1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. kleine Rostblasen unterm Lack

kleine Rostblasen unterm Lack

Hallo,

hab heute an meinem a3 8p diese Rostbläschen am Radkastenblech gesehen und möchte das nun selber ausbessern. Und zwar am besten so, dass es auch von Dauer ist. Also keine kurze kosmetische Kaschierung.

Da ich leider von Karosseriearbeiten wenig Ahnung habe, wollte ich hier mal fragen, ob das so einfach machbar ist.

Ich hätte ja jetzt mit dem Winkelschleifer versucht alles an Rost wegzuschleifen.
Dann spachteln, grundieren, lackieren fertig.

Ist das soweit machbar? Oder sieht das so aus, als wäre die Stelle so durchgerostet, dass man da nichts mehr spachteln kann?

Danke und Gruß,
Marcel

Rostbläschen am Radkasten
18 Antworten

@Ruhrmolch

>Es ist der Radlauf vorne links und ja, das blech ist da einfach umgeknickt und die Verkleidung liegt darauf.

Danke für die Antwort.
Lag ich ergo nicht ganz verkehrt mit der Aussage.
Falls du die Schalen rausnimmst, so habe ich es gemacht, ich habe die Innenbereiche Lackiert.
Meistens sind die Blechkanten sehr sehr dünn lackiert. Abplatzungen sind hier zwangsläufig.
Direkt die Kante habe ich via Pinsel nachgezogen.
Man bekommt so einen punktuellen (dickeren) Lackaufrag wie als nur via Sprühdose oder Pistole.
Aushärten lassen.
Eine Idee oder Hinweis, muß man nicht kann man aber machen, wenn man ein Fahrzeug längerfristig fahren möchte und eben Wert drauf legt das weniger Anfälligkeiten hier entstehen zwischen Kotflügelrand und Radhausschale, ich habe hier einen (Puffer) aufgetragen. Teroson Butyl Dichtnaht gesetzt.
Ist etwas friemelarbeit damit es auch optisch aussieht. Ebenso aber widerrum nicht zu dick, die Schale muß ja wieder sitzen und die Verschraubungen müssen am Ende auch wieder fassen.
Meine Erfahrung hier und zwei Vorteile hat:
Weniger Dreck der Eindringen kann und sich unten im Kotflügel/Schwellerbereich absetzt. Also im Ablaufbereich Wasser.
Weniger Dreck zwischen Kotflügel und Radhausschale der reibt und den Lack angreift.

Viel Erfolg.

Den Rost wegzubekommen, ist ja nicht so das Problem, das Aufbauen mit Spachtel und Grundierung ist für einen Anfänger vielleicht auch noch halbwegs hinzukriegen. Richtig schwierig und teuer wird es erst bei der Lackierung. Deshalb: wären Radlauf-Zierleisten eine Alternative? Die sollten die Reparaturstellen doch ganz gut abdecken, oder?

Zitat:

@Harig58 schrieb am 21. September 2020 um 17:06:57 Uhr:


Den Rost wegzubekommen, ist ja nicht so das Problem,

Der kommt wieder, wenn man ich nicht komplett entfernt, schon Umwandeln ist nicht immer erfolgreich.

Hallo,
sorry, dass ich mich so spät zurück melde.
Die Sache ist erstmal auf Eis. Da es nicht so dringend ist, im Notfall tausche ich echt einfach den kompletten Kotflügel aus, wenn der Rost zu heftig wird.

Ich hab beim abnehmen der Heckschürze gesehen, dass da im Bereich des hinteren Seitenteils, ordentlich der Rost blüht. Einmal unter der Schütze und das zieht sich dann in sichtbaren Bereich unter einer dicken Schicht von Spachtel.
Das da was gemacht wurde wusste ich, der Vorbesitzer hatte da wohl ein Unfall. Aber das es unter dem spachtel und hinter der schürze so rostet, hab ich erst jetzt entdeckt.

Hab ein Großteil davon runtergeschliffen. Die gute Nachricht, das Blech ist nicht durch, so tief ist der Rost nicht eingedrungen. Die schlechte ist, die haben echt Tonnen an spachtel da verbraten. Muss ne ordentliche Delle sein. Auch sowas silbriges, ich schätze mal, das ist zink?!

ich frage mich, wie ich das wieder ordentlich modelliert bekomme, ohne dass es einfällt oder sich wieder Rost darunter bildet?

Img-20200923
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen