Kleiner Subwoofer Golf 3
Hallo,
ich würde mir gerne einen kleinen Subwoofer kaufen und den im Golf 3 in den Kofferraum in die Aussparung hinter dem rechten Rücklicht einbauen. Praktisch ein Brett passend zurecht schneiden damit es in die Aussparung passt. Und natürlich daran den Subwoofer montieren.
- Ist die Idee brauchbar? (ich brauch keinen extremen bumms und würde weiterhin gerne den Kofferraum voll nutzen)
- welcher Subwoofer wäre empfehlenswert (gute Qualität erwünscht!)
MfG,
P
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ich habe gerade gelesen man soll einen Subwoofer einspielen lassen? Das habe ich aber nicht getan.. Sehr schlimm?
Nein, das Einspielen ist Quatsch !
Das wird gerne durcheinandergebracht und ganz falsch interpretiert.
Bei deinem Chassis kennst du bereits die Parameter, die zur Gehäuseberechnung dienen und das Gehäuse hast du auch schon. Deshalb brauchst du auch nicht einspielen.
Einspielen muß ich, wenn ich ein neues Chassis habe oder kaufe und daran Messungen vornehmen will. Die Aufhängung der Membran ist im Neuzustand noch vergleichsweise hart, daher würde eine Messung im Neuzustand keinen Sinn machen, da sich die Werte durch die Verwendung noch verändern.
Daher lässt man neu gekaufte Chassis vor dem Messen der Parameter 24h mit einem Sinuston laufen. Die Membran wird dabei aber kräftig durchgewabbelt, das ist kein Schongang. Die Zentrierung wird dann etwas weicher und erreicht ein langzeitstabiles Niveau. Dann kann man messen.
Bei dir wird der neu gekaufte Subwoofer anfangs etwas anders klingen, mehr ist da nicht. Durch das Musikhören wird die Aufhängung irgendwann genauso ihr langzeitstabiles Niveau erreichen, nur geht es nicht so schnell.
Viele Leute interpretieren das Einspielen, was sie vom Hörensagen kennen dann so, als verhielte es sich wie beim Einfahren eines Automotors. Ein Motor ist aber etwas völlig anderes, da dort die Teile in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen. Die Schwingspule des Lautsprechers ist völlig frei aufgehängt, Kolben dagegen bewegen in (nahezu) direktem Kontakt mit der Zylinderlaufbahn.
Was bei Lautsprechern immer sinnvoll ist : sich langsam an deren Grenzbelastung rantasten und erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, wo die Lastgrenze liegt. Mehr brauchst du nicht.
136 Antworten
Ich war und bin z.Z. etwas knapp bei Kasse, bekomme morgen (heute) wieder Geld. Das ist auch der Grund warum ich noch keine Kabel habe.
Ich würde Dir gerne Stromkabel abkaufen, aber mit einem Set hab ich alles und zum akzeptablen Preis. Wenn ich alles einzeln hole kann ich ja ewig warten bis auch wirklich alles mit der Post mal da ist. 😉
Zitat:
Wichtig : Was für ein Radio ? Kenwood KDC-BT61U ?
Ganz genau. Gut zu wissen - und wofür sind diese gut?
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ganz genau. Gut zu wissen - und wofür sind diese gut?
😕
Du kaufst ein Radio und kennst dessen Ausstattung nicht ? Na dann lies mal die BDA !
Vor allem hast du ein DSP, das sorgt dafür, daß die Signale aller Lautsprecher gleichzeitig auf dem Fahrerplatz ankommen, via digitaler Zeitverzögerung im Millisekundenbereich.
http://www.team-sounds-in-motion.de/.../Laufzeitkorrektur.pdf
http://www.team-rsr.com/zubehoer/laufzeit.pdf
Dazu hast du aber noch die aktiven Weichen im Radio. Nutze sie.
Die vorderen Cinchkanäle des Radios geben dann nur Signale heraus, die bereits fertig optimiert sind für die Frontlautsprecher, die hinteren für den Sub. Die mittleren Kanäle brauchst du nicht.
Beide Cinchkanal-Paare müssen deshalb getrennt zur Endstufe geleitet werden. Ist ja nicht weiter schlimm, ein zweites Cinch gibt es ab 6 €
Zu den Einstellungen kann man dir zwar dann was schreiben, aber letztendlich wirst du da auch experimentieren müssen oder ein Händler hilft dir. Du nimmst sie am besten erst dann vor, wenn alles komplett ist.
Achso die Laufzeitkorrektur. Da hab ich schon viel experimentiert und eingestellt. Für meine jetztigen LS habe ich auch eine Laufzeitkorrektur vorgenommen.
"...müssen getrennt zur Endstufe geleitet werden..."
Das heißt ich darf die Kabel nicht über den gleichen Weg im Auto zur Endstufe legen? Also würde ich bspw das eine links und das andere rechts legen.
Was für Vorteile bringt es denn ein 35mm² Stromkabel an Stelle des 25mm² zu nehmen?
Also nehme ich dieses Set: http://www.pimpmysound.com/.../...x-2-Kanal-Cinchkabel::11708.html?...
und wie viel Meter Stromkabel brauche ich? Was meinst Du? ..ah 10-11m hast Du geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Achso die Laufzeitkorrektur. Da hab ich schon viel experimentiert und eingestellt. Für meine jetztigen LS habe ich auch eine Laufzeitkorrektur vorgenommen.
Also, siehste ?! Da braucht der Sub ein Extra-Signal. Sonst enthält dem sein Signal ja auch die Zeitkorrektur.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
"...müssen getrennt zur Endstufe geleitet werden..."
Das heißt ich darf die Kabel nicht über den gleichen Weg im Auto zur Endstufe legen? Also würde ich bspw das eine links und das andere rechts legen.
Die Kabel können ruhig nebeneinander liegen.
Bei mir ist sogar fast alles in einem einzigen Rundkabel verlegt weil ich ungefähr so eines habe : http://www.carhifi-zone.de/images/products/aiv_630397.jpg
Ich wollt nur sagen, du brauchst zwei Paar, sonst kannst du im Radio nix einstellen.
Daran hat ja auch der Endstufenhersteller gedacht, sonst hätte ein Paar Cincheingänge genügt und das Signal würde sich einfach innen auf der Platine verteilen.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Was für Vorteile bringt es denn ein 35mm² Stromkabel an Stelle des 25mm² zu nehmen?
Jo, da hast du halt nochmal bissle Vorteile, nicht unbedingt hörbar. Kannst auch das 25er nehmen, das hat find ich einen phantastischen Preis
Ähnliche Themen
Welches Angebot meinst Du?
Ist es schlimm zwei unterschiedliche Cinch-Kabel zu benutzen? Ich dachte an folgende Kombi:
http://www.ebay.de/itm/270781218319?clk_rvr_id=332575067677
http://www.ebay.de/itm/270929761035?...
http://www.pimpmysound.com/.../...-Kupfer-Premium-Kabelset::11634.htmlZitat:
Original geschrieben von facepalm
Welches Angebot meinst Du?
Wie gesagt : das täte es auch ! Kostet weniger !
Dazu das :
http://www.pimpmysound.com/.../...geschirmt-mit-Remote-blau::4784.html
Und Lautsprecherkabel haben die einen 10m-Ring für 8 €, der tut´s auch.
Summe 58 € mit Versand.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ist es schlimm zwei unterschiedliche Cinch-Kabel zu benutzen?
Nein, keinesfalls !
Wenn du bei "sound-quality-hifi" im Ebay bestellst, dann hol noch das :
http://www.ebay.de/itm/270793636781
Dann bist du mit dem 35mm²-Set und dem zweiten Cinch und Versand auf 64 € !
Ist bestellt, danke Dir 🙂
Nun noch ein wenig warten bis es zur Verkabelung geht. Am DI schickt der Typ die Endstufe raus.
Die Verkabelung sollte für einen Laien machbar sein oder?
rotes Stromkabel von der Batterie aus an die Endstufe;
Massekabel im Motorraum an Masse (Karrosserie?);
2x Cinch-Kabel von der Endstufe aus ins Radio;
Remote-Kabel von der Endstufe aus ins Radio;
Lautsprecher und Subwoofer mit Lautsprecherkabel an der Endstufe anschließen
..und alles ordentlich verlegen.
Da war doch noch was.. dass man glaube ich zwei bestimmte Sorten Kabel nicht nah beieinander verlegen soll?
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Die Verkabelung sollte für einen Laien machbar sein oder?
😕😕😕
Manche verheddern sich vielleicht auch im Kabel und bleiben dann als verschnürtes Paket hilflos zappelnd und schreiend am Boden liegen.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Da war doch noch was.. dass man glaube ich zwei bestimmte Sorten Kabel nicht nah beieinander verlegen soll?
Cinch und Strom seitengetrennt legen !
Lach.. ich wollte damit eigentlich nur sicher gehen alles richtig zu machen. Immerhin gibt es doch auch Leute die sich von Fachhändlern helfen lassen?
Ich muss mir nun noch anschauen, wie ich die Sicherung setze
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ich muss mir nun noch anschauen, wie ich die Sicherung setze
So nahe wie möglich an die Batterie !
Bei der nächstbesten Stelle nach dem Pluspol, an der du den Sicherungshalter festschrauben kannst, befestigst du ihn und schneidest dann das Kabel so kurz ab, daß es gerade noch bis dort hinein reicht.
Wenn du irgendwo Adernendhülsen besorgen kannst, dann quetsche diese auch an der Sicherung auf das Kabel drauf. Allerdings schaffen das die meisten Hobbyzangen nicht wegen des Querschnitts.
Ich konnte bei uns eine vom Betriebselektriker bekommen, wo wir auch eine Industrie-Crimpzange für sehr dicke Kabel haben. Eine solche wäre für den Ringkabelschuh am Batteriepol optimal. Vielleicht kennst du einen Elektriker oder kannst irgendwo hinfahren.
Schlecht gequetschte Kabelschuhe lösen sich aber und sind dann kaputt, man kann sie nicht wieder gescheit aufbiegen.
Auch ein Hifi-Händler kann dir da helfen, das muß kein normaler Elektriker sein.
Danke.
Ich werde mich damit wohl noch auseinandersetzen müssen, wenn das Zeug da ist.
Könntest Du mir vielleicht grob ne Liste sagen, mit dem Zeug was ich für den Einbau alles brauche?
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Könntest Du mir vielleicht grob ne Liste sagen, mit dem Zeug was ich für den Einbau alles brauche?
Je nachdem, wie gut du mit dem Improvisieren bist.
Bei früheren Einbauten hatte ich nie Crimp- oder Adernendhülsenzangen, und es lief trotzdem alles 100% und war auch sicher. Es sah halt nicht so toll aus.
Aber es ist ja bei jedem Kabelschuh noch eine Gummimanschette dabei, mit der man unschöne Quetschungen einfach abdecken kann 😎😎
So gesehen kannst du Quetschungen auch im Schraubstock usw machen und brauchst dann nix außer den paar haushaltsüblichen Werkzeugen zum Lösen von Verkleidungen im Autoinnenraum.
Achtung aber : mit Plattdrücken alleine ist es nicht richtig getan. Sieh zu, daß du einen der beiden Flügel weiter innen auf den Adern hast, dann schließt es sich bei seitlichem Druck wie eine Schlauchschelle und zum Schluss kannst du dann nochmal von oben und unten quetschen.
Adernendhülsen kannst du vllt. mit einer WaPu-Zange draufquetschen. Durchs Zudrehen der Schrauben beim Festmachen im Verstärker oder dem SiHa bekommen sie dann noch mehr Festigkeit.
Und wenn das alles nicht geht, dann einfach mit dem Hammer voll draufhauen !! 😁
MfG und gutN8 !
Könnte eventuell eine Crimp Zange bekommen, wahrscheinlich aus der Industrie.
Ich hab mir heute mal angeschaut, wie ich das Stromkabel von der Batterie aus in den Innenraum bekomme. Da ist mir eine Stelle aufgefallen, die für mich wie eine Sollbruch-Stelle aussieht. Habe mal ein Foto angehängt.
Ich weiß.. man kann es etwas schlecht erkennen..
Edit: Ok ich werde wohl einfach ein kleines Loch durch einen der vielen vorhandenen Gummistopfen bohren.
Zitat:
Original geschrieben von facepalm
Ok ich werde wohl einfach ein kleines Loch durch einen der vielen vorhandenen Gummistopfen bohren.
So steht es auch überall in Foren. Allerdings aus eigener Montageerfahrung kann ich es dir nicht sagen ! Tut mir leid.
Ich bekomme das schon hin, bin zwar kein Handwerker, habe aber auch keine zwei linken Hände ;-)
Morgen wird sehr wahrscheinlich die Endstufe kommen. Bei den Kabeln weiß ich es leider überhaupt nicht. Pimpmysound ist zwar gut, leider mangelt es denen dort aber ein klein wenig an Kommunikation.