Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

ja, ist der Starter. Kenne ich.

Zur Haltbarkeit von Kettenrädern:

Bild 1 und 2: Laufleistung 1100 km
Bild 3 und 4: Laufleistung 1200 km

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 2. Februar 2018 um 10:55:43 Uhr:


Habe heute nacht ein seltsames Phänomen beobachtet. Die Leuchtstoffbirne im Schlafzimmer blitzt kurz auf, im 2 - 7 Sekunden Takt. Das blitzen ist so schwach, dass man es nur nur bei Dunkelheit bemerkt. Immerhin - wie 10 Glühwürmchen...Ich weiss, dass Elektromagnetische Wellen Glühbirnen zum Leuchten bringen können. Bin also aufgestanden und habe W-LAN, die Handys, sogar den Elektrozaun und das US-Gerät ausgemacht. Das Phänomen besteht weiterhin. Das nächste 4G - Relais befindet sich in einer Entfernung von 4 Km....bin dankbar für jeden Erklärungsversuch.

Phase geschaltet oder Nulleiter? Defekter Starter bereitet eher flackern wenn die Röhre eingeschaltet aber ohne Strom im ausgescjalteten Zusatnd nicht.

Das ganze ist so nicht wirklich einfach. Aber normalerweise wird die Phase geschalten.
Wenn dann aus ist und man wirklich sagen kann, dass der Schalter auch wirklich die Spannung komplett wegschaltet, sollte gar nichts aufflackern.
Der Starter braucht wirklich eine Spannung um überhaupt was zu zünden und dies aufgetrennt kann die Leistung gar nicht erzeugt werden. So stark sind die elektromagnetischen Wellen dann für ne Röhre nicht.
Ich würde da mal versuchen was zu messen direkt an der Lampe, ob überhaupt was ankommt und wenn ja, was.

Bezug Kette: So ein Öler ist schön und gut und vereinfacht mit Sicherheit die Pflege, Ob es aber Preislich gesehen, wirklich was nützt, mag ich bezweifeln.
Meine Kette hat jetzt knapp über 50000km gehalten und hat nur von mir die Wartung bekommen ohne solch einen Öler. Das ganze bei Regen, Kälte, Sonnenschein...
Ich habe in der Zeit ca. 4 Dosen Stinknormales Kettenfett aus dem Baumarkt verbraucht und ungefähr die gleiche Anzahl von Reiniger.
Was ich mir aber geleistet habe, war nen Kettenmax zum Reinigen für 40€
Wenn ich das ganze zusammenzähle, komme ich für das Material um die 40€ und dann den Kettenmax auch 40€ auf 80€ alleine für die Pflege.
Das muss man bei den Scotoilern auch mit beachten und die Kette wird auch nicht länger halten Oder man braucht vom Öl deutlich mehr, was auch nicht so gut ist.
Daher muss man schauen. Ist einem das Geld wichtig und man hat möglicherweise ne abstellmöglichkeit für das Fett in der nähe des Stellplatzes, dann würde ich beim selbstfetten bleiben.
Will man eher den Luxus, dann den Oiler ;-)

Ähnliche Themen

Ob der Schalter jetzt den Außenleiter oder den Nullleiter schaltet, ist für das Flackern egal.
Richtigerweise hat er natürlich den Außenleiter zu trennen.
Die einfachste Erklärung: Der Schalter ist defekt und trennt nicht mehr vollständig.
Erklärung für fortgeschrittene: Kapazitive Einstreuung von parallel verlaufenden Leitern.

Das mit den elektromagnetischen Wellen ist zwar möglich, die Quelle muss dann aber entweder sehr stark oder sehr na dran sein.
Der Amateurfunker 100m weiter müsste schon ordentlich Leistung haben, damit eine Leuchtstofflampe anfängt, zu flackern. Eher unwahrscheinlich.

Ich würde die Lampe rausschrauben und mal die Spannung messen. Und zwar sowohl die beiden Kontakte der Fassung gegeneinander als aus jeden der Kontakte gegen Erde. N gegen Erde 0V, L gegen Erde 230V, N gegen L 230V.

Möglicherweise hat sich auch der Potentialausgleich verabschiedet und der Nullleiter ist nicht mehr sauber geerdet.
Dann kann es auch zu komischen Phänomenen kommen. Da bin ich aber gerade überfragt, welche Netzform bei euch im wilden Frankreich so üblich ist.

Erstmal danke für eure Antworten. Werde das mal Durchmessen.

Also: Ich bin immer verwirrter. Habe bei Schalter aus 30 Sekunden lang 0 Volt gemessen, mit einer Sensibilität von 1 Volt, zwischen P und N. Erde ist nicht...

Lampe getauscht - kein Flackern mehr.

OK, die Lampe hatte einen defekten Starter. Woher hat er aber die Energie genommen, die Lampe ein paar 1000 mal kurz Aufflackern zu lassen? Hammer...das wirft mein Weltbild durcheinander.

Freie Energie aus dem Äther.

Ich hab hier auch eine LED-Lampe an der Decke der Diele, die geht nicht wirklich aus. Hab extra einen Elektriker kommen lassen, aber alles ohne Befund.

Im Soziussitz meines Yamaha Majesty 250 ist ein kleines Loch. 1 mm breit, 3mm lang.
Ich will den Riesensessel deshalb nicht neu beziehen.

Was ist den von so genanntem "Flüssigleder" zu halten und was kann man mir empfehlen ?

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 2. Februar 2018 um 19:15:38 Uhr:


Im Soziussitz meines Yamaha Majesty 250 ist ein kleines Loch. 1 mm breit, 3mm lang.
Ich will den Riesensessel deshalb nicht neu beziehen.

Was ist den von so genanntem "Flüssigleder" zu halten und was kann man mir empfehlen ?

Finde ich jetzt interessant, und wusste ich auch noch nicht ,dass es so etwas gibt. Interessehalber habe ich mir mal ein Video angesehen, in dem ein MB-Autositz so repariert wird.

Ist auch gar nicht so wenig Aufwand, und ob das hält wage ich mal zu bezweifeln, kommt aber sehr auf die genaue Stelle an.

Ob so ein Miniriss wie an deiner Majesty arg stört oder im Reparaturfall ein paar € mehr bringt glaube ich eher auch nicht.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 2. Februar 2018 um 19:04:37 Uhr:


Freie Energie aus dem Äther.

Ich hab hier auch eine LED-Lampe an der Decke der Diele, die geht nicht wirklich aus. Hab extra einen Elektriker kommen lassen, aber alles ohne Befund.

Ich habe mal an einem Projekt der Technischen Universität Berlin zum Thema Elektrosmog teilgenommen. Wenn Du da eine Stahlbetondecke hast, wirkt die Armierung wie eine Antenne bzw. wie eine Schirmung.

Der Mann hat keine Ahnung.

Wickel mal ein Handy in Alufolie. Du kannst es trotzdem anrufen. Auch wenn Du zusätzlich unter einer Stahlbetondecke stehst.

Ich habe vor ein paar Monaten in den Fahrersitz unseres SLK R 171 neue Heizelemente einbauen lassen. Das hat eine Firma bei HDH gemacht. An der Sitzwange beim Einstieg war das Leder des Schalensitzes schon ziemlich mitgenommen, es hatte auch einen kleinen Riss.

Der Fachmann hat das hinterklebt (Der Lederbezug musste ja runter) und den Riss, sowie einige abgeschabte Stellen in dem Bereich anschließend mit solchem Flüssigleder bearbeitet. Das sieht aus wie neu.

Allerdings durfte ich zwar (3 Stunden) auf den Wagen warten, aber nicht zuschauen, wie er das macht.
Betriebsgeheimnis. Das verstehe ich.

Ich habe mal nach solchen Flüssigledern geschaut, sind sehr teuer. Daher die Frage, ob jemand damit schon gearbeitet hat.

Das Loch (kein Riss) stört mich aus zwei Gründen:

1. es kann Wasser eindringen
2. Ich mache keine halben Sachen.

Die Gewebeunterstruktur des Kunstleders scheint noch in Ordnung zu sein

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 2. Februar 2018 um 20:03:38 Uhr:


Der Mann hat keine Ahnung.

Wickel mal ein Handy in Alufolie. Du kannst es trotzdem anrufen. Auch wenn Du zusätzlich unter einer Stahlbetondecke stehst.

Ich hab in meinem Keller keinen Empfang.

Das liegt eher am umgebenen Erdreich. Im Erdgeschoss wirst Du auch eine Betondecke haben. Oder Du wohnst in einem Altbau.

Zum Ausgangsthema, dem flackernden Licht, obwohl es ausgeschaltet ist. Am wahrscheinlichsten ist es, dass der Nullleiter Spannung gegen Erde führt. Das kommt gar nicht so selten vor, besonders in älteren Mehrfamilienhäuser, wo die geerdete Null (falls überhaupt vorhanden) weit entfernt im Keller liegt und eventuell nicht mehr die Beste ist.

Ab da verlaufen die Stromkabel eng beieinander liegend viele Meter bis zum Endverbraucher und es können teilweise erhebliche Spannungen induziert werden. 100V sind dabei locker möglich. Allerdings ist dabei keine Leistung möglich, deswegen bricht diese Spannung bei Belastung schnell zusammen und ist an sich ungefährlich.

Schwache Verbraucher wie Energiesparlampen oder LED-Lampen können aber dadurch im Dunkeln sichtbar glimmen. Dafür braucht man nicht viel Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen