Kleinerer Motor = immer sparsamer?

Liebe Freunde,

Stimmt die Theorie, dass ein kleinerer Motor in allen Aufgabenbereichen sparsamer ist, als ein größerer?

Ich weiß, dass unterschiedliche Autos/Motoren für unterschiedliche Zwecke gebaut wurden. Ein kleiner 1.0L Hyundai i10 wird in der Innenstadt definitiv weniger verbrauchen, als eine große BMW 5er 3L Maschine, die selbst im Leerlauf schon mehr schluckt, um sich selbst am Leben zu erhalten.

Wiederum ist der 5er 3L für die Langstrecke gemacht. Hier dreht er bei 160km/h wahrscheinlich gemütliche 2500 U/min, während der kleine Hyundai 1.0L sich die Seele aus dem Leib schreit und um Erlösung bittet. Doch hier ist denke ich eher der Komfortgedanke im Vordergrund. Eine große lange 3L Limousine ist für leise, komfortable Langstrecken selbst bei guter Geschwindigkeit ausgelegt. Aber ob der 3L Motor in diesem Territorium auch sparsamer ist?!

Beispiel, um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen:

Ein 1.0L Motor (Marke egal) bei 50km/h
Ein 3.0L Motor (Marke egal) bei 50km/h

Hier vermute ich, dass der kleinere Motor definitiv sparsamer ist. Insbesondere Stop and Gos stelle ich mir als Welten an Unterschied vor. Doch jetzt zum Spannenden:

Ein 1.0L Motor (Marke egal) bei Reisegeschwindigkeit 120km/h
Ein 3.0L Motor (Marke egal) bei Reisegeschwindigkeit 120km/h

Gibt es vielleicht Tabellen, ab wann es sparsamer wäre, auf eine größere Maschine umzusteigen? Oder werden die Kleinen auch wenn sie noch so gequält schreien, immer sparsamer sein?

414 Antworten

Kleiner Motor für 5er auf türkischem Markt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 10. Dezember 2021 um 14:48:47 Uhr:


Rein der Wirkungsgrad und der Einfluss des Lastpunktes.
Wurde oben mehrfach erklärt.

Irrelevant ist das ganz sicher nicht.

Nein, du hast das schlicht nicht verstanden. Und nicht mal einen Plot der Last bei konstant x km/h im höchsten / sinnvollen Gang gemacht. Das ist dein Problem, nicht meins. Weil Rollwiderstand linear zur Geschwindigkeit eingeht und Windwiderstand quadratisch. Viel Spass daraus etwas zu konstuieren, wo ein "dicker" Motor sparsamer ist als ein kleiner bzw. technisch angemessener.

Wurde bereits diskutiert.
S.o.

G1:

Zitat:

@GaryK
.Viel Spass daraus etwas zu konstuieren, wo ein "dicker" Motor sparsamer ist als ein kleiner bzw. technisch angemessener.

'

G2:

Zitat:

@GaryK
28. November 2021 um 21:11:52 Uhr
Es gibt sicher wenige Punkte im kennfeld wo ein grosser Motor sparsamer ist.

'

Schau mal .an ... 🙂

Das sieht verwirrt aus,

Und nun, @GarryK ???
Verstehst Du das jetzt?

Aber ich schließe mich Dir an. Große Motoren können in manchen Punkten sparsamer sein. Damit sind kleine Motoren NICHT immer sparsamer.

Danke GarryK.

Ähnliche Themen

An deiner Stelle würde ich mal den Beweis mit entsprechenden Diagrammen antreten, als große Töne zu spucken. Kannst die Autos frei wählen. Aber das kann dauern, denn in 99% der Fälle wird der kleinere Motor auch der sparsamere sein.

GarryK kann das besser ....

Denn er meinte zu mir:

Zitat:

@GaryK
Nein, du hast das schlicht nicht verstanden.

'

und er schrieb mir:

Zitat:

@GaryK
28. November 2021 um 21:11:52 Uhr
Es gibt sicher wenige Punkte im kennfeld wo ein grosser Motor sparsamer ist.

ICH habe es oben schon erklärt.

Jetzt darf GarryK das gern nochmal machen - für Dich. Oder ihr macht das per PN. Ich teile jedenfalls die Aussage, dass große Motoren in wenigen Punkten sparsamer sind.

Oder:
Einfach oben nachlesen. Ganz einfach sogar 🙂

Keiner kann sich hier mit Gary messen in Punkto Fachwissen.
Er ist Motor-Talks Chuck Norris!

Das ist mir klar. LOL.

🙂 🙂 🙂

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:52:15 Uhr:


Kleiner Motor für 5er auf türkischem Markt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Na ja, und? Hat steuerliche Gründe.

Hat Garry es Dir schon erklärt?

Aber wie bereits gesagt, ist die gesamte Thematik oben detailliert nachzulesen.

Soll ich dir erklären, wie Beitragsregeln unter "Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich." zu verstehen sind?

Zitat:

@Zephyroth
Na ja, und? Hat steuerliche Gründe.

Genau. 100 %.
Der kleine Motor spart dort Steuern, ist aber im Kraftstoff-Verbrauch nicht immer sparsamer. Das meinte ich.

Er - der kleine Motor - verbraucht deutlich mehr sls einige größere Benziner.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/BMW_G30

Ja, steht dort. Sehe ich. Ist aber der alte N20B16-Motor, nicht aus der aktuellen B48-Reihe. Ist also nicht vergleichbar. Es gibt keinen B48 mit 1600ccm. Und den B38B15 trauen sie sich dann doch nicht zu verbauen. Drei Zylinder wären für einen Fünfer dann auch in der Türkei unangemessen. Dieser wiederum wäre aber sparsamer als der größere Bruder B48B20, wie man beim 2er Active Tourer (F45) sehen kann.

Genau richtig, das erklärt den großen Unterschied 🙂

Und das sagt uns nun im Bezug zum Thread genau was?

Das ein kleiner R4 mehr verbrauchen kann als ein großer R4?
Das ein R4 mehr verbraucht als ein R3?
Oder das ein 1600er (N20B16) mehr verbraucht als ein 1500er (B38B15)?

Anhand dieses Beispiels findet jeder Argumente für seine Sichtweise...

Deine Antwort
Ähnliche Themen