Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Desmodromik bauen die bis heute, hat aber nicht viel mit Zahnrädern zu tun. Anders als bei anderen Ventilgesteuerten Verbrennungsmotoren gibt es keine Ventilfedern, Die Ventile werden mit einem Hebel geöffnet und mit einem anderen geschlossen. Wie auch immer diese Hebel betätigt werden. Das waren mal Zahnräder, muss aber nicht.
Zitat:
@Chrom666 schrieb am 18. Oktober 2017 um 20:59:49 Uhr:
Desmodromik bauen die bis heute, hat aber nicht viel mit Zahnrädern zu tun. Anders als bei anderen Ventilgesteuerten Verbrennungsmotoren gibt es keine Ventilfedern, Die Ventile werden mit einem Hebel geöffnet und mit einem anderen geschlossen. Wie auch immer diese Hebel betätigt werden. Das waren mal Zahnräder, muss aber nicht.
jetzt komme ich nicht mehr klar: vielleicht haben die ja doch irgendwo eine Explosionszeichnung
Siehe Bild.
Die Nockenwellen wurden früher mit Kegelzahnrädern angetrieben.
Danach viele Jahre mit Zahnriemen. Bei der Panigale zum Beispiel mit Steuerkarte.
Zitat:
@adi1204 schrieb am 18. Oktober 2017 um 21:12:38 Uhr:
Siehe Bild.Die Nockenwellen wurden früher mit Kegelzahnrädern angetrieben.
Danach viele Jahre mit Zahnriemen. Bei der Panigale zum Beispiel mit Steuerkarte.
tja, mir waren nur die Steuerungen mit den Kegelzahnrädern bekannt. Dein Foto zeigt die aktuelle Version. Erstaunt bin ich, dass sogar Mercedes es in Rennwagen einbaute Anfang der 50er Jahre.
Ähnliche Themen
Eigentlich eine ganz einfache Sache:
https://youtu.be/s3WtOXHQFTM
Bei den Rennmotoren früher brachen durch den schlechten Federstahl damals oft die Ventilfedern.
Deswegen dann die Zwangssteuerung. Und der Fabio hat sie dann optimiert..
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 18. Oktober 2017 um 19:42:45 Uhr:
Zitat:
@sakasanje schrieb am 18. Oktober 2017 um 19:37:57 Uhr:
Theoretisch ja, praktisch muss man den Klageweg beschreiten und dann auch noch Recht bekommen.
hmmm, Danke erst einmal für die Auskunft. Wäre zumindest eine weitere Überlegung Wert.
Ist das ein richtiges Loch mitten auf der Straße?
Wegen Laub wird es nichts, aber wegen dem Loch könnte man die Stadt dran bekommen. ABER steht irgendwo in der Nähe ein Schild mit Straßenschäden oder ähnliches, ist die Stadt wieder raus.
Dann muss ja auch noch geschaut werden, ob das Stück überhaupt der Stadt gehört oder jemand anderem?
Zumindest sieht mir das Bild sehr komisch aus mit der Rinne da. Aber ist ja auch nur ein Ausschnitt, daher...
@Karlodererste
Woran du denkst ist glaube ich eine Königswelle. Ducati hat das früher mit der Desodromik kombiniert, Zündapp hat ganz früher Königswellen verbaut, die Kawasaki W800 hat eine usw. Aber bis auf Ducati halt mit Ventilfedern
sorry, ich habe mehrmals jetzt Texte posten wollen, und dann war alles weg:
meine rechte Hand geht nicht. Mist. Vielen Dank an alle hier. Toll. Versuche noch ein Bild vom Laubloch:
von der Straße zum Parkplatz hin gesehen und einmal näher dran: aber man kann auf den Bildern nicht erkennen, das es darunter richtig nass war
Zitat:
@Chrom666 schrieb am 18. Oktober 2017 um 22:25:39 Uhr:
@Karlodererste
Woran du denkst ist glaube ich eine Königswelle. Ducati hat das früher mit der Desodromik kombiniert, Zündapp hat ganz früher Königswellen verbaut, die Kawasaki W800 hat eine usw. Aber bis auf Ducati halt mit Ventilfedern
so ist es: ich hatte Königswelle mit Desmodromik gleich gesetzt, was falsch ist
@Forster007: entschuldigung: ich werfe hier alles durcheinander
@desmo748:
ich bin von diesen Filmen total begeistert Danke
achso, es war also auf einen parkplatz. Da ist nun die Frage, ist das ein öffentlicher, oder ein privater. Und wenn privat, gilt da auch die STVO drauf. Sollte irgendwo nen Schild entsprechend stehen.
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 18. Oktober 2017 um 22:58:16 Uhr:
@Forster007 ich bin von diesen Filmen total begeistert Danke
Ich glaube, du hast mich da mit jemanden Verwechselt. Zumindest habe ich keine Filme gepostet.
Aber sonst, gerne ;-)
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. Oktober 2017 um 23:00:25 Uhr:
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 18. Oktober 2017 um 22:58:16 Uhr:
@Forster007 ich bin von diesen Filmen total begeistert DankeIch glaube, du hast mich da mit jemanden Verwechselt. Zumindest habe ich keine Filme gepostet.
Aber sonst, gerne ;-)
so ist es: ich komm hier nicht klar .. mir verschwinden die Sachen und tippen klappt nicht, ich muss mal mich um die Hand kümmern
Elektrofrage: (nicht mein Fachgebiet)
Ich habe die Instrumentenbeleuchtung meiner Yamaha XT 600 Ténéré auf LED-Stecksockel umgebaut, die gehen nicht so schnell kaputt wie die Glühlampen. Im Gegensatz zu letzteren, denen das wurscht ist, ist es jedoch maßgeblich, wie herum man die steckt, denn bei einer Diode kann der Strom nur in eine Richtung fließen, soviel weiß sogar ich.
Soweit, so gut. Auch Fernlicht und Blinkerkontrolle habe ich auf so eine LED umgerüstet.
Und jetzt habe ich in Sachen Blinker ein Problem. Die Kontrollleuchte (nur eine für links und rechts) funktioniert nur noch mit dem linken Blinker.
Liegt das an der LED ?
Die Frage stelle ich deshalb (statt das einfach zu probieren), weil es ein größerer Akt ist, an dieses Birnchen ranzukommen.
Wenn es eine Kombinierte ist, dann fließt häufig ein Strom über die andere dann weg. Es führt zu Problemen. Um eine genauere Aussage zu tätigen müsste ich nen Schaltplan von der Tenere mir anschauen können. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Oft ist es so gelöst, dass man einfach eine Sperrdiode in den entsprechenden Zweig einbaut und somit das ganze Blockiert.