Kleine Ölprobleme D5

Volvo V70 2 (S)

Hallo Zusammen,

Nach den ersten zwei Wochen mit meinem Volvo sind mir ein paar Sachen aufgefallen, bei denen ihr mir vielleicht per Ferndiagnose helfen könntet.

1. Der D5 Motor hat sichtbaren Ölverlust nach vorne und nach hinten. ich schätze mal stark das es die Dichtung unter dem Einfüllstutzen sein müsste. könnte auch die Zyliderkopfdichting sein... Bilder sind anbei. Könnt ja mal eure Meinung verkünden. Vielleicht hatte ja ml jemand ähnliche Symptome und kann mir Arbeitsstunden ersparen.

2. Gefühlt kommt nach Rasanten Fahren immer mal wieder die Meldung: "Rutschsicherung Wartung Erforderlich". Die geht aber wieder Weg und bleibt es dann auch für 2-3 Tage. Und Deswegen zum Nächsten Thema->

3. Da ich, soviel es geht Selbstmache würde ich gerne gen genauen Fehler auslesen. Was gibt es da für Möglichkeiten? ich brauche lediglich den Fehlercode und die Möglichkeit zum Löschen der Fehler. Tipps?

Danke schonmal,
Lucas

46 Antworten

*Da ist ja schon so viel Öl auf dem Wärmeleitblech vom Turbolader/Abgasschacht. Na nimm mal die Motorabdeckung runter. Und schau nach dem Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung. Das ist der schwarze Gummischlauch, der oben über den Ventildeckel geht. Prüfe mal, ob der an dem Stutzen am Ventildeckel dicht ist.
Der Stutzen ist nämlich oberhalb von dem Wärmeleitblech.

Hier noch ein Bild zur Membran von der KGE. Es sind 2 Schlitze im Sitz vom Deckel.

Img-20200910-123848

Zu aller erst: ist überdruck sehr schlimm? Also darf ich noch fahren oder sollte ich das Problem erst beheben?

Ich werde mich morgen mal ransetzen und dem Problem auf den Grund gehen. Danke schonmal für die Hilfe.

@Adrowski der hat immer einen Sachgemäßen Ölwechsel bekommen und eigentlich immer Castrol Öl wie vorgesehen. Nur das letzte mal irgendein Kaufland Öl. D
Dem werde ich aber mit Castrol, sobald das Problem behoben, engegen wirken.

Überdruck teste ich am besten mit einem Gummihandschu über dem Öl-einfüllstutzen?
Egal ob de Motor warm oder kalt ist?
Also ich habe es kurz beim kalten Motor gemacht und der Handschu wurde nicht angesogen, bläßt sich aber auch nicht auf. Er hebt sich vielleicht 1mm bei jedem tuckern.

Wo wir auch gleich zum Punkt kommen.
!Wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet, tuckert er extrem!

@androwski was sind den Leckage? Und wenn kaputte motorlager kann man die tauschen und wie teuer ist sowas?

wo befindet sich der KGE Deckel?

Ich werde morgen erstmal das Öl soweit entfernen um den Auftrittspunk besser bestimmen zu können...
Und jegliche Sachen befolgen die ihr mir aufgetragen habt!

Danke nochmal!

Zitat:

@Androwski schrieb am 13. Januar 2021 um 22:02:23 Uhr:



Hier noch ein Bild zur Membran von der KGE. Es sind 2 Schlitze im Sitz vom Deckel.

Tut mir wirklich leid wenn ich mich total doof anstelle, aber wo sind denn da die schlitze?
Ist das untere Orangene die Membran? Sind da die Schlitze? Wenn ja wo?
Oder ist das obere Schwarze der Deckel mit den Schlitzen?

Siehe auch https://youtu.be/1O4r1ftgJaQ
oder
https://youtu.be/1O4r1ftgJaQ (ab10:41 kommen die non-porno-Schlitze ins Bild)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lux_Volvo schrieb am 14. Januar 2021 um 01:56:25 Uhr:



Egal ob de Motor warm oder kalt ist? ....

....Wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet, tuckert er extrem!

@androwski was sind den Leckage? Und wenn kaputte motorlager kann man die tauschen und wie teuer ist sowas?

Handschuhtest bei warmem Motor.

Tuckern klingt nach Undichtigkeit(en) im Unterdrucksystem.
1. Unterdruckleitung zu den Motorlagern abziehen und Öffnung zuhalten. Ist das Tuckern weg, erst Leitungen tauschen und wenn das nicht hilft, Lager tauschen (was wahrscheinlich der Fall sein wird).
2 Ist das Tuckern beim Abziehen der Unterdrucksteuerung noch da oder nur ein bisschen leiser, die Leitung zum Bremskraftverstärker von der Pumpe abziehen und beide Anschlüsse an der Pumpe zuhalten. Ist das Tuckern weg, ist die Leitung zum BKV (auch) undicht.
3. Im schlimmsten Fall der BKV selbst (wie bei mir).
Kosten: UD-Leitung zu den Lagern ca.25€ bei Skandix.
Hydrolager original Volvo 82,40€ pro Stück bei Wikingerparts.
Leitung zum BKV ca 75€ bei Volvo (hab ich nirgends sonst gefunden).
BKV ca 195€ bei Skandix.
Hab ich gerade alles hinter mir.
Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 14. Januar 2021 um 08:53:37 Uhr:



Zitat:

@Lux_Volvo schrieb am 14. Januar 2021 um 01:56:25 Uhr:

Tuckern klingt nach Undichtigkeit(en) im Unterdrucksystem.
1. Unterdruckleitung zu den Motorlagern abziehen und Öffnung zuhalten. Ist das Tuckern weg, erst Leitungen tauschen und wenn das nicht hilft, Lager tauschen (was wahrscheinlich der Fall sein wird).

Ich glaube eine unterdruckleitung habe ich gefunden aber mich noch nicht getraut sie abzuziehen. Ist das der Schlauch mittig im bild?
Dann stellt such nur noch die Frage zu dem anderen unterdruck Schlauch? Wo ist der?

2 Ist das Tuckern beim Abziehen der Unterdrucksteuerung noch da oder nur ein bisschen leiser, die Leitung zum Bremskraftverstärker von der Pumpe abziehen und beide Anschlüsse an der Pumpe zuhalten. Ist das Tuckern weg, ist die Leitung zum BKV (auch) undicht.
Nur beim Abziehen oder auch beim zuhalten soll es leiser sein?
Wo ist die Leitung zum BKV?

Sorry wenn ich nochmal Frage, aber ist das ganze sehr schlimm? Sollte ich erstmal nicht fahren, oder kann ich mich auch noch "nächste woche" drum kümmern...
Wird ja schon teuer das ganze. Selbst machen, werde ich das wahrscheinlich nicht können.

Ps: die Servoflüssigkeit ist extrem leer. Einfach nachkippen?

Die Unterdruckleitung ist die auf dem Bild mit dem verölten Lager. Die Leitung geht über ein T-Stück zum hinteren Lager und zu einem Ventil vor dem Luftfilter.
Von da aus zur UD-Pumpe.
Da abziehen und zuhalten.
Die Leitung (ca 2cn dick) zum BKV geht von der Pumpe nach hinten weg. Hier auch bei dem entsprechenden Test zuhalten. Den Anschluss hier muss man an der richtigen Stelle etwas zusammendrücken zum Entriegeln.
Hintergrund für das ganze Problem ist, daß die UD-Pumpe die Luft aus dem Unterdrucksystem in den Motor zieht.
Ist das Unterdrucksystem dicht, ist das nach ein paar Sekunden erledigt, ist es undicht, pumpt sie immer weiter Luft in den Motor -> Überdruck im Motor --> Fischkuttergeräusch und rausgedrücktes Öl.
Auf wenn das vielleicht mancher anders sieht, ich würde weiterfahren (vielleicht nicht gerade in Urlaub) aber relativ zeitnah prüfen.
Ach ja, ich würd's bei warmem Motor machen.
Grüße Markus

@Lux_Volvo

Hm, mach erstmal den Handschuh Test. Die Verölung scheint lange gebraucht zu haben. Ggf. kannst Du noch fahren.
Das mit dem Kauflandöl.....billige Öle haben manchmal die Druckfestigkeit nicht. Das merken zuerst die Nockenwellen-Hydrostößel.
Wechsel das Öl lieber. Ich verwende seit ca~350.000 km auf verschiedenen Autos immer eine entsprechende Menge Liqui Moly MoS² Graphitöl Additiv. Damit kann man ein billiges Öl anrüschen. Auch bei Castrol Öl läuft der Motor hörbar leiser.

Unterdruckleckagen:
An der Unterdruckpumpe geht ein Schlauch weg. Der müsste zu einem Magnetvntil am Luftfilterkasten gehen. Auf jeden Fall ist ein Magnetventil am Luftfilterkasten. Von da geht ein Schlauch weg, wo ein T-Stück dran ist. Das T-Stück splittet die Leitung. Eine Seite geht zu Lager vorne, Teil 22. Die andere Leitung geht zu Lager hinten, Teil 40.
Das vordere Lager kann man sehen. Das hintere kaum.
Zieh erstmal vom Magnetventil den Schlauch ab. Lass den Motor laufen. Dann halte bei geöffneten Öldeckel den Daumen auf das Ventil. Geht das Tuckern weg oder wird leiser, weißt Du das an einem der Lager Undichtigkeit herrscht. Du kannst dann am T-Stück für jedes Lager nochmal das gleiche machen.
Mache es bald! Die Unterdruckpumpe muss ständig arbeiten bei Undichtigkeit im Unterdrucksystem. Und soll irgendwann schlagartig ausfallen. Dann ist schlecht mit bremsen. Auch schlagartig.

Motorlager hinten kostet ~60€ von Lemförder. Habe ich im September gemacht. An der Stelle wo VOLVO auf dem Aufkleber stehen würde, war ein schwarzer Strich mit Edding. Scheint also sogar das Originalteil zu sein.
Nimm was ordentliches von Lemförder oder Meyle. Das Motorlager hinten zu tauschen ist die Mühe nicht wert, es in 3 Jahren wegen einem Billigteil wieder zu machen.

Teil 22 und 40

KGE Deckel:
Der Deckel ist neben dem Ölfilter, rechts. Mit 2 Torx Schrauben den Deckel abschrauben. Das ganze Gehäuse wie im Link brauchst Du nicht abbauen.
Die Schlitze sind gegenüberliegend auf dem Sitz/Rand am Gehäuse, wo der Deckel drauf geschnappt wird. Ist im Bild schlecht zu sehen, wegen der Beleuchtung.

Linky

Der schwarze Schlauch am Ventildeckel für KGE:
Da muss noch der kleine Plastik- Schutz weg. 4x SW 10 mit 1/4" Knarre und lange Verlängerung. Es wäre interessant, ob da noch die Originalschelle drauf ist. Wenn ja, war da ggf. noch nie einer dran. Oder ist es schon eine Schelle, die man per Schraubendreher zu macht.

Dein letztes Bild ist das vordere Motorlager. Da kannst Du die Leitung auch noch mal abziehen und den Daumen drauf halten. Wenn das tuckern leiser wird, ist ggf. nur die Leitung schrott. (Natürlich müssen dafür alle anderen Unterdruckleitungen wieder angesteckt sein. Aber so schlau bist Du bestimmt. ;-) )

Du kannst mit der Daumenmethode das Ventil testen. Am T-Stück jedes einzelne Lager.

Äh, wenn aus dem Motorlager Öl austritt, dann sifft ggf. die Unterdruckpumpe das Unterdrucksystem mit Öl voll. Das gibt es. Die dichtet intern manchmal nicht mehr ab.
Kontrolliere auch die Unterdruckleitungen, ob die innen ölig sind!!! Das ist wichtig. Der Bremskraftverstärker kann durch das Öl schaden nehmen. Etwas Öl ist ok, glaube ich. Aber die Letinugen dürfen nicht voll getrieft sein.

EDIT: Servoöl einfach nachkippen und beobachten. Die Servopumpe ist auch chronisch etwas undicht. Wenn wenig Öl verloren geht (pro Jahr) immer nur nachfüllen.

So sieht ein positiver Handschuhtest aus:
Grüße Markus

Handschutest.jpg

Sooo!

Habe mal jegliche Schläuche zugehalten;-) und es ist das Hintere Motorlager oder der Weg dahin! Danke!!!!

Jetzt die Frage: Wo sitzt das hintere Motorlager, um evtl mal zu testen ob es nur Schlauch ist?
Komme ich da von oben ran oder brauche ich eine Bühne?
Wenns nur der Schlauch ist, kann ich das ja wohl selber...
Wenn es das Motorlager ist schätze ich mal, dass man das nicht selber macht oder?

Habe gestern das hintere Hitzeschutzblech sauber gemacht und jetzt nach 50 km ist kein Tropfen Öl drauf. Vielleicht hat ja jemand nur gesaut?

Castrol und alle Filter stehen schon in der Garage bereit gewechselt zu werden. Mache ich aber erst nach der unterdruck Geschichte

Das hintere Lager sitzt dem vorderen genau gegenüber also hinter dem Motor.
Kommt man von oben sehr schlecht bis garnicht dran.
Also von unten, ist aber ohne Grube oder Bühne kein Spaß.
Prinzipiell kann MAN alles selbermachen, ist halt die Frage, wie weit Kenntnis, Mittel oder die Bereitschaft gehen.
Grüße Markus

Habe das Lager hinten gerade im ~September gemacht.

Schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...s-vakuum-motorlager-t6944074.html?...

Du brauchst ne Grube oder mußt ca. 40 cm aufbocken, damit Du drunter kriechen kannst. Ich habe aufgebockt.
Man muss dann den Motor auch noch separat anheben, sonst bekommt man das Lager nicht rein. Mache das ordentlich! Wenn der Wagenheber weg schnippst während Du die Hand dazwischen hast....das kann sehr böse enden.

Nur die Leitung zu wechseln ist extrem schwer. Man kommt da kaum hin.
Um den Unterdruckschlauch an das neue Lager anzustecken brauchte ich ~20 min. Man kann es nicht sehen. Man kann es nur mit den Fingerspitzen erfummeln während man unterm Auto liegt.

Nur so ein Gedanke. Ist nicht getestet...... -> Ggf. kommt man besser von oben an den Unterdruckanschluss, wenn man den Differenzdrucksensor samt Leitungen vom DPF weg baut. Der sitzt oberhalb des Turboladers. Dann kommt man ggf. dran, wenn man sich auf den Motor legt.

Ich hatte bei Scandix neuen Unterdruckschlauch mit bestellt. Der war etwas zu weit. Dann habe ich den alten wieder eingezogen. Der war noch gut genug.

Ich hab das Lager direkt zusammen mit der Leitung getauscht. Dann kann man die Leitung sauber auf das Lager stecken und alles zusammen montieren.

Zitat:

Habe gestern das hintere Hitzeschutzblech sauber gemacht und jetzt nach 50 km ist kein Tropfen Öl drauf. Vielleicht hat ja jemand nur gesaut?

Das kann sein. Wenn man aus dem Kanister gießt, geht schon mal was daneben. Wenn das ganze Öl vom Motor vom Ventildeckel kommt, ist es vielleicht nur deswegen der ganze Motor voll gesifft. Wegen Joe Zitterhand. ;-)

Danke, Danke, Danke!

1. Könnte ich nicht Provisorisch die Seite des T-Stücks verstopfen die sowieso leckt? Für erste ? Das müsste ja besser für die Unterdruckpumpe sein?

2. Muss der Handschuh Test Negativ ausfallen, wenn ich das Ventil zuhalte?

3. Wenn ich das Hintere Lager +Schlauch wechsle, müsste doch eigentlich das Problem behoben sein oder? Sprich Ölverlust und Fischkutter Geräusche.

4. Wofür brauchen überhaupt die Motorlager Unterdruck?

Deine Antwort
Ähnliche Themen