere Motor im größeren Auto irgendwann auch sparsamer sein, da in der Stsdt und im Leerlauf auf alle Fälle der kleinere Motor sparsamer ist. Immer wird nicht jeder kleinere Motor sparsamer sein .

Kannst du diesen Vergleich bitte mal verlinken?

Der Polo mit 40 PS war ein Säufer, gemessen an der mageren Leistung. Und der Audi 100 relativ sparsam. Aber 4,9 l? So lang geht es nirgendwo bergab, um so einen niedrigen Verbrauch zu realisieren.
Wir hatten 1989 bis 94 einen 2.3E mit Kat, der lag bei Minimum 8 l. Und ich gehöre zu denen, die bei Spritmonitor gewöhnlich auf der ersten Seite zu finden sind.

Der sparsamste Fahrer hat den Sudi 100 damals gewonnen., deshalb hat er bestimmt Dunge gemacht, die man normalen Fahralltag nicht tut . Und ein Auto ohne Kat kann im mageren Bereich fahren. Der alte Audi 100 war leichter als der von 1994 und verbraucht weniger Strom, da er keine Steuergeräte .
Es ging außerdem darum ob ein kleinerer Motor immer sparsamer ist. Wie das Beispiel zeigt: NEIN
Auch wenn der Vergleich etwas hinkt.

Es geht hier nicht um "verschiedene" Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller, sondern absolut vergleichbare Modelle, also Modellbrüder, mit unterschiedlichen Motorenbestückung und deren Leistungskurven. Und dabei dürfte der schwächere Proband immer weniger "im Durchschnitt" verbrauchen als der größere, bei exakt "gleichen" Fahrbedingungen.

Selbst bei absolut identischen elektronischen Verbrauchern und deren Nutzung. Gibt es einen Test der etwas anderes belegen könnte?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 13. November 2021 um 18:08:44 Uhr:


Ich mache es mal anders.
Hatten bis vor 10 Wochen einen Corsa E mit 1.4 Turbomotor mit 101 PS.
Bei gleichem Fahrprofil und Fahrtstrecke verbrauchte der Motor so im Schnitt ca. 5,5-6 Liter.
Da dieser nun durch einen Unfall erheblich beschädigt wurde, haben wir auf Wunsch meiner Frau wieder einen Corsa E gekauft.
Diesmal allerdings mit dem 1.4 Saugmotor und nur 90 PS.
Mit dem Ergebnis das der Verbrauch so um die 7-7,5 Liter liegt, wie gesagt gleiches Fahrprofil und gleiche Fahrtstrecke.
Ein kleinerer Turbomotor ist im Verbrauch bei Teillast sparsamer als ein Motor mit größerem Hubraum.
Nur eben halt bei Volllast sind die kleinen erheblich durstiger als ein Motor mit größerem Hubraum.
Hatte mal das Vergnügen einen Hyundai Kona Probe zu fahren.
3 Zylinder, 1 Liter Hubraum mit 120 PS.
Sparsam geht anders, unter 6,5-7 Liter ging nichts, bei ruhiger Fahrt über die BAB.
Weil der sich schon im oberen letzten Drittel befand vor dem Drehzahlende, und über dem Teillastbereich.
Man sollte schon vorab wissen, wo will ich das Fahrzeug bewegen.
Ob Stadtverkehr/ Landstraße oder überwiegend BAB.
Unseren Corsa E mit 101 PS und Turbomotor ging kaum und nur schwer über 8 Liter zu bekommen.

Selbst mit meinen alten Insignia A mit 1.8 Motor, 140 PS und gechipt auf ca. 150-155 PS verbrauchte ich im Schnitt zwischen 8-9 Liter, bei einem Leergewicht von ca. 1700 kn und 245/40 R19 Bereifung.
Bis ca. 170 km/h auf der BAB freie Strecke, verbrauchte der nicht mehr als 10 Liter.
Erst darüber ging es auf 12 Liter, aber auch nicht mehr.
Und schonend bzw. sparsam in der Fahrweise war ich mit dem nie unterwegs.
Die 5000 U/min und mehr hat der öfters gesehen als man glauben kann, beim beschleunigen.
Machte einfach Spaß wie der am Gas hing als Saugmotor.

Vergiss nicht das getriebe....das ist beim 1,4 sauger vollkommen anders abgestimmt als beim 1,4 turbo, und es hat einen nennenswerten anteil am kraftstoffkonsum. Mazda verbaut in seinem kleinwagen ´2´ ausschließlich 1,5 liter sauger, die in tests grundsätzlich sparsamer waren als die gesamte konkurrenz mit 1,0 turbo r3 motörchen

Zitat:

Mazda verbaut in seinem kleinwagen ´2´ ausschließlich 1,5 liter sauger, die in tests grundsätzlich sparsamer waren als die gesamte konkurrenz mit 1,0 turbo r3 motörchen

In meinem Fiesta werkelt ja ein Diesel. Probefahrt, knappe 50km, hatte ich mit mit einen 1.0 Ecoboost bemacht.
Nen halbes Jahr später, nur mal so aus reiner Neugier mit einem Mazda 2. Die Fahrstrecke war identisch, nur der Standort war nicht der selbe.

Der Ecoboost Fiesta hatte (lt. BC) bei +30°C, 4,4L/100km angezeigt, der Mazda bei +3°C und Winterbereifung 4,2L/100km.
Ach ja: Klimaanlage, inkl. irgendwelcher weiteren, für mich nicht notwendigen Verbraucher, waren ausgeschaltet.

Jetzt kommen wieder die mit ihrem R4 und den pauschalen absoluten Aussagen die alle wiederlegt worden sind. Öfters...

Geht es hier nun um "unterschiedlich viele" Pferde im Stall und/oder um die größe des Stalls (Hubraum)?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. November 2021 um 09:42:59 Uhr:


Jetzt kommen wieder die mit ihrem R4 und den pauschalen absoluten Aussagen die alle wiederlegt worden sind. Öfters...

Ich weiß jetzt nicht, inwiefern Porbefahrten, über Land mit diverse Ortdurchfahrten, inkl. ein wenig Stadtverkehr, zu einer pauschalen Aussage führen, die wiederlegt werden kann.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 10. November 2021 um 20:43:07 Uhr:


[...]
Mein 1.8er-Atkinson kommt runter bis 227g/kWh, was 39% Wirkungsgrad entspricht. Dabei hat er dann >90% Last bei ~2000U/min.

Grüße,
Zeph

Wer hat den Atkinson-Prozess umgesetzt?
Und .... wie?

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 14. November 2021 um 09:52:25 Uhr:


Geht es hier nun um "unterschiedlich viele" Pferde im Stall und/oder um die größe des Stalls (Hubraum)?

Bei meinen angesprochenen Probefahrten traf beides zu.

1.0 Ecoboost mit 100PS und 1.5 Skyaktiv mit 75PS

Bei keinen der beiden Fahrzeuge, wurde die Leistung ausgereizt. Durchschnittlche Leistungsabgabe so um die 9PS.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 14. November 2021 um 09:55:47 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 14. November 2021 um 09:52:25 Uhr:


Geht es hier nun um "unterschiedlich viele" Pferde im Stall und/oder um die größe des Stalls (Hubraum)?

Bei meinen angesprochenen Probefahrten traf beides zu.

1.0 Ecoboost mit 100PS und 1.5 Skyaktiv mit 75PS

Bei keinen der beiden Fahrzeuge, wurde die Leistung ausgereizt. Durchschnittlche Leistungsabgabe so um die 9PS.

Du hast also jeweils eine Probefahrt mit sehr geringer durchschnittlicher Leistungsabgabe mit 2 Kleinwagen unterschiedlicher Hersteller gemacht, wobei du offenbar ziemlich sicher bist, bei beiden Fahrten (eine eher im Winter, die andere im Sommer) in vergleichbarer Weise gefahren zu sein, und hast dann den Verbrauch für diese eine Strecke über den jeweiligen BC ermittelt?

irgendwelche ernsthafteren Rückschlüsse kann man daraus m.E. nicht ziehen.

Du kennst doch die beiden Modelle.
Gib die doch bei spritmonitor ein und berichte dann, welche Durchschnittsverbräuche jeweils von allen gelisteten Fahrern des jeweiliegen Modells erzielt werden.
Dem Ergebnis, welches zudem nicht von eventuell unterschiedlichen BC-Anzeigen der unterschiedlichen Hersteller abhägig ist, würde ich erheblich mehr Aussagekraft zuordnen.

beachten muss man beim Vergleich dieser beiden Autos der gleichen Kategorie (Kleinwagen) beim Gesamtdurchschnitt natürlich, dass die nicht annähernd die gleiche Maximalleistung haben.
In der Leistungskategorie wird vom potentiellen Leistungsvermögen zum großen Teil auch Gebrauch gemacht.
Das geschieht bei größerer Drehzahl definitiv nicht so häufig, aber bis zum mittleren Drehzahl-Bereich in der normalen Fahrpraxis schon und in dem unteren und mittleren Drehzahlbereich gibt der Turbomotor bei vergleichbaren Druck aufs Pedal halt deutlich mehr Leistung ab.

Der Kleinwagen mit 100PS-Turbomotor kann durchaus als "Sportausführung" des Kleinwagens mit 75PS-Sauger gesehen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen