Kleiner Bleiakku zum Stützen bei Batteriewechsel

Hallo zusammen,

beim Dacia, EZ '07, meiner Holden hat sich schon länger der Tod der ersten Batterie angekündigt (Startprobleme, wenn die Kiste länger, also ne Woche und mehr gestanden ist, während sonst alles tiptop ist) und heute morgen nach dem langen Wochenende (also die Intervalle werden auch kürzer) war es so weit, er wollte eine kleine Spende von meinem Wagen. ;-)

Wie auch immer, hab ne neue Batterie bestellt, mich schlau gemacht über den Batterietausch, alles bestens so weit, nur hat mich der Hinweis stutzig erfreut, ich könne ja mit einer weiteren Batterie oder einem -Ladegerät die Bordspannung während der Operation stützen, dass ich nicht nachher wieder Radio neu programmieren muss usw...

Hab ich jetzt beides nicht, nur für Camping und Basteln einen kleinen Bleiakku, 12V, 7Ah. Der müsste ja auch reichen, oder? So viel Strom wird das Auto ja nicht ziehen, wenn Zündung aus ist und bleibt, kein Verbraucher läuft usw...

Freue mich auf eure Einschätzung! :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ttru74 schrieb am 30. Mai 2017 um 07:11:47 Uhr:


Batterie tauschen und den Radiocode neu eingeben, der steht mit im Fahrzeugbrief. Sendder bleiben erhalten.

So einen Fahrzeugbrief kannst du mir gern mal zeigen ;-)

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@torty666 schrieb am 30. Mai 2017 um 12:19:36 Uhr:



Zitat:

@benprettig schrieb am 30. Mai 2017 um 07:04:02 Uhr:


Ich hätte Angst, das es zu Spannungsspitzen, Kurzschlüssen oder sonst was kommt. Gibt Autos, die ansich schon Probleme machen, wenn die Batterie abgeklemmt wird, z.b. SAM bei MB.

Was soll denn da passieren?
Meiner hat letzte Jahr 3 Tage mit defekter Batterie auf dem Hof gestanden, da war nicht mehr genug Power drin um die Zentralverriegelung zu benutzen, oder um das KI einzuschalten.
Nach 3 Tagen die neue Batterie eingebaut, und fertig.
Lediglich der Tageskilometerzähler stand danach auf 0, das wars.

Google mal danach. Ist bei einigen ein großes Problem.
War froh das erst gelesen zu haben, nachdem ich die Batterie mal ab hatte.

Es gibt auch Autos, die nach einem Batteriewechsel spontan anfangen zu spinnen. Selbst erlebt: Gebläse blieb stur auf volle Leistung, Blinker gingen nicht mehr, Verdeck konnte nicht mehr geschlossen werden, Radio ging nicht mehr aus, Lautstärke nicht mehr regelbar, Sitze nicht mehr verstellbar. Abhilfe erbrachte erst das Zurücksetzen der Software in einer Werkstatt.

Und es steht auch nicht alles, was angelernt werden muss, in der Betriebsanleitung. Als ich vor über 15 Jahren den Akku meines Mercedes W202 (Bj. 1995) wechseln musste, war ich auch überrascht, dass der danach "keinen Leerlauf mehr" hatte. Wie man die Drosselklappe anlernt, habe ich mir dann im Forum angelesen.

Bei neueren Autos muss zudem der neue Akku selbst angelernt bzw. angemeldet werden. Keine Ahnung wie dss "Powermanagement" reagiert, wenn man das nicht macht.

Meine Radiocodes stehen übrigens auch alle im Fahrzeugbrief, meistens auf einem gelben PostIt. Für mich der ideale Platz.

Das dem Lademanagment gesagt werden muss, das ein neuer Akku mit einem anderen Ladezustand als vorher drin ist ist bei neuesten Fahrzeugen notwendig. Meist daran festzumachen das das Fahrzeug die sogenannte Rekuperation beherrscht, also das kurzfristige Laden im Schiebebetrieb und die Ladespannungs- Anhebung/Absenkung beim Beschleunigen/Abbremsen.
Es soll auch ohne dieses anmelden gehen , dann dauert es aber wohl eine Weile bis das System den neuen Akku selbst "erkannt" hat.
bei meinem B7 braucht übrigens das Radio bei Spannungsrückkehr nicht mehr entriegelt zu werden , das geschieht mittlerweile automatisch. Das Radio ist sozusagen per Bus-System mit dem einen speziellen Fahrzeug verheiratet.
Bei Geräte/Fahrzeugwechsel muss ein neuer PIN per VW Software über die Fahrzeug FIN erzeugt werden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen