Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Klasse. Wie pulvert man denn selber?
Will ich auch machen.
Gruss
W.
Ähnliche Themen
Was die Sprühpistole kostet kann ich leider nicht sagen.
Das Ding hat mein Vater vor einigen Jahren mal gekauft und seither hat es unbenutzt rumgestanden.
Wie man das macht sieht man hier ganz gut: https://www.youtube.com/watch?v=4cuneFm-AG4
Jemand hier, der Erfhrungen mit RK ketten hat? Meine Werkstatt hat mir diesen Kettensatz für 150 EUR (vergünstigt) angeboten bzw. empfohlen. RK kenne ich nicht.
Des Weiteren möchte ich meine verrosteten Kettenblattmuttern durch etwas nicht rostendes ersetzen.
Zur Auswahl stehen Aluminium mit Stahlgewinde, Edelstahl und Titan. Eloxiertes Alu kostet 18 EUR für 6 Stück, Edelstahl und Titan geben sich nicht viel, beide rund 40 EUR. Die Werkstatt meint, die Aluschrauben würden gehen. Jemand hier, der Erfahrungen mit solcher Art Aluschrauben am Kettenblatt hat?
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 5. März 2018 um 17:58:00 Uhr:
Jemand hier, der Erfhrungen mit RK ketten hat? Meine Werkstatt hat mir diesen Kettensatz für 150 EUR (vergünstigt) angeboten bzw. empfohlen. RK kenne ich nicht.
Des Weiteren möchte ich meine verrosteten Kettenblattmuttern durch etwas nicht rostendes ersetzen.
Zur Auswahl stehen Aluminium mit Stahlgewinde, Edelstahl und Titan. Eloxiertes Alu kostet 18 EUR für 6 Stück, Edelstahl und Titan geben sich nicht viel, beide rund 40 EUR. Die Werkstatt meint, die Aluschrauben würden gehen. Jemand hier, der Erfahrungen mit solcher Art Aluschrauben am Kettenblatt hat?
Ich würde Titan empfehlen, das macht man ja nur einmal, und Titan ist so gut wie unverwüstlich.
Ich habe eben mal ins WHB gesehen. Dort steht:
Rear wheel sprocket and rear wheel drive hub: M10 6 100 Nm (10 m·kg, 72 ft·lb)
Das wäre weder mit Edelstahl noch mit Titan zu realisieren.
Meine Werkstatt hält das für einen Druckfehler.
Das Anzugsmoment kommt mir sonderbar vor. Zum Vergleich: Meine Hinterachse ist M24 und hat "nur" 120 Nm.
Siehe dazu auch http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html zweite Tabelle.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 5. März 2018 um 18:49:34 Uhr:
100 NM? Naja...Radmuttern beim PKW ist 135 NM, beim Transporter 170...
M10?
Bei meiner Kawasaki GPX werden die mit 86Nm angezogen. Also 100Nm ist gar nicht so weit entfernt und kann daraus auch resultieren.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 5. März 2018 um 19:02:38 Uhr:
Bei meiner Kawasaki GPX werden die mit 86Nm angezogen. Also 100Nm ist gar nicht so weit entfernt und kann daraus auch resultieren.
Die 86 Nm sind laut DIN im Bereich des möglichen, 100Nm aber nicht.
Keine Ahnung, gibt aber ganz viele Spezialschrauben, die alles mögliche können.
Aber wie auch immer, wenn du andere Schrauben nimmst, gilt immer das max Anzugsmoment der Schrauben, nicht mehr das, was im WHB steht - denn das bezieht sich auf die Originalschrauben und die könnten durchaus recht speziell sein 😉