Kleiner Subwoofer Golf 3
Hallo,
ich würde mir gerne einen kleinen Subwoofer kaufen und den im Golf 3 in den Kofferraum in die Aussparung hinter dem rechten Rücklicht einbauen. Praktisch ein Brett passend zurecht schneiden damit es in die Aussparung passt. Und natürlich daran den Subwoofer montieren.
- Ist die Idee brauchbar? (ich brauch keinen extremen bumms und würde weiterhin gerne den Kofferraum voll nutzen)
- welcher Subwoofer wäre empfehlenswert (gute Qualität erwünscht!)
MfG,
P
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ich habe gerade gelesen man soll einen Subwoofer einspielen lassen? Das habe ich aber nicht getan.. Sehr schlimm?
Nein, das Einspielen ist Quatsch !
Das wird gerne durcheinandergebracht und ganz falsch interpretiert.
Bei deinem Chassis kennst du bereits die Parameter, die zur Gehäuseberechnung dienen und das Gehäuse hast du auch schon. Deshalb brauchst du auch nicht einspielen.
Einspielen muß ich, wenn ich ein neues Chassis habe oder kaufe und daran Messungen vornehmen will. Die Aufhängung der Membran ist im Neuzustand noch vergleichsweise hart, daher würde eine Messung im Neuzustand keinen Sinn machen, da sich die Werte durch die Verwendung noch verändern.
Daher lässt man neu gekaufte Chassis vor dem Messen der Parameter 24h mit einem Sinuston laufen. Die Membran wird dabei aber kräftig durchgewabbelt, das ist kein Schongang. Die Zentrierung wird dann etwas weicher und erreicht ein langzeitstabiles Niveau. Dann kann man messen.
Bei dir wird der neu gekaufte Subwoofer anfangs etwas anders klingen, mehr ist da nicht. Durch das Musikhören wird die Aufhängung irgendwann genauso ihr langzeitstabiles Niveau erreichen, nur geht es nicht so schnell.
Viele Leute interpretieren das Einspielen, was sie vom Hörensagen kennen dann so, als verhielte es sich wie beim Einfahren eines Automotors. Ein Motor ist aber etwas völlig anderes, da dort die Teile in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen. Die Schwingspule des Lautsprechers ist völlig frei aufgehängt, Kolben dagegen bewegen in (nahezu) direktem Kontakt mit der Zylinderlaufbahn.
Was bei Lautsprechern immer sinnvoll ist : sich langsam an deren Grenzbelastung rantasten und erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, wo die Lastgrenze liegt. Mehr brauchst du nicht.
136 Antworten
In Neunkirchen ist noch der da :
Sieht besser aus !
Vielleicht kannst du da ja Alubutyl holen oder dich für Einstellungen hinwenden ! Es ist immer gut, wenn man Läden weiß.
EDIT :
http://www.acr-saarlouis.de/
Das ist zwar schon nicht mehr ganz in der Nähe, aber bei Gelegenheit bzw. Bedarf könnte ich dort mal vorbeischauen.
Es läuft nun alles. Der rechte Lautsprecher pfeift aber seit eben, heute Mittag noch nicht (habe ich nun auch an die Endstufe angeschlossen). Wenn ich während dem Fahren Gas gebe wird dieses "Pfeifen" aber lauter.. woran kann das liegen?
Noch was: aus meinem Stecker der ins Radio geht, geht ein Kabel für Remote raus, das hab ich abisoliert und mit dem Remote-Kabel "verwurschdelt", dann in eine Hülse gesteckt und verpresst (mit Isolierung). Ok so?
Leider sind die Stecker des blauen Cinch-Kabels zu lange (1cm) und ich bekomme das Radio nicht mehr komplett in den Schacht (Golf 3).. die schwarzen Stecker von dem anderen Cinch-Kabel (welches ich extra dazu bestellt habe) sind kürzer und das passt. Habe jetzt aber keinen Bock erneut ein Cinch-Kabel mit abknickenden Steckern o.ä. zu kaufen und verlegen..
Der Subwoofer spielt schön und kann auch kräftig, gefällt mir sehr gut 😮
MfG
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Der rechte Lautsprecher pfeift aber seit eben, heute Mittag noch nicht (habe ich nun auch an die Endstufe angeschlossen). Wenn ich während dem Fahren Gas gebe wird dieses "Pfeifen" aber lauter.. woran kann das liegen
Lies hier mal das Kapitel "Fehlerbehebung" auf Seite 15 :
http://audiodesign.de/downloads/manuals/GTX2400-4800.pdfAlle Komponenten brauchen vor allem einen gescheiten Massekontakt, zur Not muß man eben messen und dann ggf. andere Massepunkte suchen. Manchmal muß man auch die Kabel anders legen.
Im schlimmsten Notfall kannst du immer noch zu den erwähnten Händlern fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Der Subwoofer spielt schön und kann auch kräftig, gefällt mir sehr gut 😮
Wie soll man das denn verstehen in Verbindung mit diesem Smilie ?!
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
us meinem Stecker der ins Radio geht, geht ein Kabel für Remote raus, das hab ich abisoliert und mit dem Remote-Kabel "verwurschdelt", dann in eine Hülse gesteckt und verpresst (mit Isolierung). Ok so?
Solange der Verstärker einschaltet, ist es OK !
Das Remote-Kabel zwischen den Cinchkabeln ist gerade bei billigen Cinchkabeln wahnsinnig dünn. Grade mal aus drei Kupferhaaren besteht es oft und reisst schon beim Abisolieren ab.
Viel dauerhafter und besser schließt du das Remote mit einem separaten Kabel vom Baumarkt an. Selbst wenn du da das Billigste holst, wird es immer noch besser sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Im schlimmsten Notfall kannst du immer noch zu den erwähnten Händlern fahren 😉
Im Kofferraum ist es noch etwas wirr, aus dem Grund hat Strom- und Cinch-Kabel (usw.) zusammen/aufeinander u.ä. gelegen. Ich habe gestern Abend noch alles mal etwas separat gelegt und heute morgen war kein Pfeifen o.ä. zu hören.
Zitat:
Wie soll man das denn verstehen in Verbindung mit diesem Smilie ?!
Falscher Smiley, sollte der hier *🙂
Zitat:
[...]Grade mal aus drei Kupferhaaren besteht es oft und reisst schon beim Abisolieren ab.
Ich habe sozusagen 2 Stück im Radioschacht die ich benutzen kann, weil an beiden Cinch-Kabeln eines dran hängt. Das, das ich benutze besteht aus circa 8-10 Kupferadern.
Habe noch etwas Angst den Subwoofer voll aufzudrehen. Ich kann am Radio selbst Pegel einstellen, sowie am Verstärker die Stromzufuhr (?) 0,2-4V und den Pegel. Zusätzlich noch an der Remote-Fernbedienung.
Kann der mir schnell kaputt gehen oder schaltet der automatisch ab wenn es zu viel wird?
Am Gain (oder Level) Regler stellst du die Eingangsempfindlichkeit auf die Ausgangs"leistung" des Radios ein.
Diesen Regler ganz zu drehen.
Radio auf Anschlag aufdrehen.
Pegelfernbedienung bis Anschlag aufdrehen.
Den Level Regler der Endstufe langsam öffnen, bis es beginnt zu verzerren.
Wieder etwas zurück drehen, bis es sich sauber anhört.
Fertig.
Dann ist die Empfindlichkeit korrekt eingestellt und du kannst mit Radio oder Pegelfernbedienung nicht mehr über die Clippinggrenze drehen.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Habe noch etwas Angst den Subwoofer voll aufzudrehen..............Kann der mir schnell kaputt gehen oder schaltet der automatisch ab wenn es zu viel wird?
Welches Gerät soll automatisch bei Überlastung abschalten ? Die Endstufe ? Ja, die schaltet ab, wenn sie selber überlastet ist durch zu hohe Temperaturen oder durch Kurzschluss !
Aber wann es dem Subwoofer zuviel wird, dafür hat die Endstufe keinerlei Sensoren. Die Endstufe bringt ihre Leistung immer so, wie du sie einstellst.
Die Belastbarkeitsgrenze des Subwoofers mußt du selber überwachen, mit deinen Ohren. Du kannst dem Sub auch ordentlich was abverlangen, es ist überhaupt kein Problem, wenn die Membran stark springt. Warnzeichen für Überlastung sind starke Gerüche, zunehmende Nebengeräusche durch überforderte Membranaufhängung oder zunehmend unsaubere Spielweise, was meist zuerst auftritt. Leichte Überforderung kann ein Sub aber normalerweise sehr lange vertragen. Kritisch wird es eigentlich nur dann, wenn du das Zeug wirklich hörbar folterst.
P.S: schau mal da : http://www.ebay.de/itm/120894990408
Da hättest du gut mitbieten können und wärst sicher gut damit versorgt 😎😎
Zitat:
Am Gain (oder Level) Regler stellst du die Eingangsempfindlichkeit auf die Ausgangs"leistung" des Radios ein.
Also dieser 0,2-4V Regler?
Zitat:
Radio auf Anschlag aufdrehen.
Ich bin mir sicher, dass mir dann die Lautsprecher auseinander fliegen. Sicherheitshalber ausstellen?
Zitat:
P.S: schau mal da : http://www.ebay.de/itm/120894990408
Da hättest du gut mitbieten können und wärst sicher gut damit versorgt 😎😎
Das wäre ein Schnäppchen gewesen..
Danke für die Tipps!
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ich bin mir sicher, dass mir dann die Lautsprecher auseinander fliegen. Sicherheitshalber ausstellen?
Wenn die restlichen Lautsprecher am Radio hängen, geht das meist nicht, das hast du richtig erkannt. Die kleinen Verstärkerchen im Radio müßte man dazu separat vom Cinchausgang runterregeln können, das geht aber nicht.
Also stelle dein Radio zunächst statt auf maximale Lautstärke einfach auf die Lautstärke, bei der sie noch sauber spielen. Dann befolgst du die restliche Vorgehensweise wie es beschrieben wurde.
Hinweis : durch Einschalten des Hochpassfilters kannst du die Belastbarkeit der Lautsprecher erhöhen. Stelle zuerst den Hochpass ein, dann erst das Radio bis zur genannten Lautstärke stellen.
Wenn später alle Lautsprecher an der Endstufe hängen, dann ist das Problem gelöst. Dann machst du genau die beschriebene Vorgehensweise an beiden Kanalpaaren bei voller Radiolautstärke.
______________________
Hinweis noch zur Endstufe : obwohl du Weichen im Autoradio hast, mußt du, wenn der Remotebassregler aktiviert sein soll, den Weichenschalter auf BP/LP stellen.
In dieser Einstellung ist auch der Highpassfilter der Endstufe aktiv ! Damit dieser dir nicht die Bässe herausfiltert, muß der Regler der Highpass-Trennfrequenz auf den kleinsten Wert gestellt werden, gegen den Uhrzeiger.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Also dieser 0,2-4V Regler?Zitat:
Am Gain (oder Level) Regler
In deinem Fall heissen sie "LEVEL INPUT"
http://www.conrad.de/.../373420_ZB_00_FB.EPS_1000.jpg
Ich vergaß zu erwähnen, dass die Lautsprecher auch an der Endstufe hängen!
Zitat:
Hinweis noch zur Endstufe : obwohl du Weichen im Autoradio hast, mußt du, wenn der Remotebassregler aktiviert sein soll, den Weichenschalter auf BP/LP stellen.
Das hatte ich so eingestellt, genau.
Zitat:
Hinweis : durch Einschalten des Hochpassfilters kannst du die Belastbarkeit der Lautsprecher erhöhen.
Das heißt an der Endstufe bei CH1&2 von "FULL" auf "HP" stellen und rechts bei "HIGH PASS" den Regler nach rechts drehen?
Es sind jetzt also keine Lautsprecher mehr am Autoradio, sondern nur noch an der Endstufe angeschlossen ? 😕😕
Dann sind da ja auch keine Probleme zu erwarten.......
An CH1+2 schaltest du im Autoradio den HP ein, das ist genauer als an der Endstufe. Setze ihn für den entspr. Cinchkanal z.B auf 80 hz. An der Endstufe auf Full.
An CH3+4 auf LP/BP und dann in der untersten Reihe den High ganz zurück und den LP möglichst hoch. Schalte für den entspr. Cinchkanal im Autoradio LP auch auf 80.
Jetzt von beiden Kanalpaaren Level ganz runter, dann Autradio hochdrehen. Dann beide Level so hochdrehen, daß alles sauber spielt. Vertragen die LS/Sub immer noch nicht die hohe Einstellung, dann deren Level im Radio runterdrehen.
Zitat:
Es sind jetzt also keine Lautsprecher mehr am Autoradio, sondern nur noch an der Endstufe angeschlossen ? 😕😕
Nur noch die Serienlautsprecher im A-Brett.. die wollte ich aber sowieso rausnehmen, wobei ich dann aber keine Hörquelle vor den Ohren mehr habe.
Zitat:
An CH1+2 schaltest du im Autoradio den HP ein, das ist genauer als an der Endstufe. Setze ihn für den entspr. Cinchkanal z.B auf 80 hz. An der Endstufe auf Full.
Wo stelle ich das denn am Autoradio ein? Ich kenne die Einstellungen fast auswendig, habe aber noch nie dergleichen gesehen..
Meinst Du vielleicht die Frequenzweicheneinstellung? (FC/SlOPE/PHASE) mit Höhenfilter+Höhenfilterkurve zum einstellen und beim Sub Tiefenfilter.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Nur noch die Serienlautsprecher im A-Brett.. die wollte ich aber sowieso rausnehmen, wobei ich dann aber keine Hörquelle vor den Ohren mehr habe
Solltest du aber irgendwann haben !
Da, zum Bieten :
http://www.ebay.de/itm/290702126231
http://www.ebay.de/itm/290702138126
Zitat:
Wo stelle ich das denn am Autoradio ein? Ich kenne die Einstellungen fast auswendig, habe aber noch nie dergleichen gesehen..
Meinst Du vielleicht die Frequenzweicheneinstellung? (FC/SlOPE/PHASE) mit Höhenfilter+Höhenfilterkurve zum einstellen und beim Sub Tiefenfilter.
Jetzt sieh dir einfach mal die GANZE Bedienungsanleitung an ! Am besten mehrfach.
Seite 46 auf der Anleitung, Thema "Frequenzweichen-Einstellungen"
Sieh dir genau an, was sich klanglich alles verstellen lässt ! Versuche dich zu erkundigen, was das genau bedeutet und experimentiere damit. Frage im Zweifel hier.
Leider kommen hier und in der BDA immer wieder überall unterschiedliche Begriffe auf dich zu. In diesem Fall :
FC = Trennfrequenz
Slope = Flankensteilheit.
Höhen/Tiefenfilter = Hochpass/Tiefpass oder Highpass/Lowpass
Und wenn du dazu nicht bereit bist, alles zu verstehen und zu justieren, dann mußt du dir die Frage gefallen lassen, warum es so ein teures Radio sein mußte. Denn einen guten Teil des Preises hast du für die integrierten Klangwerkzeuge bezahlt.
Zitat:
Solltest du aber irgendwann haben !
Ich weiß. Ich will nur keine halben Sachen machen weil ich zuerst eine neue Tür brauche, wäre dumm die Jetztige verbeulte mit teurem Alubutyl zu verkleben.
Zitat:
Jetzt sieh dir einfach mal die GANZE Bedienungsanleitung an ! Am besten mehrfach.
Habe ich, mehrmals! Ich habe diese sogar extra ausgedruckt!
Ich habe auch schon viel experimentiert.
Wenn ich die LS und den Subwoofer einstelle, wird das nicht extrem laut?
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Wenn ich die LS und den Subwoofer einstelle, wird das nicht extrem laut?
Ja, deswegen ist es immer gut, wenn du irgendwo hinfährst, wo keine Anwohner sind. Und wenn es dir selber zu laut wird, dann stellst du eben nur soweit hoch, wie du es verträgst.