Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Alu schirmt sehr gut ab. Hat man es nicht ganz umwickelt oder noch öffnungen, dann bekommt das Handy womöglich auch nen Signal.
Nein, es geht auch bei kompletter Umwickelung oder auch in komplett geschlossenen Blechdosen (Keksdosen zum Beispiel)
Das hat was mit der Eindringtiefe von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen zu tun.
Grobmaschige Gitter wie die Stahlarmierung in Betondecken schirmen nur ein ganz schmales Frequenzband einigermaßen ab.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 2. Februar 2018 um 20:45:59 Uhr:
Nein, es geht auch bei kompletter Umwickelung oder auch in komplett geschlossenen Blechdosen (Keksdosen zum Beispiel)Das hat was mit der Eindringtiefe von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen zu tun.
Grobmaschige Gitter wie die Stahlarmierung in Betondecken schirmen nur ein ganz schmales Frequenzband einigermaßen ab.
Es hängt aber auch vom Signalpegel ab. Handy bei mir in der Wohnung geht, hoher Signalpegel. GPS absolut kein Empfang (NAVI). Genauso bei uns in der UNI. Decktelefone mit internem Netz, im Aufzug kein Empfang und auch ab einem gewissen Abstand auf dem Gelände kein Empfang. Aber mit dem Handy keine Probleme.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 2. Februar 2018 um 20:18:00 Uhr:
Ich hab in meinem Keller keinen Empfang.
Ich nicht mal sonstwo im Haus. Und das bei Holzdecken und Ziegeldach.
Wenn das Handy bimmelte, musste ich raus auf die Terrasse, meist in Kälte und Regen.
Hat aber nichts mit Basteleien zu tun, sorry.
Da möchte ich mein aktuelles Projekt "Neuer Tank für Africa Twin" vorstellen. Das war schon ein Megadusel, ein äußerlich fast makelloses Spritfass für die Dicke zu erwischen und das für 55 Euro.
Der Dreck außen war schnell wegpoliert, das hässliche Tankpad fiel schon fast von alleine ab, nachdem der Tank mit 24 Litern 60 Grad heißem Entroster befüllt war.
Morgen ist der Rost, der da nicht zu knapp drin war, aufgelöst, dann wird ausgespült und das blanke Metall passiviert, das hält Jahre. Zudem ist es recht einfach und nicht teuer.
ESD und Motorschutz warten auch noch auf Reinigung, am ESD muss ein bisle Edelstahl geschweißt werden (Haarriss). Hauptständer muss noch raus, wird entrostet und neu lackiert, Umlenkung ist schon gemacht, Federbein in Gold wie neu, die wird wieder richtig hübsch, die alte Twin.
Läuft auch wieder super, seit die abgeschüttelte Leerlaufluftschraube ersetzt ist, die sich schon zu Beginn der WASTL 16 auf und davon machte.
An dem Tank und dem Motorschutz sieht man erst einmal, welche Dimensionen die Twin hat.
Ähnliche Themen
Man spricht bei GPS von Sichtverbindung!
Klar ist das jetzt sehr vereinfacht und Bildlich gesprochen, aber es fängt im Auto schon an, dass mittig, der Empfang sehr bescheiden ist. Legt man es dafür eher nähe Fenster geht es schon wieder.
Alu ist ein sehr guter Filter. Aber auch da kommt mit der richtigen Wellenlänge was durch.
Da bei Metallen auch Reflektionen entstehen und das Gerät damit mehr und mehr verwirrt wird (auch bildlich gesprochen) Wird es immer schwieriger, dass richtige Signal zwischen den vielen Falschen Signalen herauszufiltern.
Das führt auch dazu, dass das Handy keinen Empfang mehr hat.
Wenn man das nicht glaubt, kann man gerne mal bei Google danach suchen. Gibt unzähliche Seiten, wo das bestätigt wird.
Klar kann Alufolie für einen sehr starken Sender zu dünn sein und die Abschirmwirkung nicht mehr ausreichend sein, dann wickelt man halt noch eine Lage drum.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 2. Februar 2018 um 18:39:45 Uhr:
Also: Ich bin immer verwirrter. Habe bei Schalter aus 30 Sekunden lang 0 Volt gemessen, mit einer Sensibilität von 1 Volt, zwischen P und N. Erde ist nicht...Lampe getauscht - kein Flackern mehr.
OK, die Lampe hatte einen defekten Starter. Woher hat er aber die Energie genommen, die Lampe ein paar 1000 mal kurz Aufflackern zu lassen? Hammer...das wirft mein Weltbild durcheinander.
kurze Rückfrage wenn gestattet:
hattest Du denn mal den defekten Starter zerlegt um auch zu sehen, wie er aufgebaut ist? Würde mich auch mal interessieren. Noch besser wäre ja ein Bild davon. Früher waren die immer gleich aufgebaut. Jetzt gibt es etwas Zusatzelektronik, wenn ich denn richtig informiert bin.
Zum Weltbild wieder zurecht rücken, gibt es eine Menge Möglichkeiten, welche ja nicht zur Sprache kamen:
Damit Neonleuchtstoffröhren (es gibt ja auch viele andere Leuchtstoffe) leuchten, genügt oft, diese einfach in den Händen zu halten, oder in die Nähe von Tüchern aus Kunststoff kommen zu lassen, was ja im Schlafraum bei heutigen Bezügen auch der Fall sein kann. Dann müsste die Röhre ausgebaut leuchten. Flackern entsteht dann durch die defekte Starteinrichtung, wenn sie eingebaut ist.
Das aber unsere Umwelt sowieso ständig unter Strom steht, lässt sich schön messen mit einer größeren Platte aus Metall, schön waagerecht (> 1m²) an einer isolierten Halterung und einen Erdungsstab, wobei das Messgerät dazwischen zu schalten ist. Die Höhe ist egal: mit entsprechendem Kabel geht es auch Geschoßhoch aus dem Fenster und man wundert sich nicht mehr so. Reicht aber nicht für sinnvolle Nutzung aus. Ich sehe schon die Lach-😁
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 2. Februar 2018 um 19:04:37 Uhr:
Freie Energie aus dem Äther.Ich hab hier auch eine LED-Lampe an der Decke der Diele, die geht nicht wirklich aus. Hab extra einen Elektriker kommen lassen, aber alles ohne Befund.
Das sind kapazitive Einstreuungen aus parallel liegenden Leitern.
Vermutlich geht parallel zu dem Kabel, was zu deiner Dielen Lampe geht, auch ein anderes Kabel, das etwas stärker belastet ist.
Das reicht zwar nur für ein paar mA, für eine LED reichen die aber aus.
Ich hab hier auch Leitungen, an denen messe ich durch diesen Effekt selbst bei abgeschalteter Sicherung über 100V. Sobald zwischen den Leitungen auch nur ein sehr hochohmiger Widerstand (Finger reichen) geschaltet wird, bricht die Spannung sofort zusammen.
Das ist normal und lässt sich nicht vermeiden.
Deshalb werden z.B. in der Regel Netzspannung führende Leitungen und Signalleitungen separiert verlegt und Signalleitungen geschirmt.
Das hat nichts mit freier Energie zu tun.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 2. Februar 2018 um 11:06:07 Uhr:
Ich bin kein Freund dieser automatischen Kettenverschmierer.Wenn eine Kette trocken ist, sehe ich das und schmiere sie nach.
Aber hauptsächlich wegen der Sauerei. Wirkunsgvoll sind die sicher.
Sauerei gibts nur durch Montagefehler und/oder falsche Einstellung. Ein Selbstläufer ist es halt auch nicht.
Ich hab’s montiert weil mir die Schmiererei mit der Einarmschwinge zu blöd ist. Vor allem unterwegs. War mit der 990 noch einfacher, da passte meine Schmierhilfe noch unter die Sitzbank
Induzierte Ströme bei parallel liegende Leitungen kann ich nachvollziehen. 100 Volt ist eine Menge.
Aber zu meiner Birne führt nur eine Phase und ein Neutralleiter. Nichts anderes.
Die Birne mit den Flashs muss erstmal Dienst in einer anderen Lampe tun, sie funktioniert ja gut...zu gut 🙂
Wenn bei Euch im Ruhrgebiet überall Strom fliesst, ist das eine Sache. Aber hier, in meinem Wald? Hier ist ja nix, wo Strom herkommt. Nur mein Hausanschluss...6KVA
Zitat:
@Marodeur schrieb am 2. Februar 2018 um 23:10:51 Uhr:
Sauerei gibts nur durch Montagefehler und/oder falsche Einstellung. Ein Selbstläufer ist es halt auch nicht.
Wenn das so ist, dann waren alle Motorradbesitzer, deren Kübel ich angekauft habe, die sowas montiert hatten, zu doof zum Anbauen und/oder Einstellen.
Millimeterdick verkleisterte Felgen, verschmierte Innenrahmen, Zentimeterdicke Ablagerungen im Ritzelkasten.
Ich muss die Sauerei putzen, weil ich das Geschmier hasse. Eine gepflegte Kette, nach außen metallisch glänzend und dennoch in den Rollen korrekt geschmiert, lässt Rückschlüsse auf die gesamte Motorradpflege seitens dieses Eigners zu.
Mit ner gegossenen Stahlbetondecke kann ich dienen. Wäre ja dann doch eine Art freie Energie. 😉
Ich hab die Wechselschaltung als Ursache vermutet, aber ich hab noch eine baugleiche Lampe in einem anderen Raum, die auch nicht komplett ausgeht. Ohne Wechselschaltung. Scheint irgendwie am Model zu liegen.
Foto zeigt „aus“.
Ist die Fassung geerdet? Also mit der Deckenwand verbunden? @TDIBiker
Zitat:
@Forster007 schrieb am 3. Februar 2018 um 10:46:56 Uhr:
Ist die Fassung geerdet? Also mit der Deckenwand verbunden? @TDIBiker
Ähm, Erdung mit der Deckenwand verbunden ??? Erdung ist bei der Leitung der Schutzleiter, Kabel gelb grün. Diese Leitung ist im Regelfall mit einem massiven Erdanker verbunden, deswegen auch der Ausdruck Erdung. Und nicht einfach nur mit der Deckenwand verbunden !!!