Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Bei Dir würde ich ernsthaft über eine Zero FX nachdenken. Strom ist billig, Tanken sind weit und Lautlosigkeit erhöht die Anzahl der fahrbaren Kilometer im Umkreis deutlich. 😉

Neander Diesel.
https://www.neander-motors.com/motoren/kraftrad/
Nicht sinnvoll und vermutlich nahezu unmöglich zu bekommen, aber auf jeden Fall etwas besonderes.

Zitat:

@muhmann schrieb am 6. April 2018 um 20:20:46 Uhr:


Neander Diesel.
https://www.neander-motors.com/motoren/kraftrad/
Nicht sinnvoll und vermutlich nahezu unmöglich zu bekommen, aber auf jeden Fall etwas besonderes.

Warscheinlich wird aber der aufgerufene Preis die Tränen der Ergriffenheit hervorrufen. Überhaupt, wenn man nach dem Kauf einen Geldbeutel aus Zwiebelleder hat. 😮🙂

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 5. April 2018 um 10:58:19 Uhr:


XL 350 R: Ventil gebrochen, Kipphebel gebrochen, Loch im Kolben...anscheinend gibt es für die 350er kein Pleuel mehr.

Austauschmotor oder Erstazteilverkauf *sniff*

Ich würde nach einem Motor schauen. Ist meist die preiswerteste Alternative.

Ich habe für meine F 650 GS Dakar (Getriebeschaden, teuer) einen Motor mit 20.000 km für 700 Euro bekommen. Mit Scheckheft.

Ähnliche Themen

Ja, ein Kollege von mir hat zwei XLRs. Der will aber 1500 pro Stück. Und die sind ordentlich runtergeritten.
Motoren sind schwer zu bekommen, für ein 33 Jahre altes Mopped. Gute Motoren, ist noch schwerer. Bei dem Alter ist Scheckheft nicht drin.

Frag da mal:

Lorenz Motorräder
D 29339 Wathlingen

Der hat Ventile und Kipphebel.
Verkauft via bike-teile.de

Hier gibts nen billigen Motor.

Kolben gibts aus Japan. Dauert 2-3 Wochen. Ich habe das mit einer DT 175 gemacht.

Unseren gemeinsamen Freund zu fragen ist auch eine Idee. twinspark weiß oft noch einen Weg.

Mach' ich, danke für den Tipp.

Hab ein wenig gesucht und meinen post oben ergänzt.

Hallo,
@tdibiker: wenn das Pleuel in der Gegend des Pleuelfußes eine gewisse Blaufärbung zeigt, ist das für das Pleuel einer solchen gepressten Kurbelwelle nichts besonderes. Blau angelaufen deutet auf einige hundert Grad hin. Würen die im Betrieb aufgetreten, fände sich üble Ölkohle auf dem Kurbeltrieb.
Ein gewisses Axialspiel auf dem Hubzapfen ist auch okay, fühlbares Höhenspiel wäre schlecht. Abgerissene Ventilteller hab ich schon ein paar erlebt, der KW hat dies in keinem Fall geschadet. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass u.U. ein paar Nadeln platt geklopft worden wären, mit der Folge eben eines Höhenspieles...in verschieden Kurbelwellenstellungen immer wieder prüfen.
Bedenklicher ist mir der Zylinderkopf. Kipphebel und Ventil ersetzen wäre kein Problem; dass die Nockenwelle schwer geht, spricht dafür, dass sie krumm geworden ist (Motorinstandsetzer biegen die wieder hin).
Aber: die Radialvierventiler sind nicht eben die besten Honda-Motoren, sind thermisch hoich belastet. Es gibt öfters Probleme mit den Ventilsitzen (diese werden lose). Ich habe den Verdacht, dass so ein Fall hier vorliegen könnte. Anders kann ich mir keinen Reim auf die Gesamtschäden machen. Wenn ein Ventilteller abreisst, tut das dem gesamten Brennraum nicht gut. Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie der tellerlose Ventilschaft dann zum Bruch eines Kipphebels und Verbiegung der NW führen sollte, es sei denn, der Ventilsitz wäre nach Abriss des Ventiltellers etwas von seinem Platz gerutscht/verkantet und hätte die Abwärtsbewegung des Ventilschaftes unterbunden...kann man reparieren, kostet aber auch ein Stück.
Kolben gibt es aus USA (Wiseco, hoch verdichtend).
Wenn die KW gesund ist, was ich vermute, und der Kopf hinsichtlich Ventilsitzen intakt, woran ich Zweifel habe, käme man für Kolben/Bohren/Honen, Ventil, Kipphebel, NW richten, Dichtungen auf ca 400 Euro.
Wenn der Kopf repariert werden müsste, kämen locker 300 hinzu.
Wenn die KW kaputt ist...schwierig.

Gruß

Hallo Twinspark, und danke für deine Expertise. Der Kolben hat ein enormes seitliches Spiel, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Motor damit lange laufen kann. aber, wer weiss...Ich vermute, dass der Ventilteller in den Brennraum gefallen ist , unter die total zerstörte Kerze, und den Klemmer sowie das Loch im Kolben verursacht hat. Warum der Kipphebel gebrochen ist, weiss ich nicht. Vielleich Ölmangel im Kopf? War nicht viel Öl drin.

Ob die Kurbelwelle etwas abbekommen hat, weiss ich auch nicht. Der Schrauber meines Vertrauens meinte: 2-3000 Euro für eine Komplettüberholung, nur dass er kein Pleuel auftreiben kann... dass ist mir dann doch zuviel.

LG

Eigentlich eine ganz kleine Bastelei:
Meine VN900 stand jetzt über 9 Monate herum und wie zu erwarten war die Batterie total leer. Also über Nacht aufgeladen und wieder eingebaut. Anschliessend sprang sie direkt auf Knopfdruck an und lief rund. Ich bin immer wieder über die neue Einspritzertechnik begeistert.
Wobei die VN auch nicht mehr ganz nagelneu ist. Mittlerweile habe ich sie im siebten Jahr. Kam mir gar nicht so lang vor.

@Vulkanisator
Nicht nur ein Super-Moped, sondern auch Super-Akku. Aber allzu oft soll man die nicht tiefentladen, je nach Bauart, wobei vor vielen Jahren mal ein Mopedfahrer im Winter seine Akkus absichtlich tiefentladen hat, um sie zu schonen. Egal. Habe viel Spaß mit deiner Maschine. Ich wundere mich nur.

Heute gabs eine ganz kleine Bastelei:
HU, Ergebnis erhebliche Mängel, Plakette nicht zugeteilt. Bremslichtschalter vorne ohne Funktion.
Gestern gings noch, hab vorm TÜV das Licht kontrolliert, natürlich auch Bremslicht. Bei der Prüfung gings natürlich nicht, wie immer.

Das Moped steht immer draußen, da kommt sowas schon mal vor. Schalter als Schuldigen erkannt, abgebaut, x mal betätigt, etwas Öl dazu, mehrfach durchgemessen - geht wieder.
Zurück zum TÜV, ohne Mängel und ne neue Plakette hab ich auch bekommen. Dazu gab es noch ein Anbaugutachten für den Lenker und die Bremsleitung. Zum Schluss noch ein Lob vom Prüfer, wie gut das olle Ding doch ist - sieht halt erstmal nicht so aus 😉

@Chrom666
zur Plakette kann man nur sagen: "Glückwunsch".
Ich bin mit meiner Kleinen auch bald dran.

Kleine Anmerkung zu meiner VN:
Die sprang wohl wunderbar an und der Motor läuft prima, allerdings fuhr sie heute morgen wie auf Pudding. Der Vorderreifen hatte nur noch knapp 1 bar Druck 😰
Na ja, das liess sich zum Glück an der Tanke schnell "reparieren". Frisch aufgepumpt fährt sie sich dann doch besser 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen