Kleiner Subwoofer Golf 3

Hallo,

ich würde mir gerne einen kleinen Subwoofer kaufen und den im Golf 3 in den Kofferraum in die Aussparung hinter dem rechten Rücklicht einbauen. Praktisch ein Brett passend zurecht schneiden damit es in die Aussparung passt. Und natürlich daran den Subwoofer montieren.

- Ist die Idee brauchbar? (ich brauch keinen extremen bumms und würde weiterhin gerne den Kofferraum voll nutzen)
- welcher Subwoofer wäre empfehlenswert (gute Qualität erwünscht!)

MfG,
P

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von facepalm


Ich habe gerade gelesen man soll einen Subwoofer einspielen lassen? Das habe ich aber nicht getan.. Sehr schlimm?

Nein, das Einspielen ist Quatsch !

Das wird gerne durcheinandergebracht und ganz falsch interpretiert.

Bei deinem Chassis kennst du bereits die Parameter, die zur Gehäuseberechnung dienen und das Gehäuse hast du auch schon. Deshalb brauchst du auch nicht einspielen.

Einspielen muß ich, wenn ich ein neues Chassis habe oder kaufe und daran Messungen vornehmen will. Die Aufhängung der Membran ist im Neuzustand noch vergleichsweise hart, daher würde eine Messung im Neuzustand keinen Sinn machen, da sich die Werte durch die Verwendung noch verändern.

Daher lässt man neu gekaufte Chassis vor dem Messen der Parameter 24h mit einem Sinuston laufen. Die Membran wird dabei aber kräftig durchgewabbelt, das ist kein Schongang. Die Zentrierung wird dann etwas weicher und erreicht ein langzeitstabiles Niveau. Dann kann man messen.

Bei dir wird der neu gekaufte Subwoofer anfangs etwas anders klingen, mehr ist da nicht. Durch das Musikhören wird die Aufhängung irgendwann genauso ihr langzeitstabiles Niveau erreichen, nur geht es nicht so schnell.

Viele Leute interpretieren das Einspielen, was sie vom Hörensagen kennen dann so, als verhielte es sich wie beim Einfahren eines Automotors. Ein Motor ist aber etwas völlig anderes, da dort die Teile in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen. Die Schwingspule des Lautsprechers ist völlig frei aufgehängt, Kolben dagegen bewegen in (nahezu) direktem Kontakt mit der Zylinderlaufbahn.

Was bei Lautsprechern immer sinnvoll ist : sich langsam an deren Grenzbelastung rantasten und erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, wo die Lastgrenze liegt. Mehr brauchst du nicht.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von facepalm


Hat denn jemand Erfahrung mit dem Caliber BCF 74 für den Golf 3 in dieser Aussparung?

Da müßtest du schon richtig Glück haben, wenn das einer hier kennt. Sowas wird nicht oft verkauft.

Zur Marke "Caliber" : das war früher mal ein Hersteller von guten Endstufen, die auch Testsiege in Fachzeitschriften errangen und ich hatte auch sehr lange eines dieser Geräte. Dann habe ich lange nichts von dieser Marke gehört.

Wenn ich heutzutage auf die "www.Caliber.nl"-Website klicke, dann sehe ich dort nur mehr oder weniger preiswerte Chinaware. Und vor allem haben die ein sehr großes Sortiment an Adaptern und Zubehör, das wird wohl sogar den Hauptmarktanteil ausmachen

Schau mal, was ein deutscher Händler zu dieser Marke schreibt : "eine der führenden europäischen Car Audio Marken" soll Caliber sein ?! Was soll das heissen ? Soll sich das etwa auf außergewöhnliche Qualität beziehen 😕 Lautsprecher, Endstufen und Autoradios sehe ich da jedenfalls nur ganz einfache Modelle.

Das alleine heisst aber nicht zwingend, daß der Sub schlecht ist.

Aber du kannst dir ja mal noch andere Sachen ansehen :
http://www.ebay.de/itm/251000069464
http://www.ebay.de/itm/251023368301

Ich habe ein Caliber Radio in einem meiner Fahrzeuge.
Die Sachen sind eben so, wie sie kosten.
Nix besonderes, erfüllen aber ihren Zweck.

Für das schmale Geld kannst auch net mehr erwarten.

Alleine schon solch ein angepasstes Gehäuse
würde Dich bei einem Fachhändler mindestens mal 100-150 EUR kosten.
Plus ein gutes Chassis was auch mind. nochmal mit 100 EUR zu Buche schlägt.

Auf der anderen Seite wirst aber keinen anderen Hersteller mehr finden,
der eine Alternative anbietet, ich meine jetzt in Großserie.

Wenn Du was ordentliches willst,
dann wähle den - auch von mir - verlinkten JL Audio Woofer.
Der macht für seine kleine Baugröße ordentliche Arbeit.

Bei den zwei Ebay Links wäre ich vorsichtig,
das sieht mir nicht nach einem Gehäuse aus.

Zitat:

ergibt das insgesamt ein gutes / brauchbares Konzepz?

.

Wenn das Einbautechnisch gut umgesetzt wird und am Ende sauber eingestellt,
kann man auf jeden Fall sehr gut damit Musik hören.

Vor allem hat das Kenwood auch Laufzeitkorrektur.

http://www.db-junkies-suhl.com/.../LaufZeit%20perfekt%20einstellen.pdf

Zitat:

Wenn Du was ordentliches willst,
dann wähle den - auch von mir - verlinkten JL Audio Woofer.
Der macht für seine kleine Baugröße ordentliche Arbeit.

Wo bringe ich den am besten unter?

Der wird es dann wohl eher werden.

Zitat:

Vor allem hat das Kenwood auch Laufzeitkorrektur.

Ich habe das Radio jetzt seit gut 9 Monaten und habe mich schon Stunden damit auseinandergesetzt. Danke für den Link!

Zitat:

Original geschrieben von facepalm


Wo bringe ich den am besten unter?

Frage doch den EBAY-Verkäufer aus meinem Link, ob er dir nur ein Leergehäuse liefert.

Gehäuse sind das übrigens mit großer Sicherheit, sonst wäre er ziemlich dumm. Da kämen sehr viele Retouren, weil jeder mit einem Funken Ahnung die Sachen sofort zurückschicken würde.

Mit Kicker CTV8 hat er es für 140 € mit Versand.
http://www.ebay.de/itm/180746111152

Da dieses Chassis um 80 € kostet, kann er vielleicht ein leeres Gehäuse für 60 € aufwärts anbieten. Das Volumen kannst du sicher anfragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von facepalm



Wo bringe ich den am besten unter?

.

Unterm Sitz?

Der JL Audio CP108LG ?

Der ist aber mit seinen 473 x 130 x 279 deutlich größer als ein normaler Untersitz-Sub, ob das passt ist fraglich. Allein die Höhe ist 5 cm höher als bei den großen Modellen von Axton oder Focal. Auch die Länge ist 10 cm mehr.

Ich kann mir gerade schwer vorstellen, dass der unter den Sitz passt. Bringt das denn auch keine Nachteile mit sich, wie bspw. ein sehr stark vibrierender Sitz im aktiven Zustand? Meine Freundin fährt fast täglich mit und ihr wisst ja sicher wie Frauen sein können.

also bei vibrierenden sitzen und frauen sehe ich keine probleme 😁

Also mitm Caliber hast auf jeden Fall riesen Platz ersparnis. Wie der Woofer spielt kann halt keiner leider sagen, aber kann mir nicht vorstellen, dass es absoluter misst ist.

Wenn du Platz für eine kleine Kiste hast, solltest den hier Probieren: http://www.ebay.de/.../360408175822?...

Oder, sofern du mit Stichsäge usw. umgehen kannst, baust du dir alles in die Reserveradmulde ein. Mit dem Risiko, dass du dann aufs Reserverad verzichtest.

Zitat:

also bei vibrierenden sitzen und frauen sehe ich keine probleme 😁

😁

Den Caliber werde ich mir nicht holen. Den JL Audio CP108LG hatte ich im Visier.

Wie gut spielt der Kicker denn für den Preis?

Ich hatte den uralten 30er. Der gefiel mir im 25L GG deutlich besser als mein Hertz ES in BR oder GG und war imho kaum leiser und von der Spielart schön fett und schnell. Für mich einer der Woofer, die am meisten nach meinem Geschmack gespielt haben. Allerdings is er halt nicht ganz so laut wie manche Bassreflexwoofer, dafür für mich sehr sehr schöner Klang. Hab leider den neuen noch nicht gehört und auch nicht die 10" Version davon, aber wenn man Platz sparen will, würde ich mir auf jeden Fall so ein Teil wieder holen, da sie auch nicht so viel kosten. Kann dir aber nicht sagen ob der JL besser ist. Hab ihn nicht gehört, hat aber einen guten Ruf.

Gut danke Dir.

Stellt sich mir nur immernoch die Frage wo ich den Subwoofer unterbringe. V.a. wo hört er sich am besten an / wo ist es am praktischsten?

Reicht das hier zur Verkabelung aus: klick ?

- 5 m 20 mm² Stromkabel mit roter Isolierung
- 1,5 m 20 mm² Massekabel mit schwarzer Isolierung
- 12 m 2 x 2,5 mm² "High Line" Lautsprecherkabel
- 2 x 5 m doppelt geschirmtes Cinchkabel
- 5 m Remotekabel zur Remoteansteuerung der Endstufe
- 2 Ringkabelschuhe für 20 mm² mit 8 mm Loch zum Anschluss von Strom- und Massekabel an den Batteriepolklemmen
- 2 Ringkabelschuhe für 20 mm² mit großem 12 mm Loch zum Anschluss der Massekabel an der Karosserie
- 1 Mini-ANL Sicherungshalter inkl. 60 Ampere Sicherung

Die Verkabelung dann folgendermaßen: klick ?

dieser Kicker ist wegen der Schräge vom Gehäuse ideal um ihn an die Rücksitzbank anzulehnen. Da verbraucht er ca. einen halben Meter Kofferraumbreite und ca. 13cm Tiefe, was normalerweise kein Problem sein dürfte. Allerdings ist das auch schon natürlich ein bemerkbarer Eingriff in den Kofferraumplatz und da is der Caliber vom Gehäuse sicherlich etwas versteckter.

Also wenn du ein Kofferraumgehäuse holst, dann wird das mit der entsprechenden Endstufe auf jeden Fall kräftiger spielen als eine Variante unter dem Sitz, das liegt am Gehäusevolumen.

Wenn du dich für ein Kofferraumgehäuse entscheidest, ist es schwer zu sagen, was da jetzt für dich am geeignetsten wäre. Warum sollte man die Nische an der Seite nicht nutzen ? Das bietet sich gut an, wenn der Sub nicht so groß werden braucht.

Dieses Kabelset, was du da verlinkt hast, ist bereits ein höherwertiges mit ANL-Sicherung und das Kabel ist aus Reinkupfer. Das Set wird von der Zusammenstellung und der Kabellänge so angeboten, daß man in so gut wie jedem Auto eine Vierkanal-Endstufe im Kofferraum montieren kann. 12m LS-Kabel sind auch üppig. Die Qualität vom Cinchkabel ist einfach, aber ausreichend.

Mit 20mm²-Kabel laufen Endstufen mit ca. 400-500 Watt RMS-Leistung.

Danke Leute.

Ich bleibe beim JL Audio. Könnte mir vielleicht jemand sagen, wie d er JL bspw. im Vergleich zu (größeren) Subwoofern aus Elektro "Fachhandel" wie Media Markt spielt? Einige Bekannte haben solche Teile in ihrem Kofferraum untergebracht.

Der JL Audio CP108LG-W3v3 ist ein kleines und kompaktes Kraftpaket.

Ich kenne die Jungs im anliegenden Media Markt und die hatten den genau 1x da und
die ganze Zeit zur Probe laufen.

Derbes Teil für den kleinen Treiber.

Ohne Flachs, den kannste echt nehmen!

http://www.youtube.com/watch?v=GdesWy_eXJU&feature=related

Deine Antwort
Ähnliche Themen