Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Ich hab zwar keine Ahnung, würde aber raten/vermuten das bei Bild 1 unterhalb des Gaszuges eine Einstellschraube fehlt.
Bingo, WorldEater666. Nicht so bescheiden. Du hast Ahnung.
Scharfes Auge. Das sind die beiden Vergaser meiner XRV 750 Africa Twin.
Die XRV hat bei der WASTL 2.0 (2016) plötzlich angefangen zu knallen, wie blöd und macht das noch immer, trotz neuer Ansaugstutzen. Ich bin der Sache mal auf den Grund gegangen.
Die Leerlaufluftschraube am linken Vergaser (Zylinder 1) fehlt komplett, samt Feder und washer/Gummi. Die hat sie vermutlich auf der Fahrt zur WASTL 2.0 rausgeschüttelt. Keiner hat's bisher gesehen. Das Loch ist ganz offen, da zieht die Luft rein ohne Ende. Ich habe es erst bemerkt, als ich die Ausdrehungen kontrollieren wollte. Kein Wunder knallt das im Schiebebetrieb und fehlt an Leistung.
Die nächste Herausforderung ist, so eine Schraube zu bekommen. Bei CMSNL nicht gelistet.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 5. Dezember 2017 um 16:25:32 Uhr:
Bingo, WorldEater666. Nicht so bescheiden. Du hast Ahnung.
Also von Vergasern, ehrlich gesagt, überhaupt nicht... ich weiß nur dass da irgendwo Luft reingeht, woanders Sprit zerstäubt wird und hinten/unten kommt dann das Gemisch raus.
Die Drosselklappe regelt den Luft-(oder doch Gemisch-?)durchsatz.
Mir gibt man besser keinen Vergaser zum reinigen, reparieren oder gar einstellen... 😉
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 5. Dezember 2017 um 16:25:32 Uhr:
Scharfes Auge. Das sind die beiden Vergaser meiner XRV 750 Africa Twin.
Hab nur die beiden Fotos verglichen...
Aber danke für die Blumen. 😁
Es dauert noch, bis alles repariert ist und ich wieder fahren kann. Und da es sehr kalt werden soll, habe ich den Akku mal ausgebaut.
Dann kam ein Schreckens-Moment: vor dem Erhaltungs-Ladegerät anschließen kurze Messung mit dem Digital-Messgerät: ca. 15V ! Mit Ladegerät: 16V. Nun gut: ich habe noch ein altes Analog-Gerät: ca. 13 und ein kleiner Teilstrich (kann man so genau nicht ablesen) und mit Ladegerät fast 14V.
Also beim Digital-Messgerät die dort drin eingebaute Batterie gemessen, welche 9V haben müsste, aber hatte nur 8V. Das wars dann zu meinem Glück. Der Akku fürs Motorrad lebt also noch. Jetzt misst auch das Digitalgerät wieder exakt: 13,10 ohne Ladegerät und 13,90 mit Ladegerät. So hat also der Akku in der Standzeit seit 18.10. im Motorrad noch kein bischen gelitten. Schön. Ich bin erleichtert.
Ähnliche Themen
Naja, zwei Monate Standzeit dürfen einem Akku nicht schaden, wenn er nicht durch Kriechströme langsam entladen wird.
Mein Mopped steht schon mal zwei Monate. Da mache ich überhaupt nichts.
Die Fazer hat das sogar draußen unterm Carport klaglos weggesteckt.
Wie macht ihr das eigentlich mit dem Schrauben bei den Temperaturen.
Garage beheizt, wenn ja wie oder akzeptiert ihr das euch die Finger abfallen?
Meine Garage ist nicht beheizt.
Es ist aber warm genug, dass mir ne Jacke ausreicht.
Tor zu, dass es nicht so zieht, dann geht das schon.
@muhmann
ist ja von mir eine vorbeugende Maßnahme, weil noch die rechte Hand geschient ist und es leider länger dauert, bis ich wieder richtig zugreifen kann. Wenn diese blöde Schiene ab ist, greife ich aus Versehen doch manchmal zu, was ich hinterher bereuen darf. Da haben sich wohl einige empfindliche Nerven eine Auszeit erbeten.
@Beaster77
hier, in Essen, haben wir wohl derzeitig noch gute, zumindest gefühlte, Plustemperaturen. Aber wenn ich wieder schrauben kann, geht mir auch Minus am Dingens vorbei. War ja auch letzten Winter mit ziemlich dünnen, alten Lederhandschuhen bei minus durchgefahren. Das müsste ich noch ändern, denn die Finger waren dann anschließend etwas steif gefroren. Muss mir mal die Sache mit den Heizungsgriffen noch mal durchlesen, welche hier bereits diskutiert wurden. Aber schrauben geht eigentlich immer. Da gibt es keine Heizung. Leider.
dickes Zeug an und nen Tee mit in der Garage. Nach ein paar Minuten merkt man die Kälte gar nicht mehr.
Nur darf kein Zug sein, dann ist man schnell durch.
Zitat:
@Beaster77 schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:10:06 Uhr:
Wie macht ihr das eigentlich mit dem Schrauben bei den Temperaturen.Garage beheizt, wenn ja wie oder akzeptiert ihr das euch die Finger abfallen?
Beheizte Werkstatt mit Hebebühne. Nur ein bisle niedrig, wurde schon mal behauptet. Für mich hoch genug.
Heute morgen bei angenehmen 20 Grad (draußen -2) die Africa Twin teilzerlegt.
Sehr interessante Bastelei entdeckt, um Strom für die Heizgriffe abzuzweigen.
Winterzeit ist Schrauberzeit. Da ist ein warmes, hell-lauschiges Plätzchen ein Muss. Da entstehen meine Restaurationen und Umbauten. Wenn es warm ist, wird gefahren.
Wenn ich solche Bilder sehe, geht bei mir das Messer in der Hose auf. Ist ja nicht so, dass es zum Einen Wartungsschlecht gelöst ist, sollte mal mit der Sicherung was sein, nicht jeder hat ein Lötkolben in der Nähe mit und dann auch noch ziemlich diletantsch.
Da gibt es deutlich bessere Möglichkeiten, auch wenn man unbedingt löten will.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 5. Dezember 2017 um 22:27:22 Uhr:
Da entstehen meine Restaurationen und Umbauten. Wenn es warm ist, wird gefahren.
Dazu noch ein Nachtrag: Ich habe in den letzten 10 Tagen wieder zweimal zugeschlagen. Eine Honda NX 650 Dominator und heute noch eine Suzuki DR 800 BIG "geschossen".
Aus der Domi will ich evtl. einen scrambler machen, "Doctor Black" wird ein Rallyebike.
Bei der BIG muss ich allerdings erst mal schauen, weshalb der Motor nicht läuft.
Aber eins nach dem anderen. Zunächst muss ich an der XRV Gas geben. Jetzt habe ich erst mal die komische Bastelei mit dem an eine Sicherung gelöteten Kabel der alten Griffheizung mitsamt derselben entfernt, neu wird eine Oxford Touring angebracht. Dazu kurze, verstellbare CNC - gefräste Hebel für Kupplung und Bremse, sowie umlaufende Handschützer mit kräftigen Alubügeln.
Lenker neu lackiert (gold) Melvin - Stahlflex-Bremsleitungen, blau ummantelt mit goldfarbenen Fittings, Doppelscheinwerfer aktiv.
Die neue Griffheizung verfügt über eine fertige Verkabelung, wird direkt an der Batterie angeschlossen, somit kann man sie allerdings jederzeit einschalten, also auch böse Buben. Da muss ich schauen, wo ich eine Klemme 15 finde, um Zündstrom abzuzweigen, evtl. eine Relaisschaltung. Mal schauen.
Die dunkle Jahreszeit hat was für sich.
Eine warme Schrauberbude auch.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 5. Dezember 2017 um 22:27:22 Uhr:
Sehr interessante Bastelei entdeckt, um Strom für die Heizgriffe abzuzweigen.
Dafür gibt's sogar eine Plug&Play Lösung. Muss halt nur genug Platz im Sicherungskasten sein:
https://www.ebay.de/i/391931269317?chn=ps
Nur als Beispiel, gibt's woanders garantiert auch noch ne Ecke günstiger.
Zitat:
@Beaster77 schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:10:06 Uhr:
Wie macht ihr das eigentlich mit dem Schrauben bei den Temperaturen.Garage beheizt, wenn ja wie oder akzeptiert ihr das euch die Finger abfallen?
Ich schraub im Winter nix am Moped, Problem gelöst. 😁
Mal sehen ob ich mehr erneuer wenn das Dach fällig ist. Aber dann brauchts auch gleich Belüftung. Wird alles wieder ziemlich teuer. *seufz*
Garage unbeheizt, geht meist auch so.
Bei Minusgrad wird dann halt nicht am Mopped rumgefummelt.
Wenn's doch mal sein muss, stell ich mir 'ne elektrische Heizung nebendran.