Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
So haben wir es früher gemacht und machen wir es noch aber die neue Generation Biker braucht für alles Hightech .
Mit den aktuellen Kisten die sich dann auch noch Motorrad nennen kann man ja auch schon fast zum Mond fliegen .
Hattet ihr schon mal eine spontane Antriebskettenlängung? Oder zumindest den Eindruck davon?
Heute fahre ich los und nach wenigen hundert Metern höre ich die Kette schlagen. Hingeschaut: Völlig schlaff, 7cm Spiel bei 1cm Soll, als wenn sie 50.000 Km nicht gespannt worden wäre. Dabei kontrolliere ich meine Kette regelmäßig, das müsste also in sehr kurzer Zeit pasiert sein.
Es kann natürlich auch sein, dass sich beide Kettenspanner losgedreht haben und die Achse dazu.
Beide Erklärungen wirken wenig wahrscheinlich.
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 27. Januar 2018 um 17:48:47 Uhr:
kurze Frage: Gilt bei der Messung der Kettenlängung der Endantriebskette eigentlich das was der Motorradhersteller vorgibt oder das was der Kettenhersteller sagt, insofern nicht mehr die Original-Antriebskette montiert ist?
Nur mal als Erinnerung, was der user gefragt hatte. Es ging nicht um die Einstellung, sondern um die Längung der Antriebskette und wie diese zu messen ist. Die Antwort hat titus95 exakt gegeben.
Die Frage nach der Einstellung kann nicht pauschal beantwortet werden.
Der Kettendurchhang bzw. das Spiel ist von Motorrad zu Motorrad unterschiedlich. Ein Riesenunterschied, ob ich die Kette meiner ZX9R einstelle, die der F800GS/XRV 750 Africa Twin oder die der Hardenduro WR250.
Das hängt auch mit dem Federweg und maßgeblich der Lage der Ritzelwelle zur Schwingenachse zusammen. Da hat jeder so sein Rezept. Bei der Africa Twin ist die Einstellung so zu wählen, dass man die Kette bei dem auf den Rädern stehenden, unbelasteten Bike gerade noch so von unten gegen den Kettenschleifer drücken kann. Ist das Kettenspiel geringer, geht das gewaltig auf die GAW. Auch das hat Titus bereits erläutert.
Nach dem war aber nicht gefragt.
Wenn ein Motorradhersteller im manual Angaben zu den Grenzwerten macht, sei es Spiel, Längung oder Verschleiß bezieht er sich bei der Antriebskette auf die Angaben des Kettenherstellers. Ich kenne keinen Motorradhersteller, der seine Ketten selbst produziert.
Den Sinn oder Grund der Frage habe ich noch immer nicht begriffen.
Gibt es da unterschiedliche Angaben ?
vielen dank. Ich habe nun die Kettenlängung laut WHB geprüft und diese ist außerhalb der Toleranz. Warum und wieso das so schnell passiert ist, keine Ahnung.
Bei meiner Angabe des Sollspieles hatte ich mich vertippt. Sollten 4cm sein.
Die Originalkette war von DAIDO, hielt 50.000km die zweite von DID und hielt 20.000. Ich werde mir jetzt wieder einen Originalsatz kaufen.
Die Frage habe ich deswegen gestellt, weil ich nicht wusste, ob ich nach dem WHB gehen kann, schließlich handelt es sich ja um unterschiedliche Hersteller.
Ähnliche Themen
Die max. 2% zulässige Längung kenne ich aber grundsätzlich für Ketten. Die Ketten sind ja genormt. Selbst wenn die Kette so stabil ist das sie bei 5% Längung noch nicht reißt bringt das nichts wenn sie dadurch vom Ritzel oder dem Kettenblatt springt.
Am Ende der Lebenszeit verschleißt die Kette schneller. Das läuft quasi exponentiell.
Da immer mehr Spiel zwischen den Kettengliedern entsteht nehmen auch Lastwechselreaktionen zu. Die "Schläge" auf die Kettenglieder werden stärker, wodurch sie noch schneller ausschlagen und sich das Spiel noch weiter erhöht...
Beim ersten Mal hatte ich mich auch sehr erschrocken. Kette eingestellt und die Woche darauf war sie wieder so am schlagen das sie direkt runter musste.
Sobald ich merklich anfangen muss das Spiel zu korrigieren weiß ich jetzt das die Kette ihr Ende erreicht.
Eine Kette hält bei mir rund 40T km. Eine Einstellung erfolgt beim Reifenwechsel etwa jährlich. Wenn sie sich dann schneller længt, ist sie hin.
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 31. Januar 2018 um 15:19:34 Uhr:
Die Originalkette war von DAIDO, hielt 50.000km die zweite von DID und hielt 20.000. Ich werde mir jetzt wieder einen Originalsatz kaufen.
Daido Kogyo und D.I.D. ist ein- und dieselbe Firma.
DID ist eine Marke der Daido Kogyo Co. Ltd.
Soviel zur "Originalkette"
Übermäßiger Kettenverschleiß ist meist eine Folge mangelnder Pflege und Wartung.
Dreck, Sand, Salz, falsche Spannung, das kann dann sehr schnell gehen.
Es gibt Ketten in unterschiedlicher Qualität
Hier kann man sich schlau machen.
Zitat:
@PuntoFlame schrieb am 31. Januar 2018 um 17:08:57 Uhr:
Am Ende der Lebenszeit verschleißt die Kette schneller. Das läuft quasi exponentiell.
So ist das.
Als ich 2016 mit der Africa Twin zur WASTL losfuhr (2500 km) dachte ich nach Inspektion der Kette: Die hält locker durch. Die neue lag bereits zu Hause.
Nach 1000 km, davon 200 offroad habe ich das bitter bereut.
Zweimal ist sie mir runter gesprungen. Aber ich bin noch glücklich nach Hause gekommen.
habe mal einen Blick ins Handbuch geworfen für die Kette an meiner Kleinen:
die Ketten und somit Kettenglieder sind je nach Motorleistung auch sehr unterschiedlich, was auch mit der Zahnradteilung zusammen hängt. Wie man es mist habe ich hier mal ein Bild als Auszug aus dem Werkstatthandbuch. Die umfangreichen Texte zur Prüfung habe ich hier mal weg gelassen, aber sind schon sehr interessant, aber hier den alten Hasen wohl auch geläufig.
Sehr schön Karlo, auf dem Bild sieht man sehr gut den Unterschied zwischen dem Durchhang und der Längung der Kette.
Zitat:
@PuntoFlame schrieb am 31. Januar 2018 um 22:27:11 Uhr:
Sehr schön Karlo, auf dem Bild sieht man sehr gut den Unterschied zwischen dem Durchhang und der Längung der Kette.
??? soll ich jetzt auf den Arm ??? 😁
für die Kettenlängungsermittlung muss man das Rad erst einmal ganz nach hinten, ohne Durchhang, spannen.
Danach für den Durchhang wieder zurück nehmen. 🙄
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 1. Februar 2018 um 17:19:48 Uhr:
??? soll ich jetzt auf den Arm ??? 😁
Nein.
Ich habe es verstanden.
In deinem Dateianhang waren zwei Bilder.
Das eine zeigt, wie man die Längung misst, das zweite den Durchhang (Kettenspiel).
Auf diesen Unterschied hatte ich auch schon hingewiesen, weil manche das hier verwechselt haben. Um die Längung zu messen, muss das Lasttrum (das obere) gespannt sein.
Dazu muss man das Rad nicht zurück schieben, das würde ja bedeuten, die Achse zu lösen. Vollkommen unnötig.
Entweder man bockt die Maschine auf und drückt im Leerlauf das Leertrum nach oben, damit spannt sich das Zugtrum, oder man legt einen Gang ein und dreht das Rad nach hinten.
Da habe ich dann doch noch mal 2 Bildchen, ohne mein Bla Bla dazu: spricht ja für sich selbst, aber auch Werkstatthandbücher sind oft mit Vorsicht zu genießen, denn Fehler konnte ich zahlreiche entdecken.
Ja Karlo, die Kette voll spannen, zur Messung festsetzen und dann messen ist die korrekte Methode. Diese Bebilderung hättste auch gleich einstellen können.😉
So wie vom Sammler beschrieben geht auch, nur braucht man dann eine 2.Person. Eine, um die Kette wie auch immer auf Spannung zu halten, und eine zweite zum Messen. Wird sonst schwierig.
Kann man ja in einem Abwasch machen, wenn man eh nachspannen muss kann man auch mal voll spannen und messen, und anschliessend korrekten Durchhang einstellen.🙂
Zitat:
@titus95 schrieb am 1. Februar 2018 um 19:31:53 Uhr:
Eine, um die Kette wie auch immer auf Spannung zu halten, und eine zweite zum Messen. Wird sonst schwierig.
Hm, bei meiner steht im Handbuch, man soll ein 10kg-Gewicht unten an die Kette hängen und dann oben messen.. Könnte klappen