Kleiner Subwoofer Golf 3
Hallo,
ich würde mir gerne einen kleinen Subwoofer kaufen und den im Golf 3 in den Kofferraum in die Aussparung hinter dem rechten Rücklicht einbauen. Praktisch ein Brett passend zurecht schneiden damit es in die Aussparung passt. Und natürlich daran den Subwoofer montieren.
- Ist die Idee brauchbar? (ich brauch keinen extremen bumms und würde weiterhin gerne den Kofferraum voll nutzen)
- welcher Subwoofer wäre empfehlenswert (gute Qualität erwünscht!)
MfG,
P
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ich habe gerade gelesen man soll einen Subwoofer einspielen lassen? Das habe ich aber nicht getan.. Sehr schlimm?
Nein, das Einspielen ist Quatsch !
Das wird gerne durcheinandergebracht und ganz falsch interpretiert.
Bei deinem Chassis kennst du bereits die Parameter, die zur Gehäuseberechnung dienen und das Gehäuse hast du auch schon. Deshalb brauchst du auch nicht einspielen.
Einspielen muß ich, wenn ich ein neues Chassis habe oder kaufe und daran Messungen vornehmen will. Die Aufhängung der Membran ist im Neuzustand noch vergleichsweise hart, daher würde eine Messung im Neuzustand keinen Sinn machen, da sich die Werte durch die Verwendung noch verändern.
Daher lässt man neu gekaufte Chassis vor dem Messen der Parameter 24h mit einem Sinuston laufen. Die Membran wird dabei aber kräftig durchgewabbelt, das ist kein Schongang. Die Zentrierung wird dann etwas weicher und erreicht ein langzeitstabiles Niveau. Dann kann man messen.
Bei dir wird der neu gekaufte Subwoofer anfangs etwas anders klingen, mehr ist da nicht. Durch das Musikhören wird die Aufhängung irgendwann genauso ihr langzeitstabiles Niveau erreichen, nur geht es nicht so schnell.
Viele Leute interpretieren das Einspielen, was sie vom Hörensagen kennen dann so, als verhielte es sich wie beim Einfahren eines Automotors. Ein Motor ist aber etwas völlig anderes, da dort die Teile in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen. Die Schwingspule des Lautsprechers ist völlig frei aufgehängt, Kolben dagegen bewegen in (nahezu) direktem Kontakt mit der Zylinderlaufbahn.
Was bei Lautsprechern immer sinnvoll ist : sich langsam an deren Grenzbelastung rantasten und erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, wo die Lastgrenze liegt. Mehr brauchst du nicht.
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ich bekomme das schon hin, bin zwar kein Handwerker, habe aber auch keine zwei linken Hände ;-)
Die echten Herausforderungen kommen erst noch. Du brauchst früher oder später ein Frontsystem, das muß stabil und in gedämmte Türen eingebaut werden.
Schwebt dir da schon was vor ?
Guck mal: das hier wirst du wahrscheinlich sehr günstig bekommen :
http://www.ebay.de/itm/120894990408
Zum Neupreis von 150 € würde man sicher ein anderes empfehlen, aber dieses wirst du aus den genannten Imagegründen sehr preiswert bekommen und es ist neu. Als Topmodell ist es höchstwahrscheinlich richtig OK, da es dadurch auch zur Repräsentation der Marke dient.
Am besten einfach mal bis zu deiner persönlichen Schmerzgrenze bieten. Eine konkrete Bietsumme möchte ich hier mal nicht nennen, da könnte ich recht falsch liegen. Ich sag nur mal vorsichtig "unter 100 €"
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Bei den Kabeln weiß ich es leider überhaupt nicht.
Vllt. kommen die noch vor der Endstufe. Bei privaten Versendern geht es oft nicht so rasch, auch wenn dir der Pimper ziemlich langsam vorkommt.
Der zuckerbaecker hat mir da schon das Eton Pro 170 Komp. System empfohlen. Daran hielt ich bislang auch fest. Das Frontsystem wollte ich mir sowieso neu kaufen, da ich bald wieder viel mehr Geld zur Verfügung habe.
Es wird auch (denke ich) kein Problem darstellen, das Frontsystem in die Türen einzubauen. (Momentan habe ich noch 18 Zöller Blaupunkt Lautsprecher mit Hochtönern in der Hutablage verbaut - die, wie ich finde, sich gut anhören)
Verkleidungen abnehmen; Mit Alubutyl Innen- sowie Außenblech dämmen(bekleben); Lautsprecheraufnahmen aus MDF montieren; Lautsprecher an die Aufnahmen montieren und verkabeln; Verkleidung wieder anbringen
Die Hochtöner wollte ich aufs A-Brett montieren, dort, wo die Serienlautsprecher vorne verbaut sind. Dazu wollte ich mir eine kleine Aufnahme aus Holz bauen die Passgenau in die eckigen Aussparungen passt und in das Abdeckgitter ein passendes rundes Loch sägen, damit die Hochtöner etwas höher stehen.
Über die Frequenzweichen habe ich mir nur wenig Gedanken gemacht, bisher.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Über die Frequenzweichen habe ich mir nur wenig Gedanken gemacht, bisher.
Wozu auch ?! Die sind ja immer passend dabei !
Ich meinte, wo ich diese platzieren werde 😉
Ich denke aber die tun es in den Türen am Außenblech, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ich meinte, wo ich diese platzieren werde 😉
Ich denke aber die tun es in den Türen am Außenblech, oder?
Wenn du den Hochtöner in die Türen einbaust, kannst du die Weichen auch in die Türen machen. Dann reicht es (wie bisher auch) wenn nur ein Kabel in die Tür führt. Dort geht es dann von der Weiche aus zu Hoch- und Tieftöner.
Soll der Hochtöner aber aufs Armaturenbrett, machst du die Weichen besser nicht in die Türen, sonst mußt du das Kabel für die Hochtöner wieder aus der Tür herauslegen. Unter dem Armaturenbrett ist genug Platz. Von dort kannst du dann direkt mit dem TMT-Kabel in die Tür und mit einem weiteren Kabel aufs Armaturenbrett zu den HT
Übrigens kannst du auch direkt an den Weichen Einstellungen vornehmen, deswegen ist es gut, wenn du da immer rankommst.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
das Eton Pro 170 Komp
Ein ordentliches System, auch mit guter Power.
Wenn du ein System ganz unkompliziert zum normalen Neupreis in einem Online-Shop bestellen willst, dann ist das auf jeden Fall ein sehr empfehlenswertes Modell.
Auch gut im Klang ist das
http://www.ebay.de/itm/390407019177
preislich super, angenehmer Hochtöner !
Wenn du sehr laut hören willst, dann schaue bei Audio System.
Danke für den Ratschlag. Das wird wohl auch kein Problem darstellen!
Zitat:
Übrigens kannst du auch direkt an den Weichen Einstellungen vornehmen, deswegen ist es gut, wenn du da immer rankommst.
Echt? Was denn?
Ich werde wohl beim Eton bleiben 🙂
Zitat:
Wenn du sehr laut hören willst, dann schaue bei Audio System.
Sind deren Lautsprecher belastbarer als Andere?
..aber eigentlich höre ich nie "extrem" laut, wobei das ja immer Definitionssache ist 😉
Welche von Audio System wären denn mit den Eton "gleichzusetzen"? Oder gar ein Tick besser? Ich würde für guten Klang auch mehr wie 200 ausgeben.
Zitat:
Echt? Was denn?
Am ETON kannst du den gesamten Hochtöner um drei Dezibel absenken. Mit deinem Eqaulizer geht etwas vergleichbares nicht so gut. Auf der Fahrerseite absenken ist recht vernünftig, durch die geringere Entfernung ist er sonst "lauter"
Bei anderen Marken kannst du viel mehr regulieren, Paradebeispiel sind da u.a. die teureren Systeme von Audio-System. Da kannst du mehrere Widerstände auf der Weiche tauschen und somit den kompletten Mitten- und Höhenfrequenzgang umfangreich verändern
http://audio-system.de/service/anleitungen/FWHX1.pdf
Zitat:
Sind deren Lautsprecher belastbarer als Andere?
Je nach Modell.......also ich habe eben die TMT vom HELON-System, das hält hohe Verstärkerleistungen aus UND ist effizient. Klanglich hat es halt etwas Einbussen, weil die Schwingeinheit eher schwer gebaut ist.
Zitat:
Welche von Audio System wären denn mit den Eton "gleichzusetzen"? Oder gar ein Tick besser? Ich würde für guten Klang auch mehr wie 200 ausgeben.
Gleichsetzen ist immer schwierig........
Nun, es gibt diese :
http://audio-system.de/lautsprecher_hx_series_hx_165_sq.php
http://audio-system.de/lautsprecher_x_series_x_165.php
http://audio-system.de/lautsprecher_h_series_h_165.php
Alles andere ist dann viel teurer oder für 150 € gibt es noch das da :
http://audio-system.de/lautsprecher_r_series_r_165.php
Das Helon H 165 wird halt besonders laut ! Da kannst du auf längeren Fahrten nicht Vollgas hören, sonst klingeln danach die Ohren, vor allem wenn auch der Sub Vollgas läuft. Und man kann sich nicht so richtig auf den Verkehr konzentrieren.
Zitat:
Bei anderen Marken kannst du viel mehr regulieren, Paradebeispiel sind da u.a. die teureren Systeme von Audio-System. Da kannst du mehrere Widerstände auf der Weiche tauschen und somit den kompletten Mitten- und Höhenfrequenzgang umfangreich verändern
http://audio-system.de/service/anleitungen/FWHX1.pdf
Das wirkt wegen meines Unwissens jetzt erst mal ein wenig "erschlagend". Ich denke da bleibe ich dann doch beim simpleren Eton, mehr brauche ich ja auch wahrscheinlich nicht!
Zitat:
Je nach Modell.......also ich habe eben die TMT vom HELON-System, das hält hohe Verstärkerleistungen aus UND ist effizient. Klanglich hat es halt etwas Einbussen, weil die Schwingeinheit eher schwer gebaut ist.
Also wird das Eton Pro 170 für mich ausreichen. Ich bin ja kein "Freak", ich mag lediglich einen guten Klang und schön starke Bässe, die das Frontsystem aber nicht überspielen sollen (schon öfter erlebt).
Zitat:
Das wirkt wegen meines Unwissens jetzt erst mal ein wenig "erschlagend". Ich denke da bleibe ich dann doch beim simpleren Eton, mehr brauche ich ja auch wahrscheinlich nicht!
Ganz ehrlich ?!
Ohne Messequipment stellt man nur Unfug ein, nicht nur als Laie !
Ich habe mir meine Anlage zuerst selbst "eingestellt" (nach Gehör 😁) und dann einstellen lassen. Dabei sah man, daß ich eher falsch eingestellt habe.
Aber auch ohne Korrekturen macht ein gutes System Spaß, keine Sorge. Du mußt jetzt nicht unbedingt irgendwo hin und alles justieren lassen.
Zitat:
starke Bässe, die das Frontsystem aber nicht überspielen sollen (schon öfter erlebt).
Ab einer gewissen Stärke des Subwoofers geht das gar nicht anders, weil der durch die Fahrzeugkabine eine enorme Power bekommt, bei der selbst starke Türlautsprecher gar nicht mehr mithalten können.
Aber negativ wird es nur dann, wenn der Subwoofer eher dröhnt und brummelt statt stramm zu pochen.
Ich hab da kein wirkliches Problem damit. 🙂🙂🙂 Gerne dreh ich gelegentlich alle LS voll auf.
So........gutN8 !
Eben 😉 ..für ein solches Equipment fehlt mir sowieso der nötige Zaster. Immerhin bin ich ja auch nur Einsteiger, ich war eigentlich sogar zu geizig mir eine Anlage fürs Auto zu holen - außerdem haben die Blaupunkt Lautsprecher einen (wie ich finde) erstaunlich guten Druck bei Bässen. Darüber habe ich und viele andere Kollegen uns schon sehr gewundert. Zumal diese schon über 10 Jahre alt sind und sehr günstig waren (Lagerverkauf - die hatte mein Dad mal gekauft).
Ich denke aber keinesfalls einen Fehler gemacht zu haben. 🙂 Ich höre gerne und viel Musik (auch mal lauter) beim Autofahren.
Wie gesagt : hättest du rechtzeitig bestellt, wärs jetzt da und gelegt ! Du hast schon deutlich vor der Bestellung des Sub hier nach dem Kabelset gefragt. Da dachte ich, du hättest es mitbestellt. Wäre ja auch logisch gewesen, da man dann Versand spart.
Ob eine Firma jetzt 2 oder 3 Tage für den Versand braucht, das ist für mich nicht so wichtig. Ich kann die Käufe planen und dann rechtzeitig bestellen, das ist alles nicht lebenswichtig. Und wenn ich was sofort brauch, kann ich immer noch in den Laden statt bestellen.
Daß eine große Firma wie Amazon, bei der alles vollautomatisch geht, schneller versendet, ist klar.
Ich hatte zu der Zeit nicht genügend Geld zur Verfügung.
Zitat:
...kann ich immer noch in den Laden statt bestellen.
Ich wüsste nicht, dass es hier irgendwo einen Fachhändler gibt..
http://www.comforcar.de/content/carhifi01.shtmlZitat:
Ich wüsste nicht, dass es hier irgendwo einen Fachhändler gibt..
Ein Ampire, Clarion und Alpine-Händler in Saarbrücken, der hat gewiss Kabel und kann dir bei Bedarf auch mal was helfen !
Ach hör auf.. bei denen war ich vor 2 Wochen. Die haben mehr Autos da stehen als sonst was. Ein paar Radios, paar Subwoofer.. KEINE Kabel.. nix
Im Juni ziehen die um, da werden sie wieder mehr haben - so sagte man mir 😁