Kleine Kaufberatung

Saab 9-5 I (YS3E)

Guten Tag,
 
zwei sehr kleine Söhne und berufliche Veränderungen erfordern demnächst einen Fahrzeugwechsel. Dabei hab ich mich kürzlich, als ihn ich das erste Mal näher sah, in den Saab 9.5 verguckt. Die Entscheidung steht bereits fast fest, dass es ein gebrauchter 9.5 unbedingt werden soll (wenn mich die noch ausstehenden Probefahrten nicht total enttäuschen, was unwahrscheinlich ist). Die Frage ist nur noch, auf welchen Motor ich meine Suche konzentrieren soll. Nachdem der 3.0 Diesel wohl ausfällt und der 2.0 Benziner mir ein wenig zu schwachbrüstig erscheint, bleiben drei über, die -- wenn ich das bisher hier Gelesene richtig interpretiere -- kurz gesagt wohl so zu charakterisieren sind:
 
-   2.3t: ausreichend schnell, guter Kompromiss zwischen Spaß und Vernunft
-   2.3 Aero: die Saab-Rakete, die mich als kleines Teufelchen anlacht. Eher unvernünftig, aber sehr reizvoll
-   2.2 TiD: Das Arbeitstier und Vernunftauto, eher etwas langsam
 
Wegen der beruflichen Veränderungen werde ich regelmäßig die Strecke Bremen-Kiel fahren, auch sonst wird das Auto eher auf Langstrecke bewegt werden. Jahresleistung wird so bei ca. 20.000 - 25.000 liegen. Das alles lässt mir den Diesel  als ganz vernünftige Wahl erscheinen. Nun gestehe ich aber, dass ich *gelegentlich* auch mal ganz gerne etwas mehr Geschwindigkeit hätte, und ich möchte auch ungerne hinter meine momentane Motorisierung (1.6 Alfa 147) zurückfallen. Der macht locker 200km/h und beschleunigt in 10.2 auf 100. Und ich mag Alfa sehr, was vielleicht auch was aussagt ;-) Außerdem fehlt mir auch jegliche Dieselerfahrung,  weswegen ich -- langer Rede kurzer Sinn -- auch den 2.3t und erst recht den Aero gerne hätte. Eigentlich sogar lieber.
 
Ihr seht, ich schwanke etwas, und auch wenn hier natürlich bereits in vielen Threads die Vorzüge der verschiedenen Motoren erörtert wurden, würde ich mich über Tipps, Meinungen und Hinweise von Euch freuen. Speziell interessiert mich das Fahrverhalten und die Dynamik des TiD im Vergleich zu den 2.ern. Kann ich den auch mal länger mit 180, 190 auf der Autobahn quälen? Lohnt sich eigentlich ein Diesel bei der Jahresleistung von 20.000 oder besser noch darunter schon? Kann jemand vielleicht mal die Steuern und Versicherungsklassen nennen? Die hab ich bislang noch nicht gefunden. Mich interessiert außerdem der reale Verbrauch des Aero. Gestern hat mir ein Händler (der erste, bei dem ich war) davon abgeraten, den bei ihm angebotenen Aero zu nehmen. "Der verbraucht auf der Autobahn viel zu viel, da hätte ich ein schlechtes Gewissen..." Ist da was dran, auch unterhalb von sagen wir 200km/h?
 
Apropos Händler: Kennt jemand einen guten Saab-Händler in Bremen und Umgebung? Ich war gestern in Brinkum, deren Angebot an gebrauchten 9.5 war sehr dürftig.
 
Vielen Dank für alle Hinweise!

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von defo68


Meinen ersten 9-5 hatte ich bei einem Mitsubishi-Händler erworden. Garantie? Klar ein Jahr, allerdings zahlt die Car-Garantie nicht für alle Teile die einem etwaigen Verschleiß unterliegen und schon gar nicht wenn der Wagen über 100000Km hat.
...
Du kannst auch beim Saab-Betrieb sicher sein, dass sie ihr möglichstest tun, dass Du mit dem Wagen zufrieden bist.

hier mal meine erfahrung zu genanntem:

habe auch beim nicht-saab händler gekauft, welche mich bei einem problem promt an die car-garantie verweisen wollte. dank einiger leute hier im forum habe ich den händler auf seine gewährleistungspflicht hingewiesen. er muss deshalb für alle reparaturen gerade stehen. da dessen werkstatt aber nicht in der lage ist, saab-spezifische dinge zu reparieren, wurde diese vom lokalen saab-händler durchgeführt 🙂

und pauschal würde ich nicht sagen, dass ein saab-betrieb alles möglich tut. aus eigener erfahrung und aus einigen posts aus dem forum sind das auch nur noch sehr wenige, die wirklich kundenorientiert arbeiten, leider...

hallo

die diesel sollen im saab wesentlich schlechter abgestimmt sein als im opel
ein vergleich ist daher nicht zweckmässig

ich würde bei den genannten anforderungen (autobahn) auch eher auf die benziner tippen

die sind auf der BAB überdurchschnittlich sparsam (und fressen dich in der stadt dafür arm ...)
sie sind wesentlich komfortabler als die diesel bei hohem tempo (lautstärke, ansprechverhalten etc)
aufgrund der fehlenden abgasentgiftung sind die diesel saab eher teuer von wegen steuer und co

wenns ein benziner wird dann nimm einen ab 2004, da sollen die probleme mit der kurbelwellengehäuseentlüftung schon gefixt sein (ölverkokelung etc)
die problematischsten sind bis sommer 2001 (kat unter der ölwanne)
besser sind die ab herbst 2001 bis sommer 2004 (aber immer noch mit problemen im ölkreislauf
die wurden erst ab herbst 2004 (angeblich) behoben

um rund 15.000,- sollte leicht ein 2004er 2,3LPT oder AERO zu bekommen sein, evt mit ein wenig mehr kilometer

merke:
saab immer nur mit gewährleistung vom händler kaufen, alles andere ist russisches rolette ...

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von TromboneAERO



Als Neueinsteiger in die Marke SAAB empfehle ich Dir einen SAAB-Händler/SAAB -Unlimited- Partner/-Zentrum/ (vgl. www.saab.de/Service/Händlernavigator)
 

Vielen Dank! Da das jetzt bereits mehrere empfohlen haben, werde ich mich wohl auf die Saab-Händler beschränken. Was ist denn der Unterschied zwischen den "Unlimited Partnern" und den 'normalen' Saab-Zentren?

@sonic95

Eigentlich kein grundlegender Unterschied, sie firmieren nur anders. Das hängt mit der Entwicklung in den letzten 5 Jahren von SAAB in D. zusammen. Ein gewisser Herr Kürten wollte, dass alle SAAB-Vertragshändler in dem neuen Design der Unlimited-Idee erscheinen sollten. Ihm sprangen dann 48 Händler ab wg. der enormen Umbaukosten. Damit verlor er ca. 2000 Neuwagenverkäufe von rund damals 7000 p.a.. Unlimited meint, das bauliche Angebot muss so "exclusiv" ausgestattet sein, wie sich SAAB das vorstellte (100% Auftritt mit repräsentativen Verkaufsräumen, viel Glas, etc.). Von den erwähnten 48 sind einige wieder als Vertragshändler/-werkstätten zurückgekehrt. Herr Kürten ist schon lange nicht mehr bei SAAB und gegangen worden.

Der Unterschied besteht also nur im Design der Häuser. Hinzugekommen sind die Mehrmarkenhäuser von GM, meistens dann als SAAB-Zentren.

Ich hatte nur gemeint, es sollte eine SAAB-Vertragswerkstatt sein wg. Garantie und Erfahrung mit SAAB.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen