Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Ich tendiere im Moment dazu den 30N2-4 Vergaser durch einen 30N3-1 zu ersetzen. Bei dem ist das Schwimmergehäuse mit einem Bügel statt 3 Schrauben befestigt. Somit kann ich bei dem ohne Demontage des ganzen Vergasers die Füllung des Schwimmergehäuses wechseln. 🙂

Kann man machen oder aber auch einfach wie oben beschrieben.

Da hab ich Sorge, dass Luftfeuchte auch für Gammel sorgt.

Letzte Tankfüllung stabilisierten Sprit rein und gut ist.
Oder einfach ab und zu mal fahren.

Ähnliche Themen

Im Herbst abstellen
Vorher waschen und trocken fahren
Sonst nix

Im Frühjahr Schlüssel rein
Zündung an
Knopf drücken ....... und die Fuhre löffft

Ein paar Tage vorher ans Ladegerät

Welchen Knopf?

Der Vergaser wird wohl eh bald fällig sein. Hab gesehen, dass der Schieber schon etwas Luft bekommt (LL- Drehzahl ist aber stabil). Der Führungsolzen für den Schieber ist mir auch mal abhanden gekommen und ich hab auch der Straße mit einem Nagel und Kabelbinder improvisiert... Warum also nicht nen anderen rein und den alen in Ruhe überholen und als Reserve liegen lassen? 🙂

Jetzt muss ich aber erstmal meine Dose Sommerfit machen... die feiert dies Jahr den 41. und will etwas mehr Aufmerksamkeit... die TS ist erst 39, die ist noch genügsamer 😉

Klar, warum nicht? Aber Reserve-Vergaser gehört zu dem Krempel, den man rumliegen hat und nie braucht.

Aber wenn man keinen hat steht man beim schönsten Wetter auf dem Hof und flucht wo man jetzt so ein Teil herbekommt 😁

Ich habe sehr wenige Ersatzteile, aber die die ich hab, hab ich schon mehr als 1x gebraucht- z.b. Kopfdichtung oder Schläuche.

Ich hatte vor einiger Zeit mal meinen T4 Tüv-fit gemacht und dabei festgestellt, dass die O-Hupe nicht funktioniert. Dann bin ich in eine Werstatt, wo man mir eine Ersatz-Hupe eingebaut hat. Die funzt zwar, und Tüv war OK, aber die hat ein so dünnes piepsiges Stimmchen, dass ich mich schier schäme, da mal draufzudrücken. Habt ihr eine Idee für eine Bass-Hupe, am besten ohne Kompressor?

Ich steh da auf die Serientongeber der Franzosen. Bekommst du auf dem Schrottplatz für einen schmalen Taler. Am besten gleich 2 davon. Ansonsten prinzipiell sowas von der Bauform her: https://i.ebayimg.com/images/g/XvEAAOSwQS1bmOuH/s-l1600.jpg

Also bei der Hupe an meinem Commodore ist vorn eine 8er Mutter- wenn man die mit Gefühl etwas dreht, kann man die Tonhöhe verrändern.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 26. März 2019 um 09:23:46 Uhr:


Ich hatte vor einiger Zeit mal meinen T4 Tüv-fit gemacht und dabei festgestellt, dass die O-Hupe nicht funktioniert. Dann bin ich in eine Werstatt, wo man mir eine Ersatz-Hupe eingebaut hat. Die funzt zwar, und Tüv war OK, aber die hat ein so dünnes piepsiges Stimmchen, dass ich mich schier schäme, da mal draufzudrücken. Habt ihr eine Idee für eine Bass-Hupe, am besten ohne Kompressor?

Nimm die von Gudrun 😉

Die braucht sie selbst...habe aber eine interessante Website gefunden:

https://www.hupenshop.de/Autohupen

Was ist mit einer StebelNautilus?
Die Macht ordentlich Lärm. Muss man nur extra Verdrahten.

http://www.stebel.it/.../products.asp?...

Dachte eher an so etwas, aber leider funktioniert das Audio nicht bei mir, weiss also nicht wie das klingt.
Sound war schon immer wichtig für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen