Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@sandman667 schrieb am 1. Februar 2018 um 19:35:30 Uhr:
Hm, bei meiner steht im Handbuch, man soll ein 10kg-Gewicht unten an die Kette hängen und dann oben messen.. Könnte klappen
Kann ich das bitte sehen?😁😁
Ähhh , meine Ketten heben im Schnitt ca. 40000 - 50000 km , auch ohne mit dem Messschieber unterm Moped zu hängen.
Übertreibst mal ned , mit dem Thema.
Das Thema ist hier aber nachgefragt worden, wenn dich das nicht interessiert, dann halt dich einfach raus.
War eine technische Frage, von Natriumdampflampe zunächst mal ohne praktischen background gepostet.
Ich könnte nicht sagen, wie lang "meine Ketten" halten. So lange hält bei mir kein Kettenmotorrad. 😁
Ähnliche Themen
Man kann auch bereit sein, was dazu zu lernen.
Daher finde ich solche Fragen interessant.
Vor allem, wenn es Leute gibt, die eine kompetente Antwort haben.
So wie titus das erläutert hat, war es schlüssig.
Dafür gibts auch "Danke"
Och... nach 11 Jahren ausschließlich Kardan und jetzt wieder Kettenmopped mit Schmackes ist das als Auffrischung durchaus interessant. 🙂
Allerdings denke (hoffe) ich, dass sich da nach ca. 7-8tkm noch nicht viel getan hat.
Hab mir einen (einfachen) Kettenöler bestellt, da werde ich mich (sobald es etwas wärmer wird) mal mit der Montage befassen.
Die Dinger sollen ja angeblich Wundermittel der Kettenpflege und -haltbarkeit sein.
Der Hersteller will wohl, dass man die Schlauchhalterung an der Schwinge erst mit den beigelegten doppelseitigen Klebepads befestigt und dann zusätzlich mit Kabelbinder sichert.
Das sieht dann wohl eher bescheiden aus... mal sehen, ob's da brauchbare Alternativen gibt.
Sugru? 😁
Habe heute nacht ein seltsames Phänomen beobachtet. Die Leuchtstoffbirne im Schlafzimmer blitzt kurz auf, im 2 - 7 Sekunden Takt. Das blitzen ist so schwach, dass man es nur nur bei Dunkelheit bemerkt. Immerhin - wie 10 Glühwürmchen...Ich weiss, dass Elektromagnetische Wellen Glühbirnen zum Leuchten bringen können. Bin also aufgestanden und habe W-LAN, die Handys, sogar den Elektrozaun und das US-Gerät ausgemacht. Das Phänomen besteht weiterhin. Das nächste 4G - Relais befindet sich in einer Entfernung von 4 Km....bin dankbar für jeden Erklärungsversuch.
Ich bin kein Freund dieser automatischen Kettenverschmierer.
Wenn eine Kette trocken ist, sehe ich das und schmiere sie nach.
Aber hauptsächlich wegen der Sauerei. Wirkunsgvoll sind die sicher.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 2. Februar 2018 um 10:55:43 Uhr:
Habe heute nacht ein seltsames Phänomen beobachtet. Die Leuchtstoffbirne im Schlafzimmer blitzt kurz auf, im 2 - 7 Sekunden Takt. Das blitzen ist so schwach, dass man es nur nur bei Dunkelheit bemerkt. ......
Könnte der Kondensator sein, der sich nach dem Ausschalten noch eine Zeitlang entlädt. Sind ja vermutlich nur ein paar Millivolt. Müsste irgendwann aber auch aufhören.
Irgendeine militärische Anlage in der Nähe? Oder ein laufende Übung der Armee?
Hört sich an wie ein Radarstrahl o.ä.
Könnte auch ein Amateurfunker sein.
Oder schlicht ein defekter Starter.
Ich tippe auf letzteres.