Kleiner Sicherungskasten auf der Batterie verschmort
ist das eine golf iv krankheit?
Ähnliche Themen
22 Antworten
das hatte ich übrigens bei meinem v5 auch und ich kenne auch noch 2 andere v5 fahrer denen das gleiche passiert ist. mir ist dabei das thermostatgehäuse gerissen...
Zitat:
Original geschrieben von rosswell
das hatte ich übrigens bei meinem v5 auch und ich kenne auch noch 2 andere v5 fahrer denen das gleiche passiert ist. mir ist dabei das thermostatgehäuse gerissen...
was hat dich der spass gekostet ?
Zitat:
Original geschrieben von Golf IV V5 150p
was hat dich der spass gekostet ?
zum glück nicht viel. Hat die Garantie übernommen. Folg. Sachen wurden erneuert:
- Thermostat
- Thermostatgehäuse
- Thermoschalter
- Sicherungsträger auf der Batterie
- Doppeltemperaturgeber (auf meinen Wunsch)
- Kühlmittel
Rechnung waren glaub ich ~500,- (130,- hab ich bezahlen müssen)
Ist ein bißchen spät, könnte aber einigen Leuten helfen. Habe für meine Tochter ein Bettle 1 Cabrio gekauft, das auch auf der Batterie diesen schwarzen Plastikkasten mit Schmelzsicherungsverteiler hat. Schmelzsicherungen an dieser Position sind z.B. bei amerikanischen Fahrzegen schon lange üblich. Leider hat der (deutsche...) Ingenieur an dieser Stelle auch das Ladekabel der Lichtmaschine mit auf eine (viel zu kleine) Schmelzsicherung aufgelegt obwohls kein Verbraucher sondern ein Produzent ist (..). Wer darüber hinaus einmal maximalen Ladestrom und Kapazität des angeschlossenen Kabels und Dimension des Kabelschuhs kontrollert wird feststellen, das sowohl Schrauböse wie auch Kabelquerschnitt unetrdimensioniert sind. Es wird also warm und viele Beetle sind an dieser Stelle schon abgebrannt. Also einfach zweites neues großes Kabel drumrum direkt an Plus und Lima.
Ist ein bißchen spät, könnte aber einigen Leuten helfen. Habe für meine Tochter ein Bettle 1 Cabrio gekauft, das auch auf der Batterie diesen schwarzen Plastikkasten mit Schmelzsicherungsverteiler hat. Schmelzsicherungen an dieser Position sind z.B. bei amerikanischen Fahrzeugen schon lange üblich. Leider hat der (deutsche...) Ingenieur an dieser Stelle auch das Ladekabel der Lichtmaschine mit auf eine (viel zu kleine) Schmelzsicherung aufgelegt obwohls kein Verbraucher sondern ein Produzent ist (..). Wer darüber hinaus einmal maximalen Ladestrom und Kapazität des angeschlossenen Kabels und Dimension des Kabelschuhs kontrolliert wird feststellen, das sowohl Schrauböse wie auch Kabelquerschnitt unterdimensioniert sind. Es wird also warm und viele Beetle sind an dieser Stelle schon abgebrannt. Also einfach zweites neues großes Kabel drumrum direkt an Plus und Lima.
Das Ersatzteil hauptpluskabel Lima zur Batterie hat auch nen größeren Querschnitt als Original verbaut war!
Danke Tom.