1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Kleiner Unfall

Kleiner Unfall

66 Antworten
Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

Ich hatte einen kleinen rempler, bei dem die gesamte Beifahrerseite zerkratzt und teilweise eingedrückt wurde. Auf dem Schaden bleibe ich sitzen, das ist Fakt und meine Versicherung hat damit auch nichts zu tun, da Teilkasko.

Da ich es privat von meiner Tasche bezahlen werde, wollte ich bei euch Anfragen, ob ihr es für realistisch hält diesen Schaden ohne Austausch von teilen (außer das Spiegelglas) durchzuführen.
War heute in ner freien Werkstatt und da meinte der Mitarbeiter es gehe mit viel Arbeitsaufwand ohne die Tür auszutauschen für 2000€
Was meint ihr dazu?
Wie schätzt ihr allgemein den Schaden ein?

Image
Image
Image
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Denn89 schrieb am 3. September 2016 um 19:24:18 Uhr:


Und wenn es rumgespachtel wird, dann ist es halt so. Was anderes wäre wirtschaftlich unlogisch. Ich habe den Wagen für 10000€ vor einem Jahr gekauft und werde ihn noch drei Jahre weiter fahren. Wenn er dann für 6000€ verkauft wird, ist es evtl nicht mehr schlimm dass er so instand gesetzt wurde

{ scheide schon mal als Käufer in drei Jahren aus 🙄🙄

66 weitere Antworten
66 Antworten

Mh, und der Lacker fühlt sich während deiner Spachtelei wie Van Gogh. Nee, is klar. :-)
Trotzdem viel Erfolg.
Schon scheisse, dass sich Versicherungen im Mittel nie lohnen...
(sorry, konnt ich mir nicht verkneifen)

Edit: aber um noch was Konstruktives zu sagen: die Teile-Sammel-Idee finde ich am Besten. Du musst dir keinen Stress machen, sammelst die Teile bei denen es sich lohnt und gehst dann los. Sparst bei den Teilen vielleicht was ein und musst beim Lackierer nicht den billigsten Pfusch bestellen.

Haja und im Nachhinein wäre es vielleicht doch schlauer gewesen im Jahr 200 EUR mehr für die VK zu zahlen. Zur Not mit hoher SB. Mein W203 war noch bis zum Verkauf VK-versichert. Der hatte da noch nen Wert von 9 k.

Gerissen ist da nichts, nur verformt

Für mich hats den Anschein gemacht dass ich auf Bild 3 mit dem Zoom einen Riss gesehen hab, beim Übergang zur vorderen Tür.
Nichts desto Trotz, bei so einem Auto macht man das nicht, das kannst tun wenn der Karren keinen Listenwert mehr hat und es egal ist.
Eine in Deutschland ausgeführte Reparatur soll sich doch von einer Ostblockinstandsetzung unterscheiden

Ähnliche Themen

Also ich würde auch mal den Schaden so auf um die 10.000 Euro schätzen. Ich würde an Deiner Stelle versuchen, zwei komplett andere Türen in gleicher Farbe irgendwo bei einem Autoverwerter zu bekommen und umsetzen zu lassen und dann nur die defekten Stellen an den Kotflügeln spachteln und lackieren. Wenn das ein "kleiner Unfall" war, will ich ja gar nicht sehen, was bei Dir ein "großer Unfall" ist. :-)

Ok danke,
Ist der Austausch der Türen nicht sehr kompliziert, da einige Stellen verlötet sind? Und das Schloss müsste ja auch von der einen zur anderen Tür gebracht werden? Ist das nicht ein Riesen Aufwand?

viel weniger aufwand als instandsetzung

Zitat:

@Muelo schrieb am 4. September 2016 um 09:36:25 Uhr:


Also ich würde auch mal den Schaden so auf um die 10.000 Euro schätzen. ...

Träumer :-)

Wenn ich den Schaden so zu meinem vergleiche, dürfte der Preis für die Instandsetzung bei Mercedes wenigstens 14.000€ betragen.

So ein Schaden lasse ich für 1000 Euro in PL richten inklusive neue (gebrauchte) kotflügel und Türen.

@Denn89

hör auf so viele Beiträge hintereinander zu tippen! Das hier ist kein Chat! Verfasse ein Beitrag oder editiere diesen Nachträglich.

Zitat:

@wobPower schrieb am 4. September 2016 um 13:32:30 Uhr:


So ein Schaden lasse ich für 1000 Euro in PL richten inklusive neue (gebrauchte) kotflügel und Türen.

Tschuldigung, aber mein Auto in Polen reparieren lassen, wär das Letzte was ich machen würde.

Ich möchte niemanden etwas unterstellen, aber mit den Türen meines Nachbarn möchte ich nicht rumfahren, obwohl die Farbe stimmen würde.

Immer diese Vorurteile. Wenn manche mal wüssten wie weit sich PL mittlerweile entwickelt hat.

Zitat:

@wobPower schrieb am 4. September 2016 um 15:17:42 Uhr:


Immer diese Vorurteile. Wenn manche mal wüssten wie weit sich PL mittlerweile entwickelt hat.

Davor kann man ja auch nur den Hut ziehen, früher dauerte das öffnen einer verschlossenen Tür 5 Minuten, heute schaffen sie es innerhalb von Sekunden. 😉

Hier sieht man mal wieder wie Hängengeblieben die Leute sind...zumindest in der Zeit!

Die zeiten wo PL bekannt für Autodiebstahl war sind lange vorbei...und erst recht für Autos wie eine 204er Baureihe....

Teile stammen meist aus verunfallten Rechtlenkern, da diese extrem günstig zu haben sind.
Natürlich gibts bestimmt noch Diebesgut, aber dann ab Oberklasse wie A8 7er usw

Handwerklich stehen unsere Nachbarn uns in nichts nach, wenn die uns nicht sogar schon aus der Not heraus, in den 80ern überholt haben!

Und da die Stundensätze da drüben um ein vielfaches unter unseren liegen, kommt eine Reparatur dort immer günstiger.

Aber die ganzen Klugscheisser hier werden eh das gegenteil behaupten, da die einfach NULL Ahnung haben!

Nun zum Eigentlichen Thema zurück:
Sammel in aller Ruhe die benötigten Teile zusammen und lass es Nach und Nach reparieren.
Ausbeulen und Spachteln würde ich nicht machen... auser halt am hinteren koti.

1. sind die Stundensätze in guten PL Werkstätten auch gestiegen aber immer noch 1/3 von Deutschen Preisen
2. Gehen immer noch Unmengen gestohlender Autos nach PL da hat sich nicht geändert sry aber so ist es ABER nicht jede Werkstatt in PL nimmt geklaute teile (und es gibt auch genug in Deutschland die geklaute Teile nehmen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen