Kleiner Subwoofer Golf 3

Hallo,

ich würde mir gerne einen kleinen Subwoofer kaufen und den im Golf 3 in den Kofferraum in die Aussparung hinter dem rechten Rücklicht einbauen. Praktisch ein Brett passend zurecht schneiden damit es in die Aussparung passt. Und natürlich daran den Subwoofer montieren.

- Ist die Idee brauchbar? (ich brauch keinen extremen bumms und würde weiterhin gerne den Kofferraum voll nutzen)
- welcher Subwoofer wäre empfehlenswert (gute Qualität erwünscht!)

MfG,
P

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von facepalm


Ich habe gerade gelesen man soll einen Subwoofer einspielen lassen? Das habe ich aber nicht getan.. Sehr schlimm?

Nein, das Einspielen ist Quatsch !

Das wird gerne durcheinandergebracht und ganz falsch interpretiert.

Bei deinem Chassis kennst du bereits die Parameter, die zur Gehäuseberechnung dienen und das Gehäuse hast du auch schon. Deshalb brauchst du auch nicht einspielen.

Einspielen muß ich, wenn ich ein neues Chassis habe oder kaufe und daran Messungen vornehmen will. Die Aufhängung der Membran ist im Neuzustand noch vergleichsweise hart, daher würde eine Messung im Neuzustand keinen Sinn machen, da sich die Werte durch die Verwendung noch verändern.

Daher lässt man neu gekaufte Chassis vor dem Messen der Parameter 24h mit einem Sinuston laufen. Die Membran wird dabei aber kräftig durchgewabbelt, das ist kein Schongang. Die Zentrierung wird dann etwas weicher und erreicht ein langzeitstabiles Niveau. Dann kann man messen.

Bei dir wird der neu gekaufte Subwoofer anfangs etwas anders klingen, mehr ist da nicht. Durch das Musikhören wird die Aufhängung irgendwann genauso ihr langzeitstabiles Niveau erreichen, nur geht es nicht so schnell.

Viele Leute interpretieren das Einspielen, was sie vom Hörensagen kennen dann so, als verhielte es sich wie beim Einfahren eines Automotors. Ein Motor ist aber etwas völlig anderes, da dort die Teile in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen. Die Schwingspule des Lautsprechers ist völlig frei aufgehängt, Kolben dagegen bewegen in (nahezu) direktem Kontakt mit der Zylinderlaufbahn.

Was bei Lautsprechern immer sinnvoll ist : sich langsam an deren Grenzbelastung rantasten und erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, wo die Lastgrenze liegt. Mehr brauchst du nicht.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Tut mir leid, ich weiß nicht welche "Stecker" das sein sollen..

Am Ende des Schlauchs gibts meistens einen Stecker: http://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/07/twingo-11201302-Bnj.jpg

also deine Mission lautet, egal ob stecker oder keiner: Das Kabel durch diesen Gummischlauch in die Tür ziehen 🙂

Normal ist dieser Schlauch beidseitig an den Blechhälften befestigt und mittendurch führen Kabel, die in Steckanschlüsse übergehen. In diesem Stecker neben dessen Steckanschlüssen mußt du bohren.

Hier rechts im Bild der Faltenschlauch :
http://www.golf3.de/.../U-I-MjE3LjkzLjIzNy4zT-1266276944.JPG

Und hier, bei abgezogenem Schlauch, der Stecker :
http://www.hifi-forum.de/bild/2012-04-07-114504_168664.html
http://img124.imageshack.us/img124/3589/stecker20zk.jpg

Die Steckverbindung hat den Grund, daß du bei Türenwechsel nicht im Inneren der Tür rumarbeiten mußt, sondern du mußt nur nur die neue Tür "anschließen" !

Danke! Jetzt weiß ich, was Ihr meinst.

Leider aber ist bei mir kein Schlauch vorhanden. Dort wo der Schlauch auf dem Bild zu sehen ist, ist bei mir der besagte "Gummistopfen". Der selbe, wie der in der Spritzschutzwand!

Also doch durch den Gummistopfen bohren 😁

Ähnliche Themen

Die meisten Autos haben eben Lautsprecher, elektrische Fensterheber, Airbagsensoren, elektrische Spiegel und Bedienelemente für die restlichen Fensterheber in der Tür, daher sind sie verkabelt.

Wenn dein Golf mal ohne diese ganze Ausstattung als Basismodell bestellt wurde, dann hat VW wohl darauf verzichtet, so einen Schlauch zu verbauen.

Wenn du in den Gummistopfen reinstichst und das Kabel durchzwängst, bleibt die Verbindung dicht.

Und das macht dem Kabel nix aus so extrem gequetscht zu sein?

Das habe ich bei dem Gummistopfen in der Spritzschutzwand ja auch gemacht, nur war es da ein "dickes" Stromkabel!

Vielleicht sollte ich es sicherheitshalber dann doch noch etwas abdichten!

Wenn du ein Loch in einen normalen Dichtungsgummi stichst und da ein LS-Kabel durchsteckst, wird das doch nicht sonderlich gequetscht. Solange nicht die Außenhülle kaputtgeht und die Drähte blankliegen, kann nichts passieren.

Du kannst natürlich auch gerne bohren. 😉

Eigentlich hast Du Recht. Ein kleiner Stich sollte genügen - Kabel durchdrücken und von der anderen Seite durchziehen.

Mal schauen wann ich das machen kann. Z.Z. bin ich noch nicht zu hause, ab Montag wieder.

Und der Verkäufer (der mir die Eton verkauft hat) meldet sich bisher auch nicht. Weder auf eMails, noch bei eBay. Bezahlt ist jedoch schon seit dem 30.4. über PayPal. Gott sei Dank gibt es bei PayPal im Falle eines Falles die "Chargeback" Funktion.

Ich habe gerade gelesen man soll einen Subwoofer einspielen lassen? Das habe ich aber nicht getan.. Sehr schlimm?

Zitat:

Original geschrieben von facepalm


Ich habe gerade gelesen man soll einen Subwoofer einspielen lassen? Das habe ich aber nicht getan.. Sehr schlimm?

Nein, das Einspielen ist Quatsch !

Das wird gerne durcheinandergebracht und ganz falsch interpretiert.

Bei deinem Chassis kennst du bereits die Parameter, die zur Gehäuseberechnung dienen und das Gehäuse hast du auch schon. Deshalb brauchst du auch nicht einspielen.

Einspielen muß ich, wenn ich ein neues Chassis habe oder kaufe und daran Messungen vornehmen will. Die Aufhängung der Membran ist im Neuzustand noch vergleichsweise hart, daher würde eine Messung im Neuzustand keinen Sinn machen, da sich die Werte durch die Verwendung noch verändern.

Daher lässt man neu gekaufte Chassis vor dem Messen der Parameter 24h mit einem Sinuston laufen. Die Membran wird dabei aber kräftig durchgewabbelt, das ist kein Schongang. Die Zentrierung wird dann etwas weicher und erreicht ein langzeitstabiles Niveau. Dann kann man messen.

Bei dir wird der neu gekaufte Subwoofer anfangs etwas anders klingen, mehr ist da nicht. Durch das Musikhören wird die Aufhängung irgendwann genauso ihr langzeitstabiles Niveau erreichen, nur geht es nicht so schnell.

Viele Leute interpretieren das Einspielen, was sie vom Hörensagen kennen dann so, als verhielte es sich wie beim Einfahren eines Automotors. Ein Motor ist aber etwas völlig anderes, da dort die Teile in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen. Die Schwingspule des Lautsprechers ist völlig frei aufgehängt, Kolben dagegen bewegen in (nahezu) direktem Kontakt mit der Zylinderlaufbahn.

Was bei Lautsprechern immer sinnvoll ist : sich langsam an deren Grenzbelastung rantasten und erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, wo die Lastgrenze liegt. Mehr brauchst du nicht.

Vielen Dank für die Aufklärung!

Bisher habe ich ihn noch nicht zum verzerren o.ä. gebracht, zu gegebener Zeit aber werde ich ihn noch einstellen. Bisher bin ich aber echt zu frieden 🙂

Wenn die Membran sehr stark schwingt, kann es doch auch passieren, dass diese an das Abdeckgitter stößt, oder?

Ich krieg mein Radio ja nicht mehr komplett rein, wegen den langen Cinch-Steckern. Jetzt wollte ich mir 4 abgewinkelte Adapter kaufen. Soll ich da auf eine bestimmte Qualität achten, um eine gute Signalübertragung zu erhalten, oder ist das völlig egal?

Dachte an diese (2x): http://www.ebay.de/.../380381089135?...

Zitat:

Original geschrieben von facepalm


abgewinkelte Adapter kaufen. Soll ich da auf eine bestimmte Qualität achten, um eine gute Signalübertragung zu erhalten, oder ist das völlig egal?

Da brauchst du nichts allzu Besonderes, ehrlich ! Diese Qualität reicht da.

Falls du aber iwann nochmal ein Kabel brauchst, kann ich nur das da von AIV empfehlen :
http://www.carhifi-zone.de/images/products/aiv_630397.jpg

Es hat fürs Geld sehr gute und schön kurz gebaute Stecker (Hersteller hat mitgedacht) und eine gute Schirmung, zudem wird auf dieses haardünne Remotekäbelchen verzichtet und das Kabel ist trotzdem relativ preiswert. Zudem hast du da selbst bei sechs Kabeln nur eine einzige Rundleitung. Man bekommt es in verschiedenen Längen als einfach, doppelt oder dreifach.

Zitat:

Original geschrieben von facepalm


Wenn die Membran sehr stark schwingt, kann es doch auch passieren, dass diese an das Abdeckgitter stößt, oder?

Also da bin ich recht sicher :

- entweder dazu kommt es gar nicht erst, weil das Gitter einen geeigneten Abstand hat......

- oder, wenn es wider Erwarten dann doch geschieht, dann betreibst du die Box nicht mehr im vorgesehenen Bereich.

Daß JL (speziell dazu noch in dieser Preislage) ein zu flaches Gitter verwendet, kan ich mir nicht vorstellen.

Ich will mich so langsam dem Frontsystem zuwenden. Seit einer Woche liegt das Eton Pro 170 nun schon hier rum.

Ich wollte mal eure Vorschläge für ein paar geeignete Aufnahmen hören (die (Holz-)Ringe, auf die die Lautsprecher angeschraubt werden). Welche sind empfehlenswert? Selbst bauen will ich nicht, habe keine Stichsäge hier.

MfG

http://www.ebay.de/.../280510919623

Vergleichen oder weitersuchen lohnt nicht. Sonst gibt es da nichts, speziell nicht billiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen