kleine Stoßdämpferkunde

Opel Astra F

Welche (Serien-)Stoßdämpfer sind empfehlenswert?
Wo liegen die Stärken und Schwächen?
Bisher kannte ich nur Monroe als Hersteller, beim Stöbern (eBay) bin ich zB auf Kayaba gestoßen? Kennt jemand diesen Hersteller? Ist damit was anzufangen?
Und wo ist der Unterschied zwischen Gasdruck und Öldruckdämpfern? Welcher Typ ist wofür empfehlenswert?
Der Preis ist natürlich auch entscheidend.
Wer kennt sich aus und kann mich mal ausführlich aufklären?

14 Antworten

Dämpfer

Hi!
Also na klar Monroe oder Bilstein.
Aber ich kann dir sagen hab seit ca.3 wochen Kayaba auch von Ebay.
Und bin sehr zufrieden.
Zu deiner Frage ob gas oder Öl kann ich nur sagen das ich persönlich immer Gas nehmen würde.
Mir hat mal ein Reifen Heini gesagt das Gas wohl die
Bessere wahl sei.
Aber wie gesagt wenn du natürlich ein Marken Dämpfer haben möchtest dann klar Monroe.

MfG D-Light

Nur ein Beispiel: Konis sind Öldruckdämpfer und Bilstein Gasdruckdämpfer.

Konis arbeiten auf Druck,Bilstein auf Zug,ausgenommen das sie in Druck und Zug einstellbar sind...aber dann wirds Teuer

Ich hab mal ein wenig gegoogelt zum thema gas/öl und hase gelesen dass das auto mit gasdruckdämpfern härter gefedert ist und es zudem sein kann dass er etwas höher kommt.
stimmt das?
hintergrund: ich überlege ob ich mir nicht dieses jahr villeicht 30 oder max 40mm tieferlegungsfedern einbauen lasse (eher die 30er). dazu würde ich logischerweise neue dämpfer verbauen, meine jetzigen sind 95tkm und 12 jahre alt. wichtig wäre mir dass ich soviel wie möglich restkomfort habe (härtere dämpfer wären also contraproduktiv). ausserdem will ich vermeiden dass das auto dann evtl durch die gasdämpfer wieder so hochgedrückt wird dass man von der ohnehin geringen tieferlegung garnichts mehr sieht.

dann nimm ein h&r fahrwerk....das ist eine der führenden marken meiner meinung nach, was kompfort und tiefgang angeht. auf keinen fall FK

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Ich hab mal ein wenig gegoogelt zum thema gas/öl und hase gelesen dass das auto mit gasdruckdämpfern härter gefedert ist

Kommt darauf an wie die von Herseller abgestimmt sind!

Generell aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hury


dann nimm ein h&r fahrwerk....das ist eine der führenden marken meiner meinung nach, was kompfort und tiefgang angeht. auf keinen fall FK

Genau H&R oder Fichtel&Sachs ist das selbe da Fichtel&Sachs für H&R die Dämpfer herstellt es gibt nichts besseres und bei einer tieferlegung von 30mm bekommste die auch günstig da ja bekanntlich jeder gerne so tief wie möglich haben will ich bin sehr zufrieden und nach 25-30tkm mit dem Fichtel&Sachs sind die Dämpfer immer noch 100% in ordnung war erst beim Stoßdämpfertest und Monroe mit tieferlegung das geht nicht gut und das die genauso gut sein sollen wie Bilstein halte ich für ein gerücht 🙁

Hmm, ich hab mir gestern einen Satz 30mm Eibach-federn (Pro Kit), nagelneu und nie verbaut für sagenhafte 32,51€ bei eBay ersteigert 🙂
Und Porto fällt auch nocht nicht mal an da ich die hier quasi um die Ecke abholen kann 😁
(sorry @ robertastraf 😉)

Ok, die Federn waren billig, jetzt muss ich halt noch ein Schnäppchen bei den Dämpfern machen.
Bilstein ist zwar sicherlich nicht schlecht, kommt mir aber zu teuer.
Was ist denn nun mit Kayaba? Dazu hat noch keiner was konkretes gesagt.
zB sowas:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Kayaba is, soweit ich weiß eine Firma aus Korea. Im Teilehandel hat mir ein freundlicher Verkäufer gesagt, das es mittlerweile der größte Hersteller der Welt is (für Stoßdämpfer). Sind preiswerter, weil aus Korea. Aber er hat mir ausdrücklich das deutsche Produkt nahe gelegt zwecks Qualität. Das is nun ne Abwägungsfrage:Öfter Billigere Dämpfer oder seltener teuere.

Also wenn ich mir deren Firmenhomepage ansehe macht das alles einen verdammt guten Eindruck und auch beim googeln bin ich bisher noch nicht auf negatives gestoßen.
die sache ist nur dass mir das sonst alles zu teuer wird.
- dämpfer
- einbau (hinten krieg ich das villeicht noch allein hin aber vorne...?)
- achsvermessung & scheinwerfer einstellen lassen
- tüv-abnahme auf sommer-alus
- zusätzl. tüv-abnahme der Winter-Alus da ABE nun ungültig

daher will ich in jedem punkt soviel sparen wie möglich, aber natürlich ohne dass die "qualität" maßgeblich darunter leidet...

Also aus meiner Erfahrung bringt s ein Sportfahrwerk nich wirklich. Und dann die ganzen Zusatzkosten, die du angibst.
Ich brauche für vorne auch bald neue Dämpfer und bin am überlegen dabei gleich das Sportfahrwerk rausnehmen zu lassen. Aber mal eben so ca. 400 Euro habe ich auch nich über. Und das kostet wohl alles zusammen. Das Fahrwerk war schon drin, is auch nur minimal tiefer. Und es is mir teilweise, besonders bei dem vielem "guten" Kopfsteinpflaster und den Schlaglöchern hier einfach zu hart und zu tief.
Würd die Kayaba mal ausprobieren, wenn der Preisunterschied deutlich is. Bei den hinteren waren es glaube ich nur 5 Euro pro Stück oder so.

Ich denke auch dass ich Kayaba einfach testen werde, ich kann mir nicht vorstellen dass die so schlecht sind.
ich möchte weiterhin dass ich soviel restkomfort wie möglich habe, daher werde ich wohl auch die "premium"-serie von kayaba nehmen. ich denke dass man es dann bei lediglich 30mm tieferlegung noch aushalten kann, mehr wäre dann auch nichts für mich.
was meinst du eigentlich mit 5 euro pro stück?

Weiterhin ist die Federrate nicht zu verachten.
Was bringen einem (weiche)Dämpfer wenn man Harte,sprich Federn mit einer hochen Federrate Verbaut?!

Beispiel von einem Kumpel:
Tigra,30mm federn von Manzel mit orig. Dämpfern,Dat teil war so Hart wie ein Zugedrehtes Konifahrwerk😰

@habichnet
Ich meine, die waren ca. 5 Euro pro Stück billiger als die Billstein, die ich gekauft habe.

@RSTino
Sorry, aber deinen Post verstehe ich nicht so ganz.

Also ich hab die Eibach-Federn auf Empfehlungen hin die ich in MotorTalk gelesen habe gekauft. Ich habe mal die Suche bemüht und in allen Foren auf MT gesucht und mir die Beiträge durchgelesen. Da hab ich eigentlich nur positives über die Eibach 30mm-Federn gelesen und vor allem auch dass sie nicht so hart sind und sich recht komfortabel fahren lassen. Wenn ich dazu noch komfortable Seriendämpfer verbaue glaube (und hoffe) ich nicht dass das zu hart wird.

Übrigens hätte ich da noch eine wichtige Frage:
Ich habe gestern Abend die ersteigerten Federn abgeholt und nicht schlecht gestaunt als ich gesehen habe dass die sogar eine vollwertige ABE beiliegend haben! Super, das spart mir also die TÜV Gebühren.
Meine Frage bezieht sich auf folgenden Passus aus der ABE:

Zitat:

Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung aller serienmäßigen Rad-/Reifenkombinationen.
Es bestehen weiterhin keine technischen bedenken gegen die Verwendung von nicht serienmäßigen Rad-/Reifenkombinationen, wenn folgende Bedingungen eingehalten sind:
- Es liegen besondere Prüfberichte bzw. Allgemeine Betriebserlaubnisse für die entsprechende Rad/Reifenkombination vor und die jeweils erforderlichen Auflagen sind eingehalten.
- die serienmäßigen Federwegsbegrenzung darf nicht Aufgrund von Auflagen in diesen Prüfberichten verändert werden müssen.

Soll das etwa heißen dass ich trotz meiner (bereits eingetragenen) Sommer-Alus nicht zum TÜV muss und meine Winter-Alus, für die ich eine ABE habe auch nicht gesondert abnehmen lassen muss? Das wäre ja echt cool! 😁 *freu*

Deine Antwort
Ähnliche Themen