Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@madin20VT schrieb am 12. April 2020 um 21:12:19 Uhr:
Zum Glück muss man nicht mehr zum TÜV.Als ich denen meine Idee gezeigt hat meinte der Herr Ingenieur nur, Zitat: "dann schauma mal wie scheiße sich die Karre fährt und ob des so geht"
Ich war etwas enttäuscht, dass solche Leute diesen Job machen, ich bin dann gegangen und hab gehofft das die das Gesetzt schnell durchbringen. Jetzt mach ichs eben erst dieses Jahr. Und Ich muss zum besten Glück nie wieder zu einen TÜV stelle.
Weil Du nicht im Bereich der StVZO lebst.
Zum Glück gibt es den TÜV.
Abgesehen von der Preisgestaltung bin ich froh darüber.
Manche Regelung kann man auch in Frage stellen, aber in Summe macht das schon Sinn was die Sicherheit angeht.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 12. April 2020 um 21:19:10 Uhr:
Zitat:
@madin20VT schrieb am 12. April 2020 um 21:12:19 Uhr:
Zum Glück muss man nicht mehr zum TÜV.Als ich denen meine Idee gezeigt hat meinte der Herr Ingenieur nur, Zitat: "dann schauma mal wie scheiße sich die Karre fährt und ob des so geht"
Ich war etwas enttäuscht, dass solche Leute diesen Job machen, ich bin dann gegangen und hab gehofft das die das Gesetzt schnell durchbringen. Jetzt mach ichs eben erst dieses Jahr. Und Ich muss zum besten Glück nie wieder zu einen TÜV stelle.
Weil Du nicht im Bereich der StVZO lebst.
wie meinst du das?
Die Teile die Ich verbaue wurden von Suzuki im Jahr drauf sowieso verbaut und passen OHNE Veränderungen rein, ohne selbsgedrehte Buchsen etc. passt einfach so wies ist, Der einzige unterschied ist, dass ich nun alle Reifen fahren kann die ich will und nicht den Bt50 fahren muss.
Wen es Interessiert kann ja mal einen 140/60 R18 Reifen suchen, wenn ihr außer dem BT50, Schinko irgendwas und dem Bt92 den es bei uns in D nicht mehr gibt was BESSERES findet bitte melden.
Für HU und AU war ich immer schon bei GTÜ bzw. Dekra.
Da kann ich jetzt auf für Einzelabnahmen hingehen.
Bei mir sind sogar die Stahlfexleitungen in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Ich hab vom TÜV dem Verein gesprochen.
Nicht von der HU welche oft umgangssprachlich TÜV genannt wird.
Du hast Maße irgendwo in deinen Papieren stehen. An denen kommst du nicht vorbei. Wenn du andere haben willst, müssen sie abgenommen werden. Das hat sich auch nicht geändert.
Es gibt nur noch Fahrzeuge, wo in den Papieren noch ne Herstellerbindung drin steht. Steht die drin, kannst du auch nicht einfach tauschen, auch wenn eine Nachfolgermaschine oder sonst eine, die Reifen fährt oder bei dir passen.
Man kann aber versuchen die Reifenherstellerbindung herausschreiben zu lassen. Ist ja ehe nicht mehr Stand der Technik.
Ähnliche Themen
Ich glaube er meinte eher, dass nun wohl alle Prüforgsnisationen alle Abnahmen machen dürfen. Da hat sich wohl die Gesetzeslage geändert.
Ja aber nur mit passender Schulung ansonsten dürfen sie nur AU und HU.
Und was original-teile angeht wenn sie in deinem Baujahr nicht verbaut waren musst du sie zwangsweise abnehmen lassen da das Fahrzeug nicht darauf homologiert ist.
Und ja manche Prüfer sind so,aber andere haben echt Freude an ihren Beruf und sind richtig kompetent.
Der örtliche KÜS bei uns darf keine §21-Abnahme, bei der örtlichen GTÜ gibts ebenfalls niemanden mit der Berechtigung, bei der DEKRA in DU gibt es lediglich einen, der das darf ... da braucht man einen Termin und wartet ca. 10-14 Tage ... auch beim TÜV in OB gibt es lediglich 2 Personen, die das dürfen ... wovon ich einen persönlich kenne ... 😁
Ich meinte tatsächlich irgendwo gelesen zu haben, dass der madin nicht in D, sondern irgendwo in Osteuropa zu Hause ist. Sorry, wenn ich was verwechselt habe.
Alles gut. Ja mir ging's darum, dass jeder mit passender Schulung einzelabnahmen machen darf.
GTÜ in meiner Nähe darf das und die sind alle bei weitem sympathischer als die die in den TÜV Filialen im Umkreis sind.
Ich will nix verallgemeinern, aber ich hab da letztes Jahr bei allenTÜV Filialen im Umkreis angerufen und keiner war freundlich. Die hatten alle keinen Bock darauf irgendwas einzutragen.
Dass ich andere Felgen, Reifengrösen etc. eintragen muss ist mir klar. Mittlerweile kann man ka nochmal mehr Reifenfreigaben verwenden..
Ich bin da bei meinen Fahrzeugen ziemlich penibel das, dass alles passt.
Und natürlich fahr ich vorher beim zuständigen vorbei und frag nach wie er das haben will.
Letztens war ich mitm Auto bei der HU und hab pauschal nachgefragt da meinte er, wenn da alles halbwegs passt, macht man nur eine kleine Probefahrt und alles ist gut.
Kein Gelaber von wegen alter schmutziger 2t Schleuder die sich scheiße fährt. Von einem Kerle der keine Ahnung von Motorrädern, geschweige denn irgend welche Ambitionen für seinen Beruf hat.
Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Stahlbusventil und neue HU.
Mir ist garnicht aufgefallen, dass der Druckpunkt an der Vorderradbremse so weich war. Ist jetzt knallhart. Dabei ist keine sichtbare Luftblase rausgekommen.
Dafür ist hinten erstaunlich viel Luft gekommen. Fühlt sich da aber genauso an wie vorher.
Die Beule am Ölfilter stammt aus dem vorletzten Jahr aus Rumänien. Da hats mir offenbar einmal das Motorschutzblech nach oben durch gehauen.
Am Magnet in der Ölablassschraube habe ich neben dem normalen Abrieb erstaunlich viele Späne gefunden. 😰
Keine Ahnung, wo die her sind.
Ich denke nicht.
Den Motor mache ich nicht auf.
Ich schätze, dass das irgendwas aus dem Getriebe ist.
Das ist BMW-typisch eher mäßig und hat gefühlt mehr Zwischenleerläufe als Gänge 😉
Wenn man da einen trifft klingt das nicht gesund.
Bisher läuft die F800 problemlos. Wenn das so bleibt mache ich da genau garnichts.
Wo die Spähne herkommen ist die eine Sache, wo sie hingehen die andere.
Ich würde nach 1000 km wieder einen Ölwechsel machen.
Die kommen maximal bis zum Ansaugsieb der Ölpumpe. Was kleiner ist, endet im Ölfilter. Davor habe ich wenig Angst.
"Die kommen maximal bis zum Ansaugsieb der Ölpumpe."
Wäre jetzt aber auch nicht so förderlich für Öldruck und Lagerstellenschmierung.