Kleine Ölprobleme D5
Hallo Zusammen,
Nach den ersten zwei Wochen mit meinem Volvo sind mir ein paar Sachen aufgefallen, bei denen ihr mir vielleicht per Ferndiagnose helfen könntet.
1. Der D5 Motor hat sichtbaren Ölverlust nach vorne und nach hinten. ich schätze mal stark das es die Dichtung unter dem Einfüllstutzen sein müsste. könnte auch die Zyliderkopfdichting sein... Bilder sind anbei. Könnt ja mal eure Meinung verkünden. Vielleicht hatte ja ml jemand ähnliche Symptome und kann mir Arbeitsstunden ersparen.
2. Gefühlt kommt nach Rasanten Fahren immer mal wieder die Meldung: "Rutschsicherung Wartung Erforderlich". Die geht aber wieder Weg und bleibt es dann auch für 2-3 Tage. Und Deswegen zum Nächsten Thema->
3. Da ich, soviel es geht Selbstmache würde ich gerne gen genauen Fehler auslesen. Was gibt es da für Möglichkeiten? ich brauche lediglich den Fehlercode und die Möglichkeit zum Löschen der Fehler. Tipps?
Danke schonmal,
Lucas
Ähnliche Themen
46 Antworten
1. Ja, als Provisorium
2. Welches Ventil?
3. Ja, wenn es die einzige Undichtigkeit war. Bei mir waren es die Lager und der BKV.
4. Die Motorlager sind schaltbar, das geschieht über Unterdruck. Geschaltet werden sie über das Ventil in der Leitung vor dem Luftfilter.
Grüße Markus
Ölverlust und Leckage im Unterdrucksystem können 2 paar Schuhe sein.
Das Öl von der Unterdruckpumpe wird kaum auf die andere Seite vom Motorblock laufen.
https://www.motor-talk.de/.../oelverlust-i210072956.html
Schau mal, Dein Bild aus dem ersten Post. Der Lagerbock links vom Ölauffüllstutzen ist verölt. Das kommt nicht von der Unterdruckpumpe.
Und ob die Unterdruckpumpe Öl verliert, ist auch noch nicht klar.
Fakt ist, das Motorlager oder die Leitung hat eine Macke.
Hat das Unterdrucksystem sehr lange eine Leckage, dann kann die Unterdruckpumpe schaden nehmen. Meine Pumpe leckt gerade. Ich weiß aber auch das ich Überdruck auf dem Motor hatte.
Kauf´ 2 Dosen Bremsenreiniger und eine Geschirrabwaschbürste und nimm ne alte Zahnbürste. Bau den Schutz unterm Motor weg und lege Pappe unter den Motor. Damit der Ölsiff aufgesogen wird, wenn er runter kommt.
Mache den Motor ordentlich sauber und beobachte dann regelmäßig. Wenn Du richtig Glück hast, ist der bloß wegen Jonny Zitterhand beim Ölauffüllen versifft.
Das ist der runde Deckel von der KGE. Schau mal, wie der an einer Stelle so einen besonders verschmutzten Rand mit Kruste hat. In der Nähe der Leitung. Die Schelle von der Gummileitung ist auch schwarz. Tritt da Öldampf aus?
https://www.motor-talk.de/.../oelverlust-i210072959.html
In meinem Bild ist an der Stelle der Schlitz im Rand. Es ist der Schlitz links im Bild. Der ist genau da, wo an Deinem Deckel die Kruste ist.
Zitat:
@Androwski schrieb am 16. Januar 2021 um 12:59:46 Uhr:
Das Öl von der Unterdruckpumpe wird kaum auf die andere Seite vom Motorblock laufen.
Naja, hat aber auch keiner hier behauptet. Wie schon geschrieben pumpt die Unterdruckpumpe bei einer Leckage im System ständig Luft in den Motor und sorgt so für Überdruck und der drückt das Öl an den schwächsten Stellen raus.
Nachdem ich mein Unterdrucksystem dicht hatte, war das Ölen und das Fischkuttergeräusch weg.
Natürlich sollte man den Motor erstmal richtig sauber machen bevor man auf die Suche geht.
Grüße Markus
Alles klar chef's!
Ich habe die groben Ölverlust Stellen gesäubert und nach 150km ist noch kein öl aufgetreten! Gar nix!
Also gehe nun ich wie folgt vor:
1. Motorlager kaufen und versuchen zu Tauschen.
2. Wenns nicht klappt zur Werkstatt fahren und es machen lassen.
3. Wenns klappt, Motorraum ordentlich sauber machen und Ölverlust beobachten.
Vielleicht hat @Markus_1 ja recht und es ist wirklich nur der überdruck der rauspresst. Hoffe ich mal! Wenn trotzdem weiter öl austritt komme ich nochmal zu @Androwski.
Beim Lagertausch die neue Leitung nicht vergessen.
Falls die alte auch kaputt ist, fängst du zweimal an.
Die KGE hatte ich auch als erstes erneuert - leider ohne Erfolg.
Bei mir war der Überdruck so hoch, daß nach 20km (!) schon wieder Flecken unterm Auto waren.
Welches Lager ist es denn?
https://www.polar-parts.de/Motorlager-hydraulisch-hinten_1
Dieses oder das?
https://www.autoteiledirekt.de/corteco-2102899.html
Oder das?
https://m.autoteileprofi.de/lemforder-1265437
Oder besser gesagt, welches ist zu empfehlen?
Wo bekomme ich die Schläuche her? Sind die obigen die richtigen?
Ps: Die Unterdruckschläuche waren nicht ölig!
https://www.wikingerparts.de/shop/volvo/volvo-motorlager-31262155
Das und wirklich nur Das....
Es wird jetzt die Riesen Diskussion losgehen: "Aber ich hab das von XY und da sieht man deutlich, dass die OEM Teilenummer weg geschliffen wurde. Ist also das selbe wie Original".
Es ist es definitiv nicht. Mag sein, dass der Faltenbalg aus derselben Presse kommt, die Funktion ist dadurch aber noch nicht gegeben.
Ich habe selbst Lager gehabt, die für die "Zeitgerechte Reparatur", sprich ohne Unterdruck Schaltfunktion waren und selbst bei denen sah es so aus, als wenn die OEM Nummer einfach entfernt wurde.
Tue Dir selbst einen Gefallen und baue OEM ein.
Wenn es Dir das allerdings nicht Wert ist, was ja absolut nicht verwerflich wäre, kann ich Dir das Lager für Vorne und Hinten für einen schmalen Kurs geben.
Haben 20 KM gelaufen.
Sind von einem Namenhaften Hersteller, welchen ich hier nicht nennen möchte.
Mit Unterdruck Funktion
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 16. Januar 2021 um 20:25:48 Uhr:
https://www.wikingerparts.de/shop/volvo/volvo-motorlager-31262155Das und wirklich nur das....
100% Zustimmung!!
Bei den Teileherstellern scheiden sich die Geister. das stimmt. Das Ding für 80€ ist doch in Ordnung und ist original.
Naja, den Unterdruckschlauch für 25€???
Der Winkel und der gerade Verbinder kosten beide nicht die Welt.
Ich hatte diesen Schlauch als Meterware gekauft.
https://www.skandix.de/de/suche/?q=1019179
Aber der war vom Innendurchmesser zu groß und hat nicht stramm genug auf dem Winkelstück gesessen. Ich habe dann den alten Schlauch wieder genommen.
Aber die Leitung mit 3,5mm sollte passen.
https://www.skandix.de/.../
Zitat:
@Androwski schrieb am 16. Januar 2021 um 21:34:54 Uhr:
Naja, den Unterdruckschlauch für 25€???
Der Winkel und der gerade Verbinder kosten beide nicht die Welt.
Welchen verbinder brauche ich für die Motorlager? T-Stück egal?
Garkeins, der Anschluss ist am Lager und der Schlauch wird nur draufgesteckt.
Sollte man nur, wie gesagt, vor dem Einbau machen, da er sonst durch den Motorlagerhalter durchgefummelt werden muss.
Ggf. gehen die Verbinder von den alten Lagern. Die sind da bloß rein gesteckt.
Aber nicht, dass ich da dann unterm motor hänge und mir die Verbindungs Stücke fehlen. Passen denn die 3,5mm Schläuche auf die Serien Verbindungs Stücke?
Deshalb mein Rat, nimm das OEM Lager von Wikingerparts und den OEM Schlauch zB von Skandix und du bist sicher, daß es passt. Der Schlauch passt längenmäßig nicht hundertprozentig, kannst du aber mit dem Rest der verbauten Leitung kombinieren.
Grüße Markus
Markus hat schon recht.
Der 3,5mm Schlauch dehnt sich und passt dann.
Dann noch zwei Bilder von meinem Auto. Bin auch gerade bei.
Da sieht man, wie der Schlauchanschluss von der Kurbelgehäuseentlüftung über dem Wärmeleitblech ist.
Die 2. Szene zeigt den Sitz von der Unterdruckpumpe und wie es darunter verölt ist. Bei der Nahaufnahme ist ersichtlich, wie das Öl direkt von der Unterdruckpumpe kommt. Links und rechts daneben ist kaum Öl.