Kleiner Subwoofer Golf 3

Hallo,

ich würde mir gerne einen kleinen Subwoofer kaufen und den im Golf 3 in den Kofferraum in die Aussparung hinter dem rechten Rücklicht einbauen. Praktisch ein Brett passend zurecht schneiden damit es in die Aussparung passt. Und natürlich daran den Subwoofer montieren.

- Ist die Idee brauchbar? (ich brauch keinen extremen bumms und würde weiterhin gerne den Kofferraum voll nutzen)
- welcher Subwoofer wäre empfehlenswert (gute Qualität erwünscht!)

MfG,
P

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von facepalm


Ich habe gerade gelesen man soll einen Subwoofer einspielen lassen? Das habe ich aber nicht getan.. Sehr schlimm?

Nein, das Einspielen ist Quatsch !

Das wird gerne durcheinandergebracht und ganz falsch interpretiert.

Bei deinem Chassis kennst du bereits die Parameter, die zur Gehäuseberechnung dienen und das Gehäuse hast du auch schon. Deshalb brauchst du auch nicht einspielen.

Einspielen muß ich, wenn ich ein neues Chassis habe oder kaufe und daran Messungen vornehmen will. Die Aufhängung der Membran ist im Neuzustand noch vergleichsweise hart, daher würde eine Messung im Neuzustand keinen Sinn machen, da sich die Werte durch die Verwendung noch verändern.

Daher lässt man neu gekaufte Chassis vor dem Messen der Parameter 24h mit einem Sinuston laufen. Die Membran wird dabei aber kräftig durchgewabbelt, das ist kein Schongang. Die Zentrierung wird dann etwas weicher und erreicht ein langzeitstabiles Niveau. Dann kann man messen.

Bei dir wird der neu gekaufte Subwoofer anfangs etwas anders klingen, mehr ist da nicht. Durch das Musikhören wird die Aufhängung irgendwann genauso ihr langzeitstabiles Niveau erreichen, nur geht es nicht so schnell.

Viele Leute interpretieren das Einspielen, was sie vom Hörensagen kennen dann so, als verhielte es sich wie beim Einfahren eines Automotors. Ein Motor ist aber etwas völlig anderes, da dort die Teile in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen. Die Schwingspule des Lautsprechers ist völlig frei aufgehängt, Kolben dagegen bewegen in (nahezu) direktem Kontakt mit der Zylinderlaufbahn.

Was bei Lautsprechern immer sinnvoll ist : sich langsam an deren Grenzbelastung rantasten und erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, wo die Lastgrenze liegt. Mehr brauchst du nicht.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Gut dann nehm ich den und die Krüger&Matz Endstufe. Das sind dann gute 400 Kröten inkl. der Kabel. Wenn ich dann wieder etwas mehr habe kommen die LS inkl. Dämmung dazu.

Jetzt gilt es nur noch einen geeigneten Platz für den Subwoofer zu finden. Mir schwebt da eigentlich nur der Kofferraum vor, wenn es unter dem Sitz ja vergleichsweise nicht so gut sein soll.

Lies dir doch einfach mal den Text durch, was der EBAY-Verkäufer der Seitengehäuse schreibt :

Zitat:

Car-Hifi-Shop25

Spezialisten in Sachen Subwoofer-Leergehäuse !

Bei uns erhalten Sie Subwoofergehäuse, die mit modernster CNC Technik gefertigt werden.
Durch den Aufbau garantieren wir eine extrem hohe Stabilität.
Unser Produkt entspricht E1 der Europäischen Formaldehydverordnung.
Für Subwoofer verschiedenster Hersteller geeignet.

Aufbau - geschlossenes Gehäuse
Sideboard komplett aus MDF
2-poliger High-End Anschlussterminal
Anschlusskabel (2x2,5mm²)
Bezugsstoff: anthrazit

Unsere Merkmale !!
-------------------------
alle Stossverbindungen (innen) sind mit Acryl abgedichtet
kein Schwingungsverlust, absolut Druckdicht
mehrfach verleimt, mit wasserfestem Proppellerleim
alle Kanten und Ecken gerundet

_______________

Unter der Bezeichnung "Golf 3 Sideboard" findest du die verschiedenen fertig bestückten Varianten, die der Anbieter hat.

Und wenn du ein Leergehäuse besorgst, kannst du da jeden Sub einbauen, der vom Volumen und ggf. der Einbautiefe reinpasst. Diese Werte fragst du dann eben vorher. 20 Liter dürfte das Gehäuse haben

Und wenn es ein normales Fertiggehäuse werden soll, dann wurden ja schon Alternativen genannt. Entscheidend sind dann Hörgeschmack, Budget und Baugröße.

Ich sagte doch, dass ich mit den JL Audio nehme. Ist auch schon bestellt.
Ich sehe ja dann wo ich diesen am besten unterbringe.

Kann mir jemand eine weitere Endstufe außer der Krüger & Matz KM1004 empfehlen (bis €150)?

Verbaut werden folgende Komponenten:

LS: Eton Pro 170
SW: JL Audio CP108LG-W3v3

Ähnliche Themen

Das ist der UNTERSTE Preisbereich für eine ordentliche 4-Kanal Stufe.
Erweitere das Budget lieber nach oben.

http://www.just-sound.de/.../

http://www.etongmbh.de/produkte/car-hifi/verstaerker/ecc-serie/

http://www.etongmbh.de/produkte/car-hifi/verstaerker/ma-serie/

Ich denke dann greife ich zur ESX Signum. Die anderen liegen preislich über meinem Budget, welches ich momentan leider nicht erweitern kann.
Es sei denn ich finde etwas gebraucht.

http://www.ebay.de/itm/190663743008

http://www.ebay.de/itm/330714705158

Diese bekommst du unter 100 € und die haben Kraft und einen guten Innenaufbau. Neupreis ist ca. 210 €. Sie sind baugleich mit diesem Modell : http://audiodesign.de/downloads/testberichte2009/SE4120.pdf

Normalerweise muß noch ein Fernregler im Lieferumfang dabei sein. Wenn du diesen brauchst, dann erkundige dich, ob er dabei ist.

das ist ja mal richtig geil.. also eine recht gute crunch endstufe 🙂 Da ich schon ein Mac Audio FS hab, fehlt nur noch die obligatorische crunch endstufe und ein magnat woofer... dann hab ich alles was man sonst immer hasst *ggg*

Die Endstufe ist selbst zum Neupreis von 200 € in Ordnung. Natürlich hat Crunch auch einfache Serien, die ich selber nicht haben wollte, aber die empfehle ich ja hier auch nicht.

Selber hab ich ja auch was von Carpower. Dieser Hersteller macht genauso einfache und teure Serien. Mit der niedrigsten Serie könnte ich nix anfangen, aber die Power-Serie ist super.

In der Quart Discus steckt übrigens ebenfalls die selbe Technik : http://audiodesign.de/downloads/testberichte2009/DSC4125.pdf

Zitat:

Original geschrieben von iheartmazda


ein Mac Audio FS 😁

Auch hier gibt es wieder Modelle, mit denen der ganz normale Hörer bestimmt sehr zufrieden ist :

http://www.extremeaudio.de/de/mac-audio-starx-2-16.html

Warum soll eine Marke immer pauschal schlecht sein ?

Ihr verunsichert mich :-D
Also ich denke ich bleibe der ESX.

War nur ein insider😉

Zitat:

Original geschrieben von facepalm


Also ich denke ich bleibe der ESX.

Wie gesagt : das Zeug ist baugleich.

Genau wie die Krüger & Matz KM1004 eine Ampire MX4 ist, genauso ist die ESX Signum 4120 eine Crunch GTX4800. Nur die Gründe für die Gleichheit sind jeweils verschieden. Bei ESX/Crunch kommt beides vom selben Vertrieb (Audiodesign.de) und enthält aus Kostengründen das gleiche Konzept. Das sind keine unabhängigen Hersteller, Teile der Modellpalette sind gleich

(Crunch DSX und ESX Xenium-Serien sind auch INNEN gleich)

Wenn es um Gebrauchtschnäppchen geht, bekommst du die GTX-4800 von allen am preiswertesten. Unter 100 €. Das liegt am Image.

Also könnte ich genau so gut zu der Crunch greifen und hätte quasi das selbe.

Ich frage mal, ob da auch ein Pegel-Regler dabei ist, den find ich schon ganz praktisch.

Wahrscheinlich ist es in beiden Fällen nicht dabei. Ich weiß nicht, was die Leute mit diesen Dingern machen, fressen die das Zeug ?! Das fehlt fast immer. Bei meiner Eton PA1502 hats auch gefehlt.

Aber bei der K&M hättest du das sowieso nicht gehabt. Halb so wild, Junge. Am Autoradio kannst du normalerweise auch den Sub getrennt regeln, das ist kaum umständlicher.

Und wenn du unbedingt willst und am Ball bleibst, kannst du irgendwann so ein Ding dazuersteigern.

Sowas kann man sich mit nem Poti und nem Cinchkabel auch selbst basteln,
der bessere Weg ist eh ein Radio mit getrenntem Regler für den Sub zu kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen