Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Die TS250/1 hat keine Kette. Die fällt dann als Fehlerquelle bei mir raus.
Stimmt. Bei der 250 haben sie das mit nem großen Zahnrad gelöst.
Zitat:
@mark29 schrieb am 24. Mär. 2019 um 08:11:47 Uhr:
Ich hab ne TS 250/1.
Und die hat keine Kette.
Also wird das rasseln direkt von der Kupplung kommen, wahrscheinlich sind es die Stahllamellen im Kupplungskorb.
Wenn alles soweit funktioniert weiterfahren und fertig.
Ja, so hat es mir der Meister auch erklärt. Fahre damit schon etliche Jahre...
So, nun muss ich am Vergaser basteln... 🙁
Alles voll Grünspan, stand nur ein paar Monate... das hatte ich noch nie... Sch.... Biosprit 🙁 Da kann ich mal zumindest alle Düsen tauschen... oder bekommt man die wieder sauber?
Ähnliche Themen
Bei den 250ern sitzt die Kupplung direkt auf der Kurbelwelle und es geht per schrägverzahntem Zahnrad weiter in Richtung Getriebe.
Die 125er / 150er haben auf der Kurbelwelle ein Kettenritzel ( je nach Baujahr einfach oder doppelt ) von da geht es per entsprechender Kette auf dei dahinter auf der Vorgelegewelle sitzende Kupplung.
Zitat:
@mark29 schrieb am 24. Mär. 2019 um 08:44:35 Uhr:
Da kann ich mal zumindest alle Düsen tauschen... oder bekommt man die wieder sauber?
Zerlegen und ins Ultraschallbad.
Und vorm nächsten überwintern den Sprit raus aus dem Vergaser.
Lieber vor dem Abstellen stabilisiertes Benzin rein, z.B. von Aspen.
Ist etwas teurer als normales, dafür gibt es den Kanister umsonst.
Hm, hab keinen Zugang zu nem Ultraschallbad... werd wohl ein paar neue Düsen ordern müssen. Tanke immer Superplus weil ich davon ausging, dass da der wenigste Bio-Anteil drin ist... bisher hatte ich da auch keinerlei Probleme.
Es geht nicht nur um die Düsen, sondern auch um den Rest Vergaser.
Ethanol reinigt. Also kannste auch E10 tanken. Von mehr als 91 Oktan haben die wenigsten Motoren einen Mehrwert.
Ja, den Rest bekomme ich so sauber...
Habe den Kopf von ORP optimieren und gut 4mm planen lassen, 98 Oktan wäre auf jeden Fall kein Fehler.
Zitat:
@mark29 schrieb am 24. März 2019 um 16:28:43 Uhr:
Ja, den Rest bekomme ich so sauber...Habe den Kopf von ORP optimieren und gut 4mm planen lassen, 98 Oktan wäre auf jeden Fall kein Fehler.
4 mm ??? Bisschen viel oder ? Eher 0,4 mm vermute ich mal.
Vorallem bei den alten Maschinen. Da ist Superplus nur raus geschmissenes Geld.
Interessant ist, meine MZ stand letztes Jahr mehr rum, als sie Fuhr. Aber selbst nach einem halben Jahr sprang sie auf anhieb an. Habe zwar einen Bing vergaser mittlerweile drin, weil beim Originalen der Schieber gebrochen war, aber leer gemacht habe ich die noch nie.... Und gereinigt, Seit dem er 2011 unter die Maschine kam, auch noch nie. Lief seit dem über 40000km ohne Probleme. Und wie gesagt, in den letzten Jahren mit sehr wenig Kilometern und langen Standpausen, einwandfrei.
Tanke aber auch kein mineralisches Öl, sondern vollsynthetisches und kein E10.
Für längere Standzeiten über den Winter verwende ich zur Stabilisation des Benzins Bactofin. Ist mittlerweile langjährig erprobt und funktioniert sehr gut.
Es ist auch egal, welche Benzinsorte man damit stabilisieren will. Es gibt weder Startprobleme noch Rost im Tank.
Zitat:
@ME1200 schrieb am 24. März 2019 um 16:39:50 Uhr:
Zitat:
@mark29 schrieb am 24. März 2019 um 16:28:43 Uhr:
Ja, den Rest bekomme ich so sauber...Habe den Kopf von ORP optimieren und gut 4mm planen lassen, 98 Oktan wäre auf jeden Fall kein Fehler.
4 mm ??? Bisschen viel oder ? Eher 0,4 mm vermute ich mal.
doch doch, 4mm... ist dch ein 2-Takter
Ich hab die Machine nun schon min. 15 Jahre und auch mal ein Jahr pausiert, also für 1,5 Jahre abgestellt... und noch nie so was erlebt. Aber ja, künftig werde ich über den Winter den Sprit aus dem Vergaser holen und den Vergaser vielleicht mit Öl oder so befüllen... muss ich mir noch was überlegen...
Zitat:
@mark29 schrieb am 24. Mär. 2019 um 20:34:28 Uhr:
künftig werde ich über den Winter den Sprit aus dem Vergaser holen und den Vergaser vielleicht mit Öl oder so befüllen... muss ich mir noch was überlegen...
Leeren ja , das kann nie verkehrt sein. Aber mit Öl befüllen ist denke ich mal eher kontraproduktiv.
Kenne niemanden der das jemals gemacht hätte.
Immerhin müsstest du das Öl dann auch wieder aus dem Vergaser rausholen was sicherlich erneutes zerlegen nach sich ziehen würde.
Letzte Tour volltanken, Zuhause Hahn zu und tuckern lassen bis der Hobel abstirbt. Vergaser ist dan leer .Fertig.