Kleiner Subwoofer Golf 3
Hallo,
ich würde mir gerne einen kleinen Subwoofer kaufen und den im Golf 3 in den Kofferraum in die Aussparung hinter dem rechten Rücklicht einbauen. Praktisch ein Brett passend zurecht schneiden damit es in die Aussparung passt. Und natürlich daran den Subwoofer montieren.
- Ist die Idee brauchbar? (ich brauch keinen extremen bumms und würde weiterhin gerne den Kofferraum voll nutzen)
- welcher Subwoofer wäre empfehlenswert (gute Qualität erwünscht!)
MfG,
P
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ich habe gerade gelesen man soll einen Subwoofer einspielen lassen? Das habe ich aber nicht getan.. Sehr schlimm?
Nein, das Einspielen ist Quatsch !
Das wird gerne durcheinandergebracht und ganz falsch interpretiert.
Bei deinem Chassis kennst du bereits die Parameter, die zur Gehäuseberechnung dienen und das Gehäuse hast du auch schon. Deshalb brauchst du auch nicht einspielen.
Einspielen muß ich, wenn ich ein neues Chassis habe oder kaufe und daran Messungen vornehmen will. Die Aufhängung der Membran ist im Neuzustand noch vergleichsweise hart, daher würde eine Messung im Neuzustand keinen Sinn machen, da sich die Werte durch die Verwendung noch verändern.
Daher lässt man neu gekaufte Chassis vor dem Messen der Parameter 24h mit einem Sinuston laufen. Die Membran wird dabei aber kräftig durchgewabbelt, das ist kein Schongang. Die Zentrierung wird dann etwas weicher und erreicht ein langzeitstabiles Niveau. Dann kann man messen.
Bei dir wird der neu gekaufte Subwoofer anfangs etwas anders klingen, mehr ist da nicht. Durch das Musikhören wird die Aufhängung irgendwann genauso ihr langzeitstabiles Niveau erreichen, nur geht es nicht so schnell.
Viele Leute interpretieren das Einspielen, was sie vom Hörensagen kennen dann so, als verhielte es sich wie beim Einfahren eines Automotors. Ein Motor ist aber etwas völlig anderes, da dort die Teile in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen. Die Schwingspule des Lautsprechers ist völlig frei aufgehängt, Kolben dagegen bewegen in (nahezu) direktem Kontakt mit der Zylinderlaufbahn.
Was bei Lautsprechern immer sinnvoll ist : sich langsam an deren Grenzbelastung rantasten und erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, wo die Lastgrenze liegt. Mehr brauchst du nicht.
136 Antworten
Zitat:
Ja, deswegen ist es immer gut, wenn du irgendwo hinfährst, wo keine Anwohner sind. Und wenn es dir selber zu laut wird, dann stellst du eben nur soweit hoch, wie du es verträgst.
Gut, da wird sich schon ein geeignetes Plätzchen finden.
Ich habe mich mal bei Wikipedia über Höhen- u. Tiefenfilter informiert und wenn ich das richtig verstanden habe ist es sehr sinnvoll diese einzuschalten! Der Höhenfilter filtert die niedrigen Frequenzen (tiefe Töne) heraus und lässt hohe Frequenzen passieren - beim Tiefenfilter genau andersrum. (?)
Ich werde mal auf die von Dir verlinkten Lautsprecher bieten! Ich kann sie ja trotzdem schon in die Türen einbauen wenn auch (vorerst) ohne Dämmung. Das sollte schon mal allein von der Position dieser besser sein als jetzt.
Z.Z. habe ich wie gesagt über 10 Jahre alte Blaupunkt Lautsprecher in der Hutablage verbaut, die gab es damals für kleines Geld bei einem Lagerverkauf.
Das sind solche: http://bild5.qimage.de/blaupunkt-boxen-3-foto-bild-56989255.jpg
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ich habe mich mal bei Wikipedia über Höhen- u. Tiefenfilter informiert und wenn ich das richtig verstanden habe ist es sehr sinnvoll diese einzuschalten! Der Höhenfilter filtert die niedrigen Frequenzen (tiefe Töne) heraus und lässt hohe Frequenzen passieren - beim Tiefenfilter genau andersrum. (?)
Genau ! Unter bzw. oberhalb des Werts, den du als Trennfrequenz einstellst, beginnt dadurch die Schalldruckkurve zu fallen. Wie sehr die Kurve fällt, darüber entscheidet die Flankensteilheit. Diese kannst du auch noch verstellen. Ich würde den Wert auf 12 oder 18 db einstellen.
So sieht eine Tiefpasseinstellung auf einem Messdiagramm aus :
http://www.wooferstore.de/lexikon/img/lpfilter.jpg
So ein Hochpass :
http://www.wooferstore.de/lexikon/img/hpfilter.jpg
Idealerweise trennt man Lautsprecher etwas oberhalb des Subwoofers. Dadurch gibt es eine Überschneidung der beiden absinkenden Kurven und die Lautstärke von Sub und Lautsprechern addiert sich in diesem Bereich genau so, daß dort die selbe Lautstärke vorherrscht wie in den darüber und darunter liegenden Tonhöhen.
Die rote Kurve im folgenden Diagramm zeigt die Summe, blau und grün zeigt jeweils die Kurve der einzelnen Lautsprecher : http://www.diy-hifi-forum.eu/.../picture.php?...
Damit man das perfekt hinbekommt, ist Messtechnik nötig. Aber auch mit etwas Probieren ist toller Hörspaß möglich ! Den Sub darfst du eben nur so hoch trennen, daß er nicht dröhnt. Und die Lautsprecher haben mit zunehmend tiefer Trennung eine verminderte Belastbarkeit.
Ok ich werde mal ein wenig damit spielen.
Meinst Du, dass es sinnvoll ist trotzdem (vorerst ohne Alubutyl) die Eton in die Türen einzubauen? Bin gespannt was das klanglich ausmachen wird.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Meinst Du, dass es sinnvoll ist trotzdem (vorerst ohne Alubutyl) die Eton in die Türen einzubauen? Bin gespannt was das klanglich ausmachen wird
Ob das sinnvoll ist, mußt du wissen . Wenn du erst ein halbes Jahr später dämmen willst, kannst du es erst mal so reintun. Aber wenn du ein paar Wochen später schon ranwillst, ist es fraglich, ob der erhöhte Montageaufwand Spaß macht.
Ähnliche Themen
Es wird unbestimmte Zeit dauern, bis ich eine Ersatztür gefunden habe. Also vorerst ohne Dämmung.
Jetzt gilt es nur noch das Set zu ersteigern 🙂
Habe mittlerweile auch herausgefunden, wodurch das Pfeifen der LS entsteht. Sobald das Cinch-Kabel (welches an den Kanälen - wo auch die LS angeschlossen sind - steckt) in Kontakt mit dem Massekabel kommt entsteht dieses Pfeifen.
Momentan liegt noch alles sehr wirr herum, das soll sich ändern wenn es wieder schöneres Wetter ist.
Ich hab das Set ersteigert für 120 € ohne Versand 🙂
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Die LS kommen an die Frequenzweichen und von diesen ein weiteres Stück Kabel an die Endstufe, korrekt?
ja, steht sonst auch alles auf der Frequenzweiche. In für Input, TW für Tweeter (Hochdöner ) und WF für Woofer (Tiefmitteltöner)... oder so ähnlich...
du wirst nicht glauben, wie oft man sowas bei Ebay Angeboten oder in Foren ließt... und die meinen das auch wirklich ernst.😁
😁
Kann mir jemand sagen, wie ich die LS-Kabel in die Türen verlege (Golf 3)? Ich habe schon geschaut hier im Forum, aber wirklich schlauer bin ich nicht geworden.
Habe keine Elektrischen Fensterheber / verstellbare Außenspiegel
http://lmgtfy.com/?q=golf+3+kabeln+in+t%C3%BCr 😛
wird wohl so sein wie bei meinem Mazda, mehrfach Stecker muss gebohrt werden. Hab mich da nie drüber getraut, weil ich bei mir kaum rannkomme und der schnellste Weg wäre es die Tür auszubauen. Darum hab ich einfach die original Kabel verwendet. (zudem Verlaufen durch meinen Stecker alle e-Fh, Beleuchtung, ZV, El. Spiegel, LSP... der ist also ziemlich belegt)
Wie gesagt, gelesen darüber habe ich ja schon viel. Aber ich weiß nicht mal von was für einem Mehrfachstecker hier die Rede ist?
Originale Kabel gibt es bei mir keine, meine Karre hat von Werk aus keine LS in den Türen verbaut 😁
erähl mir nicht, du hättest gar keine Gummitülle zwischen Tür und Auto. Normal gibts da so ein Scharnier und noch so ein Metallteil, dass die Tür vor dem zu weiten Aufmachen zurückhalten soll und eben noch die Kabeldurchführung, die wie ein gewellter Gummischlauch ausschaut. Durch diesen Gummischlau gehen die original Kabel durch. Wenn du absolut gar keine Kabel hast, sollte das Aufbohren von dem Stecker ein Kinderspiel sein. Der Stecker ist zum einen Türseitig einer und dann noch Fahrzeugseitig ein weiterer verbaut.
Hier gibts so viele Fotos die das was ich dir erzähl beschreiben: http://www.google.de/search?...
Ich habe dort einen Gummistopfen.. ABER wenn ich diesen aufbohre, wie bekomme ich das wieder dicht?!
silicon, acryl oder "klebt und dichtet" du musst ja kein rießen Loch bohren! 4-6mm Bohrkopf sollte reichen damit du das 2,5mm² Kabel da durchbringst.
Nur für unser Beidseitiges verständnis: ich spreche nicht von der Gummidurchführung, sondern von diesen Plastiksteckern dahinter. Die Stecker wären zum Bohren...