Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Dann bin ich wohl einfach zu weich :-(
Kann kälte auf den Tod nicht ab, lieber bei 30C° schwitzen als bei plus 5C° frieren.
Neu Erwerb in der Garage
Pan European ST1300
Kühlwasser Leck im "heißen Vau", wohl ein Klassiker.
Allein das zerlegen bis man in der Region angekommen ist geht ein halber Tach bei drauf
Dazu hat der Vorbesitzer viel an der Elektrik verpfuscht.
5 blanke Kabel im Staufach:
2 Tod
1 Masse
2 Dauerstrom
Da kommt Freude auf......
Also besorgen wir uns mal nen Heizlüfter und nen Teekocher
Hat diesbezüglich (Kälte in der Garage) eigentlich jemand mit diesen Infrarot Heizplatten? Laut Beschreibung sollten die ja dem Körper ein Wärmegefühl geben, und den Raum azfzuheizen. Entsprechend auch relativ wenig Leistung. Funktioniert das?
Zitat:
@fate_md schrieb am 6. Dezember 2017 um 14:01:51 Uhr:
Hat diesbezüglich (Kälte in der Garage) eigentlich jemand mit diesen Infrarot Heizplatten? Laut Beschreibung sollten die ja dem Körper ein Wärmegefühl geben, und den Raum azfzuheizen. Entsprechend auch relativ wenig Leistung. Funktioniert das?
So weit ich mich erinnern kann, haben diese Infrarot-Strahler an den Wänden, aber hoch unter der Decke montiert, nicht die Luft, sondern die im Raum befindlichen Personen dieses Wärmegefühl vermittelt, was ich von einem prak. Arzt kannte, bei welchem die Tür zum Wartezimmer nie zu war, und die Patienten noch an der frischen Luft qualmten was das Zeug hielt, aber ihren Aufruf nicht verpassen wollten ... (eben lange her, wie man an dieser blöden Qualmerei erkennt). Es waren aber keine Platten, sondern lange Röhren. Ein junges Unternehmen wollte es mit PV koppeln, aber ob es noch existiert?
Bei diesen Infrarot-Strahlern sollte aber möglichst kein kalter
Luftstrom dazu kommen. Sonst friert man sich trotzdem den trotzdem.
Arsch ab.
Ähnliche Themen
Glühend? Ich glaube das was ich meine, da glüht nix. Nach meinem Verständnis dürfte das eine sehr Leistungsstarke "Lampe" sein, halt im IR Spektrum. Luftstrom ist nicht das Problem bzw. Zugluft, aber Garagen sind oft nicht wirklich gut isoliert und wenn die dann ein wenig größer ist, heizt man sich den Wolf um die Hütte warm zu kriegen. Will ja aber gar nicht die Hütte warm haben, sondern nur mich
Ja , es gibt auch Strahler mit dem Glaskolben wie Flutlicht-Strahler.
So ein Teil hab ich sogar noch (150 Watt). Aber der Glaskolben
wird auch sehr heiß. Ob sich das mit evtl. Benzindämpfen verträgt?
Keine Ahnung.
Zitat:
@fate_md schrieb am 6. Dezember 2017 um 14:01:51 Uhr:
Hat diesbezüglich (Kälte in der Garage) eigentlich jemand Erfahrung mit diesen Infrarot Heizplatten? Laut Beschreibung sollten die ja dem Körper ein Wärmegefühl geben, und den Raum azfzuheizen. Entsprechend auch relativ wenig Leistung. Funktioniert das?
Ich habe Deiner Frage mal ein Wort zugefügt, damit ich sie beantworten kann:
Ja. Habe ich. Es funktioniert.
Ich kenne Infrarot- Wärmequellen als "Heizstrahler"
Im Gegensatz zu Konvektoren, die die Raumluft als Wärmeträger nutzen, wirkt die Wärmestrahlung zunächst direkt auf einen Körper. Also auch auf den Gegenstand, an dem Du arbeitest. Das vermittelt sofort ein Gefühl der Wärme.
Du kannst Dich in 3000 m Höhe bei Null Grad in der Badehose in die Sonne setzen. Solange kein Wind geht, wirst Du schwitzen, Deine Haut wird heiß.
Das ist Infrarot. Für den anschließenden Sonnenbrand ist die (nicht wärmende) UV-Strahlung verantwortlich.
Wenn Du die Infrarotquelle abstellst oder sich in meinem Beispiel eine Wolke vor die Sonne schiebt, wird es im selben Moment arschkalt.
Du musst also immer im Strahlungsbereich der IR - Quelle bleiben.
Das nutzen viele Werkstätten, bei denen betriebsbedingt immer das Tor offen steht. Meist mit Gas als Energieträger.
Wer im Winter die Zeit für mehr oder weniger "kleine Basteleien" nutzen will, um das Thema in Erinnerung zu rufen, sollte sich einen Raum schaffen, der beheizt werden kann und die Wärme auch hält. Zudem sollte er hell sein. Der Vorteil ist, dass auch die Werkstücke und das Werkzeug warm sind.
Ich habe eine Kombination aus Zentralheizung (Heizkörper) und Warmluft. Wenn ich nur kurzfristig was in der Werkstatt machen will, muss ich nicht vorher den ganzen Raum aufheizen. Da bleibt der Heizkörper zugedreht und ich schalte einen kleinen Warmluftheizer - "Heizlüfter" nennen das viele, an.
Ich drehe jetzt die Heizung in der Werkstatt auf, denn wenn es in einer Stunde dunkel wird, arbeite ich gemütlich an der XRV weiter. Meine Garage dient zur Aufbewahrung von Motorrädern, derzeit stehen da 6 Stück, eine habe ich immer in der Werkstatt auf der Hebebühne.
Wenn man nur ein Motorrad hat, ist das eigentlich unnötig. Ich hole mir immer eins nach dem anderen zum "Basteln" ins Warme.
Ich muss auch nichts "fertig" bekommen. Wenn ich keine Lust mehr habe, schalte ich das Licht aus, drehe die Heizung ab, mache die Werkstatttür hinter mir zu und setze mich mit einer Tasse heißen Tee vor den Kaminofen.
Unlängst musste ich an der WR 250 ein paar Japanstecker löten. Weil die XRV ohne Vorbau auf der Hebebühne stand, habe ich das "mal schnell" im Freien gemacht. Obwohl die Sonne drauf schien (Infrarot) war das nicht lustig.
Diese Heizlüfter haben aber auch Heizdrähte. Und wohin gehen Benzindämpfe? Rauf, oder runter? Es muss natürlich an die Sicherheit gedacht werden, bevor man einen Kauf tätigt, aber bei fate_md können wir wohl beruhigt sein, dass er sich die Sache näher betrachtet. War ja auch nach Erfahrungen gefragt worden. Wer hat diese nun?
Ah ja, Sammler kam jetzt dazwischen: dann ist es geklärt.
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 6. Dezember 2017 um 15:37:17 Uhr:
Diese Heizlüfter haben aber auch Heizdrähte.
Ein Heizlüfter und eine IR - Heizung haben nichts miteinander zu tun.
Der Heizlüfter erwärmt einen Wärmeträger, nämlich die Raumluft.
IR ist Strahlungswärme
Ein wichtiger Aspekt bei Heizstrahlern, die z.B. mit Gas betrieben werden, ist auch, dass der Raum nicht verschlossen werden darf, so dass immer genug Luft zuströmt. Diese Gasstrahler brauchen Sauerstoff.
Sonst liegt man nachher daneben und wird auch langsam kalt.
Insofern ist ein mit Warmwasser betriebener Heizkörper auch eine sichere Sache, wenn man mit brennbaren Flüssigkeiten hantiert oder explosive Dämpfe entstehen könnten.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 6. Dezember 2017 um 15:38:44 Uhr:
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 6. Dezember 2017 um 15:37:17 Uhr:
Diese Heizlüfter haben aber auch Heizdrähte.Ein Heizlüfter und eine IR - Heizung haben nichts miteinander zu tun.
Der Heizlüfter erwärmt einen Wärmeträger, nämlich die Raumluft.IR ist Strahlungswärme
Das ich NICHT den Heizlüfter mit einem Infrarotstrahler durcheinander werfe, sondern nur darauf hinweisen, dass die oft eingesetzten Heizlüfter am Boden stehen und nicht ungefährlich sind, wegen der darin befindlichen Heizdrähte, war eigentlich auch so gemeint, kam aber wohl nicht so rüber. Die Infrarotstrahler werden ja nicht ohne Grund hoch montiert um viel Fläche an zu strahlen.
Die mit Gas betriebenen "offenen Feuerstätten", hier Heizstrahler benannt, welche oft vor Kneipen stehen, habe ich erst gar nicht angesprochen, weil sie sich in Garagen und Werkstätten grundsätzlich verbieten.
Gut, dass wir das geklärt haben.
Ich geh mal ein wenig basteln. Dann kann ich evtl. auch wieder was zum Thema beitragen. 😁
Obwohl ich radfahren garnichts abgewinnen kann muss ich zugestehen dass das Teil echt gut aussieht .
Genau das richtige Teil für ausgedehnte Touren indoor. 😉