Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 25. Juli 2017 um 16:42:54 Uhr:
Sei bedankt.Ich habe den Regler abgebaut und die drei Leitungen gegeneinander gemessen, wie Du es geschrieben hast. In erhöhtem Standgas (Choke) messe ich etwas mehr als 42 Volt. Also liefert die Lima Strom.
Ich habe noch einen Regler/Gleichrichter aus China rumliegen. Der müsste passen. Schaun mer mal, ob es daran liegt.
Die Messung an sich ist gut, aber kann zusammenbrechen. Also am Besten noch die Widerstandsmessung, die geschildert wurde, machen.
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 25. Juli 2017 um 15:28:18 Uhr:
Bei den drei Kabeln handelt es sich um zusammengefasste Wicklungen. Gegen Masse darf es von keinem der drei Kabel einen Durchgang geben, aber jeweils zwischen zwei der Wicklungen. Ich würde auf 220V Wechselstrom stellen und alle drei Kabel hintereinander jeweils zueinander messen. Es sollten bei mittlerer Drehzahl über 50V Potential zwischen jeweils zwei Wicklungen gemessen werden können.
Ich habe das jetzt nochmal gemessen. 2000 U/min und es kommen 48 V an.
Der Widerstand gegen Masse bleibt bei "1"
Sehe ich das richtig, dass die Lichtmaschine ihrer Pflicht nachkommt ?
Da die Kabel nur zusammengetüdelt waren, habe ich die Enden jetzt verlötet und entsprechende Stecker dran gemacht.
So wandert also nun der Wechselstrom in den Regler/Gleichrichter.
Und aus dem kommen zwei grüne und zwei rot-/gelbe Kabel heraus. Das grüne Kabel ist bei Honda Minus, das rot-gelbe Plus.
Jetzt müssten -nach meiner laienhaften Kenntnis - dort so um die 14 Volt Gleichspannung anliegen ?
Da kommt nichts an, das MM misst (auf 20V = voreingestellt) 0,3 V.
Regler defekt ?
Die drei Steckverbinden dürfen keinen Kontakt zueinander haben (die Enden nochmal zusätzlich isolieren).
Ja, klingt so, Regler kaputt. Ist ja eine Schwachstelle bei vielen Hondas.
Es wäre auch ein Massefehler, der den Regler herunter zieht noch denkbar. Ist dem nicht der Fall, könnte man schauen, ob im WHB ne Tabelle zum Ausmessen des Reglers gibt. Das ist dann zwar keine 100% überprüfung ob der Regler zu 100% korrekt arbeitet, aber wenn da ein Fehler auftaucht, zu 100% dann defekt.
Man muss hier aufpassen, was man für ein Messgerät hat und wie man die Messleitung hält. Sonst kann man da auch was Falsch interpretieren.
Was das Löten betrifft.
Man versucht an einem Fahrzeug, wo es rüttelt usw. löten zu vermeiden. Diese Stellen unterliegen der Gefahr, eine Kaltlötstelle zu werden oder während der Fahrt zu brechen. Sieht man leider solch einer Verbindung schwer bis gar nicht an.
Besser ist hier zu quetschen und mit Polfett zu arbeiten. Vorsicht, Polfett ist nicht Leitend, aber wenn man gute Stecker nutzt, ist das kein Problem. Die wichtigen Stellen schieben sich dann frei und der Kontakt ist Konserviert und gegen Feuchtigkeit geschützt.
Es gibt natürlich Stellen, wo man das Löten nicht vermeiden kann (Platinen etc.) Da muss man es dann machen, aber wenn man es umgehen kann, dann tut man dies.
Und nebenbei ist das ganze schneller, also das Quetschen ;-)
Ähnliche Themen
Wenn in den Regler Drehstrom reingeht, muss Gleichstrom rauskommen.
Hast du die Wechselspannung mit abgestöpseltem Regler oder unter Last gemessen?
Muss mit abgestöpseltem Regler. Die Leerlaufspannung sagt nur, dass die Wicklungen nicht komplett durch sind. Über Übergangswiderstände sagt die Messung ohne Last nichts aus.
Wenn auch mit Regler dran auf der Wechselstromseite Spannung anliegt, aber gleichspannungsseitig nichts raus kommt, ist der Regler defekt.
Den kannst du von jedem Mopped mit vergleichbarer Lichtmaschinenleistung nehmen.
Ist immer das gleiche Prinzip.
Zitat:
@muhmann schrieb am 25. Juli 2017 um 18:25:31 Uhr:
Den kannst du von jedem Mopped mit vergleichbarer Lichtmaschinenleistung nehmen.
Ist immer das gleiche Prinzip.
Kleine Ergänzung: Bei älteren Reglern (bei den neuen kenne ich mich nicht so aus), geht jeder Regler, der das gleiche Lichtmaschinensystem nutzt. Hier wäre die Leistung egal, weil die Spannung gesteuert wird. Nachteil ist hier, man sollte die Lima nicht überlasten, dann wird sie zu heiß.
Zitat:
@muhmann schrieb am 25. Juli 2017 um 18:25:31 Uhr:
Wenn in den Regler Drehstrom reingeht, muss Gleichstrom rauskommen.
Hast du die Wechselspannung mit abgestöpseltem Regler oder unter Last gemessen?
Muss mit abgestöpseltem Regler. Die Leerlaufspannung sagt nur, dass die Wicklungen nicht komplett durch sind. Über Übergangswiderstände sagt die Messung ohne Last nichts aus.Wenn auch mit Regler dran auf der Wechselstromseite Spannung anliegt, aber gleichspannungsseitig nichts raus kommt, ist der Regler defekt.
Den kannst du von jedem Mopped mit vergleichbarer Lichtmaschinenleistung nehmen.
Ist immer das gleiche Prinzip.
Ich bin da ein völliger Laie, Axel. Strom ist nicht meine Welt.
Ich habe den Motor gestartet und mit etwa 2000 u/min laufen lassen. Dann habe ich die drei gelben Kabel gegeneinander gemessen. 48V. Der Regler war nicht angeschlossen.
Dann habe ich den Regler angeschlossen, aber nur an die gelben Kabel, nicht ans Bordnetz, und den Ausgang an dem Rundstecker gemessen. Da kommen 0,3 Volt an.
Nach Luis Aussage, konnte er am Ende in Australien noch so lange fahren, bis die Batterie leer war. Das war zum Glück unmittelbar vor dem Hafen, an dem seine Weltreise endete
Ich habe einen neuen Regler da, der hat auch drei gelbe, zwei grüne und zwei rote Kabel, wie der Honda - Regler. Allerdings noch zusätzlich ein schwarzes. Evtl. ist da das schwarze Minus und nicht die beiden grünen. Ich mess den nochmal. Da kamen zwischen rot und grün 1,4 Volt an.
Der Regler ist ziemlich sicher platt.
Bei dem anderen Regler müsste man mal gucken, zu welchem Mopped der gehört.
Das schwarze Kabel könnte Minus sein, aber auch irgendwas für eine Kontrollleuchte oder ein zusätzlicher Spannungsmesseingang.
Ich probiere nochmal den anderen.
Ich würde den Regler nicht ohne Batterie messen.
Die Halbleiterelektronik könnte ohne Batterie komische Dinge machen und evtl. durch eine Spannungsspitze kaputt gehen.
Der Tipp kam zu spät. Ich hoffe, der Regler hat es überlebt.
Messung mit folgendem Ergebnis: (Bilder)
An der (frisch geladenen) Batterie messe ich (alles angeschlossen) bei laufendem Motor 12,47 Volt. Sobald ich den Motor abstelle, sind es 12,52
Ich werde mal die Lima aufmachen.
Nach so schlechten Kenntnissen und laienhafter messung, würde ich mal die finger davon lassen.
Es heißt "Mit" so schlechten Kenntnissen. "Messung" und "Finger" schreibt man groß.
Auf jeden Fall endlich eine Aussage, mit der ich wirklich etwas anfangen kann und die Dein überaus fundiertes Wissen und Deine umfangreichen Kenntnisse treffend widerspiegelt.
Dafür danke ich Dir.
Ich lasse jetzt die Finger davon. Morgen kommt ein Freund, der sich da besser auskennt. Oft findet man hier im Forum jedoch ebenfalls Leute, die einem helfen können. Einen Versuch war es wert.
Ich werde Deinen Rat umgehend befolgen.
Ich bin einfach nicht so der Schrauber, weißt Du.
Im Grunde verstehe ich überhaupt nichts von Motorrädern.
Wenn der Regler dran ist und auf der Wechselspannungsseite Saft drauf ist, dann ist der Regler hin, wenn auf der anderen Seite keine Spannung raus kommt.
Bei deinem Ersatzregler macht mich das zusätzliche Kabel misstrauisch. Das wird irgendeine Funktion haben.
Müsste man mal das Datenblatt von haben.
Raten würde ich rot + schwarz - und grün Drehzahl, Messspannung, andere Spannung oder so was.
Navi an die Fazer angeschraubt. Strom vom Kabel für das Hinterradbremslicht genommen. Da kommt man leicht ran. Jetzt sehe ich den doofen Tacho nicht mehr. Ansonsten funktioniert das Ding erstmal einwandfrei ... bei einmal um den Block. Gleich regnet es hier wieder. De letzte Nacht war richtig feucht.