Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Hab mal fahrwerksfedern pulverbesvhichten lassen. Viel elastischer geht ja kaum. Hielt.

Ach ja, logisch... an Fahrwerksfedern hab ich irgendwie gar nicht gedacht... 🙂

Danke.

Ausgezeichnet.
Dann kommt hoffentlich bald das Pulver und ich muss noch zum Kumpel nen alten Mini-Backofen begutachten.
Ich will mich mal an ein paar Kleinteilen versuchen.

Für die Ewigkeit ist es auch nicht. Da wo windungen aufliegen platzt es irgendwann ab, bzw der dreck macht die arbeit.

Wichtig auch hierbei die vorarbeit. Meist wird vorher sandgestrahlt.

Is' in meinem Fall ja kein Problem.
Die Schelle ist zum einen nicht ständig in Bewegung und zum anderen aus blankem Edelstahl.

Ähnliche Themen

Nicht jedes Pulver ist für Edelstahl geeignet. Würde ich vorher abklären.

Gut zu wissen, danke.

Pulverbeschichten in Eigenregie.
Erster Versuch "backt" gerade... ein selbst gebastelter Halter für den Kettenöler, der an die KTM soll.

P.S.: Ja. Die Scheibe vom Ofen ist dreckig. 😛

**Edit:
Fertig! Bei besserer Werkstück-Oberfläche, wird die Schicht-Oberfläche sicher auch noch besser.

Klar... "Das hätteste ja auch ganz normal matt lacken können!"

Stimmt... aber ich hab das Pulverbeschichtungsding bei meinem Vater im Keller gefunden und mir gedacht, das probierst' mal aus.
Hab lediglich Pulverlack gekauft, welcher offensichtlich äußerst ergiebig ist. 500g sind für mich wohl ein lebenslanger Vorrat.
Für so Kleinkram ideal.
Das Pulvern selbst ist ne Sache von wenigen Minuten, je nachdem wir "kompliziert" das Objekt ist.
Einbrennen 20 Min bei 180°C.
Nach dem Abkühlen kann's praktisch direkt verbaut werden.

Für meine Begriffe tatsächlich besser als lackieren... schnell gemacht, keine mehreren Trocknungsphasen, keine Sauerei mit Sprühnebel.
Funzt natürlich nicht mit Kunststoff o.ä.

Halter1
Halter2
Halter3

Hast du da so ne Sprühpistole die das Pulver elektrostatisch auflädt?

Für so Kleinkram klingt das tatsächlich interessant. Stinkt das Zeug nicht den Ofen voll beim Einbrennen oder hast du nen separaten "Werkstattofen"? Was genau braucht man da an Equipment?

Ja, das ist eine rein elektrische Sprühpistole welche das Pulver auflädt. Es wird also kein Kompressor benötigt.
An das Werkstück wird der Gegenpol(?) geklemmt.
Dann "staubt" man das Teil ein. So richtig viel Sprühkraft hat da nicht dahinter.
Ist meiner Einschätzung nach jedenfalls kein Profiprodukt.

Gerät und Pulverhersteller raten davon ab, das Zeug in einem Ofen einzubrennen, der später noch für Nahrung genutzt werden soll.

Der Ofen ist so ein Mini-Billigteil, welches ich von einem Freund geschnorrt habe. Da kommt kein Essen mehr rein.

Ahh, so ein Toastofen?

Joa, wenn man die Dinger so nennt? Keine Ahnung... jedenfalls ganz billig.

Oben zwei Heizstäbe, unten zwei Heizstäbe, fertig.

Hab was bei Youtube gefunden, meine ist zwar blau, dürfte aber sonst baugleich sein:

https://www.youtube.com/watch?v=4cuneFm-AG4

Für Ungeduldige: Interessant wird's etwa ab 3:00.

Klingt gut. Aber was ist mit dem Farbpulver was man da in der Gegend rumballert? Das setzt sich doch wahrscheinlich ähnlich wie Sprühnebel auch überall ab?

Jepp, setzt sich ab... aber klebt nicht fest. Kann man theoretisch(wird hoffentlich keine Staubexplosion im Staubsauger geben) wegsaugen.

Um das einzugrenzen, hab ich das zu beschichtene Teil aber in einen Karton gehängt.
Ich hab aber auch nicht so heftig rumgenebelt, wie der Typ im Video.

Hielt sich alles in allem sehr in Grenzen, hatte zwar ein Halstuch als Atemschutz bis über die Nase gezogen, wäre aber wohl auch ohne gegangen.

Pulverbeschichtung in Eigenregie, die Zweite:

Kühlerverkleidung einer Aprilia Shiver, vormals Alu silber eloxiert.

IMG_20180227_180706.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen