Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Ja, das liegt an der LED.
Die Kontrollleuchte wird vermutlich so eingebunden sein, dass die Polarität je nach Blinkrichtung wechselt.
Entweder du lötest eine zweite LED andersrum gepolt ein oder du bastelst einen Brückengleichrichter da rein. Entweder einen fertigen oder du lötest einen aus vier Dioden.

Eine Sperrdiode bringt nichts. Dann leuchtet die LED entweder genauso wie jetzt oder garnicht mehr.

Hast du einen Stromlaufplan von dem Mopped?

Zitat:

@muhmann schrieb am 10. November 2017 um 19:48:52 Uhr:



Eine Sperrdiode bringt nichts. Dann leuchtet die LED entweder genauso wie jetzt oder garnicht mehr.

Stimmt, es müssen zwei sein, nämlich pro Blinkergang einen. Selbst so bei meiner MZ gelöst.

Zitat:

@muhmann schrieb am 10. November 2017 um 19:48:52 Uhr:


Ja, das liegt an der LED.
Die Kontrollleuchte wird vermutlich so eingebunden sein, dass die Polarität je nach Blinkrichtung wechselt.
Entweder du lötest eine zweite LED andersrum gepolt ein oder du bastelst einen Brückengleichrichter da rein. Entweder einen fertigen oder du lötest einen aus vier Dioden.

Eine Sperrdiode bringt nichts. Dann leuchtet die LED entweder genauso wie jetzt oder garnicht mehr.

Hast du einen Stromlaufplan von dem Mopped?

Handbuch habe ich. Aber der Strom und ich... 🙄

Aber das genügt mir. Das mit der Polarität verstehe ich. Das bedeutet, normale Glassockel-Glühbirne einbauen und gut ist. Die Blinker-Kontrollbirne geht i.d.R. auch nicht kaputt. Die Beleuchtung ständig.
Ist ein ziemlicher Akt, weil man die gesamte Frontmaske dazu abbauen muss, um von unten an die Birnchen zu kommen.

Da muss man sich bei der Tenere extremst die Finger verbiegen und sehr viel fluchen.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 10. November 2017 um 20:14:14 Uhr:


[snip]
Da muss man sich bei der Tenere extremst die Finger verbiegen und sehr viel fluchen.

Solange Handwerker bei der Arbeit fluchen, ist noch alles in Ordnung. Wenn sie nicht mehr fluchen, sollte man sich Gedanken machen :-)

Ähnliche Themen

Die Frontmaske geht einigermassen gut ab, wenn man vorher den Tank abbaut. Der sollte nur nicht voll sein. Dann kommt man gut von innen an die vier Befestigungsmuttern.

Die fünf Minuten Zeit nehme ich mir, dann gehen alle weiteren Arbeiten wesentlich besser.
Irgendwie geht bei der Tenere alles recht einfach, wenn der Tank weg ist. Der ist nahezu bei jeder Arbeit im Weg.

Ausser wenn man die Kette spannen möchte.

Mal eine kleine Bastelei einer grossen Firma. Kawasaki baut diesen Winkel nachträglich in meine Z 900 ein, um ein Ausschlagen der Federbein-Aussparung am Rahmen zu verhindern.
Das hätten wir auch noch hingekriegt....

Junk

Ich habe die LED der Blinkerkontrolle gewechselt. Jetzt funktioniert das wieder in beide Richtungen.
Folgende Arbeiten sind an der 3 AJ dazu erforderlich:

Sitzbank abbauen (2 Schrauben im hinteren Fender unten.

Beide Kraftstoffschläuche abnehmen.

4 Verkleidungsschrauben am Tank lösen.

2 Befestigungsschrauben des Tanks lösen.

Tank abnehmen

Beide vorderen Blinker ausstecken, abschrauben und aus der Verkleidung ziehen. Gummiringe in der Frontmaske lassen.

4 Schrauben der Maske lösen. Bei den oberen ein Gelenk und eine Lampe benutzen. VIEL FLUCHEN.

Choke aus der Verkleidung bauen, weil Schraube oben links sonst unerreichbar.

Maske mit Scheinwerfern abnehmen.

Zwei Schrauben der Instrumentenkonsole lösen.

Konsole abheben Birnchenfassung rausziehen und Birne wechseln.

Alles wieder zusammen bauen.

5 Minuten Zeit braucht man da schon mal... 😁

Brauchst Du länger als fünf Minuten, um den Tank auszubauen 😕
Darauf bezog sich damals meine "5 Minuten" Aussage.

An die Schraube oben links komme ich mit meinem Ratschenset ohne Ausbau des Chokes. Ist sehr knapp, geht aber.

Allerdings muss man schon sehr viel abbauen, nur um eine Glühlampe zu wechseln. Servicefreundlich ist anders.

Insgesamt war ich eine gute halbe Stunde zugange. Dazu noch eine halbe Stunde, um eine der der Scheißmuttern wiederzufinden, die die Maske und die beiden Scheinwerfer halten und die beim Versuch, sie wieder draufzufummeln natürlich irgendwo ins Motorrad gefallen ist.

Meine insgesamt fünfte XT ist aber mittlerweile Geschichte und hat einem geländetauglicheren Teil Platz gemacht.

Da muss ich jetzt einen Kabelbaum basteln, der das neue Heck mit Strom versorgt, das alte musste ich abbauen, weil die Kennzeichenneigung nicht stimmte und das Rücklicht kein Prüfzeichen hatte.

Da war ohnehin der Bastelwastl zugange, der mit viel Isolierband und zusammengezwirbelten Lautsprecherkabeln etwas zusammengemurkst hatte.

Da kommt jetzt ein Zwischenteil mit Japansteckern rein, so dass man das gesamte Heck nebst Beleuchtung, Kennzeichen und Blinkern in 2 Minuten abnehmen kann.

Dazu kommt die Erkenntnis, dass man für 7 x 10 Meter buntes Kfz-Kabel und zwei Sätze Japanstecker locker 60 Euro ausgeben muss. Aber jetzt habe ich Vorrat, auch für den Umbau der XRV 750.

Nimm amp superseal statt der Japanstecker

Geht nicht.

Die müssen durch ein kleines Loch gefädelt werden. Da passen einzelne Japanstecker plus 3 Kabel gerade so durch
Wenn ich das Loch größer mache, kommt Dreck rein. Das liegt im Wurfbereich der hinteren Stollen.

Ich bin auch kein großer Freund dieser Superseal - Stecker. Ich habe welche da. Das ist ein elendes Gefriemel, bis man da ein Kabel sicher und fest eingecrimpt hat und die kleinen Stifte auch sicher einrasten.

Reine Übungssache. Beim ersten bin ich fast verzweifelt, mittlerweile baue ich die in 30s zusammen.

Bevor ich heute mit der WR 250 die erste Winterrunde durch teilweise verschneite Felder gedreht habe, wurde sie StVZO - gerecht ausgestattet und umgebaut. Das Kennzeichen hat jetzt den zulässigen Winkel von 30 Grad, Rück- und Bremslicht (LED m. Prfz) sind korrekt angeschlossen, auch die beiden neuen LED Blinker hinten funktionieren.

Der Handbremshebel löst nun über eine hydraulischen Schalter ebenfalls das Bremslicht aus, die vordere Beleuchtung ist erneuert, 2 Gelenkspiegel montiert und stabile Handprotektoren mit umlaufendem 6mm dicken Alubügel angepasst.

So ausgestattet, stand dem heutigen Wintervergnügen nichts mehr im Wege.

Finde den Fehler...

Gleiches Motorrad? Dann unterschiedliche Vergaser bei 2 Bildern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen