Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
War auch mein Gedanke. Allerdings wüsste ich nicht, wo das da herkommen sollte.
Das Gewinde war völlig ok. Der Span war ein dünnes Stück Stahl. Sieht aus als hätte sich irgendwo ein Grat abgelöst.
Wenn an einer Welle was frisst, dann können sich auch diese dünnen Späne bilden. Ob das aber so ein Span ist, kann ich nicht bei den Fotos erkennen.
Weiss auch nicht, ob das bei Motorrad Getrieben vorkommt.
Meine F800GS hat übrigens nur einen Leerlauf.
Kann bis jetzt nicht bestätigen, dass BMW keine Getriebe kann. Wird ja gerne behauptet.
Das von meine 2007er F800ST hat zwischen dem dritten und vierten und zwischen viertem und fünften Gang einen Zwischenleerlauf. Den findet man manchmal und manchmal nicht. Ich habe es noch nie geschafft, den mutwillig zu finden. Manchmal geht der Gang einfach nicht rein.
An der ollen 1998er Fazer vorher hatte ich sowas nicht.
Egal. Das Getriebe ist, wie es ist. Da lässt sich nichts dran ändern. Das wäre sicherlich keine kleine Bastelei mehr...
Ähnliche Themen
Kleine Basteleien ..... was mich schon lange interessiert hat, ist dieses "Keyless go" am Moped. ist schon geil, wenn man am Treff gerade wieder Mütze und Handschuhe anhat und feststellt: arrrg, der Schlüssel ... steckt in irgendeiner Tasche ... das ganze ist umso spassiger, wenn man in der Gruppe unterwegs ist und alles auf einen wartet!
Die ganzen RFID-Lösungen, Funk-Geschichten, was auch immer... naja, irgendwie habe ich nichts gefunden, was mich wirklich befriedigt: entweder zu anfällig, zu kurze Reichweite, zu stromfressend .... also "Back to the roots" ... kanz klassisch, ohne allzu neumodische Technik, zuverlässig, einfach! Ich brauch nen Knopp, den ich drücken kann, um die Zündung ein-/auszuschalten! Der soll aber nur funktionieren, wenn das Moped nicht abgeschlossen ist .... was ich an Motorradtreffs oder bei Fahrpausen in der Gruppe eigentlich eh nie tue, da gilt eigentlich immer nur "Zündung aus, Mütze ab!".
Beim Studieren der Schaltpläne meiner K12RS entdeckte ich ein Überbleibsel der Zündschlossverkabelung aus Zeiten der K11LT mit Radio ... eine Leitung, die auch bei "Zündung aus" stromführend ist, nicht jedoch bei Schlüsselstellung "Lenkersperre" ... genau das, was ich gut gebrauchen konnte!
Über diese Leitung versorge ich einen kleinen Taster, der ein bistabiles Relais umschaltet, welches wiederum im Lastkreis die Zündung freigibt ... also die Schlüsselstellung "Zündung ein" simuliert.
https://drive.google.com/open?id=1YN28nDp32vNGZuYgVgFOV4le8XszBqK-
Nie wieder Schlüsselsuche während der Tour!!! 🙂
Kosten: 3€ Taster (ebay), 4€ bistabiles Relais, 5€ Lastrelais (Standard-KFZ-Lastrelais), ein paar Litzen .... Arbeitsaufwand: 2-3h ...
Da bringst Du ein gutes Stichwort:
"Kein Strom bei Lenkersperre"
Mich kekst es bei meiner F800GS gewaltig, dass die nach zwei, drei Wochen Herumstehen mal wieder eine leere Batterie hat.
Bei mir steht die in der Garage ohne Lenkersperre, damit ich die bei Bedarf leichter mal eben verschieben kann.
Haben neuere BMWs da auch so eine Abschaltung mit Lenkersperre?
Werde auf jeden Fall demnächst die BMW mal mit Sperre abstellen. Vielleicht bringt das was.
Ja, aber Strom in die Garage legen kostet mehrere 1000 CHF.
Die freistehende Garage hat leider keinen Stromanschluss in der Nähe. Sonst hätte ich längst ein Erhaltungsladegerät für kleines Geld, zumal man die BMW leicht über die 12V DIN-Buchse laden könnte, ohne die Batterie auszubauen.
Wenn man denn Strom hätte ....
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 22. April 2020 um 09:28:10 Uhr:
Ja, aber Strom in die Garage legen kostet mehrere 1000 CHF.Die freistehende Garage hat leider keinen Stromanschluss in der Nähe. Sonst hätte ich längst ein Erhaltungsladegerät für kleines Geld, zumal man die BMW leicht über die 12V DIN-Buchse laden könnte, ohne die Batterie auszubauen.
Wenn man denn Strom hätte ....
Solar?
aha... - und wenn du eine Autobatterie im Haus lädst und dann zum Moped bringst?
kostet es nicht mal nen 50 Euro
Alle Lösungen läppern sich gewaltig zusammen, wenn man es halbwegs vernünftig Strom haben möchte.
Zum Arbeiten habe ich ein Stromaggregat. Das war die günstigste Lösung und bringt genügend Leistung.
Diese Überbrückungen helfen wohl beim einmaligen Starten, dann fährt mal allerdings mit einer leeren Batterie los und sollte tunlichst die nächsten 20, lieber 50km den Motor nicht abstellen.
Wenn man eine Tour macht wäre das ok. Wenn man morgens 35km zur Arbeit fährt kann das nachmittags einen hohen Puls geben.
Da ich sowieso die F800GS nicht mehr zum Offroaden nehme, da sie mir dafür zu hoch und schwer ist (oder ich zu klein bin), spiele ich mit dem Gedanken, die kurz über lang zu verkaufen.
Sie fährt wohl auch gut auf der Strasse, aber dafür gibt es besseres aus Japan. Für Schotter bleibt mir meine XT600. Die liegt mir besser.
Das nervt bei meiner F800ST auch. Wenn die nen Monat gestanden hat, springt die zwar noch an, aber schon recht schwerfällig. Der Anlasser müht sich dann schon ziemlich ab.
Wenn die noch länger gestanden hat, springt die nur noch gerade eben an, aber danach hat der Bordcomputer alle Werte vergessen.
Das Ladegerät zeigt dann auch nur noch 25% Ladezustand an.