Kleinen Wohnwagen ziehen mit DQ200 (1.6 TDI)? Dumme Idee?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin.
Ich fahre einen 2014er Golf VII 1.6TDI mit DSG, also DQ200. Ich möchte einen kleinen Wohnwagen bis höchstens 1000kg zul. Gesamtgewicht mit diesem Wagen ziehen. Habe aber die Befürchtung, dass ich mir damit erst recht die Kupplungen ruiniere (sind schon nicht mehr 1a, bei 44000km Laufleistung). Zudem hat der Wagen noch keine AHK. Eine abnehmbare würde mir reichen, da wären wohl ~700 EUR fällig für Nachrüstung.
Alternative wäre die Suche nach einem anderen Fahrzeug, mit AHK, das besser dafür geeignet ist. Dann wohl mit Wandlerautomatik. Aber beim Wechsel auf ein gleichwertiges Fahrzeug verliert man wohl mehr als 700 EUR.
Meinungen?
Gruß
chrisdash

Beste Antwort im Thema

DQ200 ist die interne Bezeichnung für ein Direktschaltgetriebe von VW......im Volksmund auch als "Automatik" bezeichnet, obwohl es ein automatisiertes Schaltgetriebe ist. Daher hat es auch Kupplungen. Im DQ500 laufen sie im Ölbad, hier aber trocken. Diese Getriebe gelten im Allgemeinen nicht als robust.
Muss jeder selbst wissen, was er damit macht.

Da es eine "Automatik" ist, kann man auch keinen Fuß auf der Kupplung haben und sie schleifen lassen.😉😎

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@renesomi schrieb am 14. September 2017 um 16:10:28 Uhr:



Zitat:

@chrisdash schrieb am 14. September 2017 um 09:50:59 Uhr:


Hast du selbst Erfahrungen gemacht? Oder Bauchgefühl?

Ich habe selbst mal enie normale Kupplung bei einem Diesel zu Schrott gefahren. Daher weiß ich wie schnell und plötzlich das bei hohem Drehmoment passieren kann.

Tja......da kommen wir schon zur nächsten Schwachstelle.
Nicht nur das für den Anhängerbetrieb viele zu schwachbrüstige Kupplungen ab Werk verbaut werden, auch die Zweimassenschwungräder geben regelmäßig Anlass zur Sorge. Günstig sind die auch keinesfalls. Und wenn die sich zerlegen, beschädigen sie u. U. auch noch die Getriebeglocke. Das reißt dann noch mal ein richtiges Loch in die Geldbörse.😠

Zitat:

@chrisdash schrieb am 14. September 2017 um 14:25:59 Uhr:



Zitat:

@loverl schrieb am 14. September 2017 um 13:42:13 Uhr:


Und wieder dieses unsinnige schlecht oder gut vom dsg. Mein Arbeitskollege fährt seit zehn Jahren Golf mit Wohnwagen und diesen DSG Getriebe . Hatte noch nie irgendein Problem damit . Der Wohnwagen hat einr aufbaulänge von 590 cm,somit also ein nicht so leichter Wohnwagen.

Kannst du das noch konkretisieren? Was für ein DSG ist es, bzw. welcher Motor? Wieviele Kilometer hat er runter, wieviel davon mit Wohnwagen? Rangiert er mit dem Golf? Bist du sicher, dass am Getriebe noch nichts war?
Klingt ja erst mal gut.

1,6 TDI , Golf Plus, jetzt den neuen Sportsvan mit gleicher Motoriesierung, jährlich ca 6000 mit Wohnwagen .
Nein er hatte nie irgendein Problem mit dieser Marke. Deswegen kaufte dieselbe Marke nochmal .

Ich persönlich meine das es immer auf die Fahrweise ankommt .

Lieber Reisen als auf der Flucht zu sein und vorrauschauend fahren .
Das oberste Gebot.

Es ist wirklich sehr durchwachsen. Die einen sagen ich hab's probiert und es geht ohne Probleme, die anderen sagen ich bin Ingenieur und das ist keine gute Idee.

Ich bin Informatiker und wundere/ärgere mich immer, wieviele Möglichkeiten VW softwareseitig bei diesen Autos hätte und nicht nutzt. Heute Morgen hab ich wieder die DPF-Regeneration abwürgen müssen, hätte ich dem Auto aber gleich sagen können, dass das passieren würde. Gestern auf dem Rückweg hätte es hingegen gut gepasst... aber mein Auto redet ja nicht mit mir.
Aber das ist ein anderes Thema.

Die Zeitschrift AutoMotor und Sport hatte Anfang des Jahres einen Dauertest mit einem Golf 1,6TDI mit DQ200 veröffentlicht. Dort wurde das Rucken festgestellt und dort wurde das Getriebe insgesamt als problematisch dar gestellt. (und das vermutlich nicht aufgrund dieses einen Tests...)

Es gibt tatsächlich Fälle mit älteren DQ200 die absolut nicht auffällig sind. Ich kenne selbst so einen Fall.

Dein DQ200 ist aber, laut deiner eigenen Aussage, bereits auffällig und von daher würde ich vom WoWa-Betrieb eher abraten.
Wenn das Rucken schon auftritt, arbeitet die mechatronic nicht mehr korrekt und die mechatronic ist nun mal für die Bedienung der Kupplungen zuständig.

Wenn du unbedingt WoWa fahren willst, würde ich mir einen anderen Wagen zulegen, denn noch hast du in keine AHK investiert und noch kann man deinen Wagen vermutlich noch als "Stand der Serie" durchgehen lassen und ohne Reparatur verkaufen.

Ähnliche Themen

Nen guten Preis gibt's für die Kombi aus 1,6-er-Schummeldiesel und Problem-DSG aber garantiert nicht. Der steht sich sicher die Räder platt.

Hallo,
von mir eine klare Empfehlung. Ich selbst fahre den 1.6er TDI + DSG mit einen 1300 kg Wohnwagen. Jetzt im 7er und davor im 6er. Bis jetzt keine Probleme.

vg
Michael

Ich wollte hauptsächlich darauf hinweisen, dass man mit einem Wohnwagen hinterm Auto viel eher mal in Grenzsituationen kommen kann, und dann wird es mit Trockenkupplun shcwierig. Aber wer nie auf einem Platz mit Steigung rangieren muss, wird vielleicht kein Problem bekommen.

Mir persönlich ist das alles zu abenteuerlich.

Eine Alternative zum Kauf eines neuen Autos wäre evtl die Überlegung ob nicht ein Mover günstiger wäre, der schont die Kupplung auch weil man sich das aufwändige Rangieren spart.

Wie häufig muss man rangieren... Auf den Stellplatz wird der WoWa geschoben oder per Mover bewegt, denn soooo viel Platz ist da zum Rangieren meist nicht.
Wie weiter oben schon mal geschrieben, ohne DSG hat die Kupplung beim Rangieren auch eine hohe Belastung. Da macht der Fahrer wahrscheinlich das Teil eher zur Sau.
Wenn VW den 1.6er mit DSG mit einer Anhängelast von 1500 kg angibt, warum soll ich die dann nicht ab und zu auch nutzen? Ich rede nicht von Dauerbetrieb.

Vg Michael

Zitat:

@raumteiler schrieb am 15. September 2017 um 11:33:36 Uhr:


Hallo,
von mir eine klare Empfehlung. Ich selbst fahre den 1.6er TDI + DSG mit einen 1300 kg Wohnwagen. Jetzt im 7er und davor im 6er. Bis jetzt keine Probleme.

vg
Michael

du empfiehlst also, den WoWa-Betrieb, obwohl das DSG des TE bereits nicht mehr korrekt arbeitet?

Einfach mal mittels VCDS den Fehlerspeicher des Steuergerätes vom Getriebe auslesen, häufiger Fehler bei den trockenen DSG sind sporadisch ungewollt öffnende Kupplungen, Fehlerspeicher löschen und neu anlernen.
Ist bei deinem Getriebe ein Ölwechsel bei 60 Tkm vorgeschrieben? Bei meinem Golf V mit DSG hatte ich auch ab und zu Prob's beim Gangwechsel, harte Schaltvorgänge bis hin zum ausrollen weil plötzlich kein Gang mehr schaltete.
Nach Neustart war alles wieder normal.
Ansonsten hatte ich nie Probleme beim fahren mit Anhänger, bei Stau habe ich manuell den 1.Gang genommen und nicht den 2. Gang schleifen lassen oder viel Abstand zum Vorausfahrenden lassen, schont die Kupplungen im DSG.

Hayabusasven:

Zitat:

Ist bei deinem Getriebe ein Ölwechsel bei 60 Tkm vorgeschrieben?

Beim VW-Trockenkupplungs-DSG ist kein werkseitiger Ölwechsel vorgeschrieben...
Ein Getriebeölwechsel würde, bezüglich der Probleme beim Kuppeln ohnehin nichts bringen.
Ein Wechsel des mechatronic-Öls wäre da sinnvoller, aber dann sollte man das DSG lieber gleich zu einem speziellen Reparaturbetrieb geben.

@ navec

Serviceaktion für 7-Gang-DSG
Beim 7-Gang-DSG (DQ200) muss vorsorglich das Getriebeöl gewechselt werden. Das bisher verwendete synthetische Öl kann unter bestimmten klimatischen Bedingungen zu Störungen in der Getriebeelektronik führen und wird gegen ein mineralisches Öl ausgetauscht. Die Halter werden von VW informiert
Quelle: Spiegel.de, Handelsblatt, Autozeitung

Meiner war damals auch davon betroffen, desweiteren war ein Getriebeölwechsel laut Servicehandbuch vorgeschrieben.
Kann heute anders sein, deshalb meine Frage.

Wer den WW nicht gerade 20 min auf der Parzelle rumrangiert, wird sich da die Kupplung trotz DSG nicht ruinieren. Das macht das Getriebe schon alleine im Stadtverkehr.

Wir hatten die Kombi Golf6 + 1.6TDI + DSG + 1.5t WW. Vom fahren her unkritisch. Auch hatte der WW keinen Einfluss auf das Getriebe, die Kupplung war mit oder ohne Wohnwagen alle 30tkm im Eimer.

Ich würde, wenn du dazu entschlossen hast den Wagen zu behalten auch die AHK montieren lassen. Es wird Probleme geben, aber die kommen maximal etwas früher als ohne Wohnwagen. Wäre sogar ein Vorteil wenn eine Garantieverlängerung besteht 😉

[Edit] Der Ölwechsel des Getriebeöls hat mir gar nix gebracht.

Ich habe mich mal unter Taxikollegen umgehört, jeder der den kleinen Motor und das 7-Gang hatte, der hatte auch Probleme und zwar ganz ohne WW, denn so Einer hängt eher selten an einem Taxi. ;-)

Das 6-Gang scheint jedoch praktisch problemlos zu sein das habe ich selbst auch in einem Alhambra und das hat auch schon mehrfach meinen 1700 kg Hänger quer durch D gezogen ohne Murren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen