Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Hmm, das Navi bekommt jetzt nur Ladestrom, wenn Du bremst?

Ob das so reicht...

Ja, da muss man aufpassen, dass man das richtige Kabel erwischt.

Passt doch, nur wenn er auf die Bremse steigt hat er Zeit um mal aufs Navi zu gucken. Damit ist sichergestellt dass das Fahrzeug nicht bewegt wird wenn man die Strecke nachschaut. Passt doch zu der neuen Richtlinie von wegen nicht länger als 1 Sekunde den Blick abwenden. 😉

Meine Navis hängen immer an der Batterie. Schon aus Gewohnheit. Die Lader von Garmin schalten sich auch ab.

Die SP 2720 und SP 2820 von Garmin hatten gar keinen Akku. Wenn man die nicht an die Batterie gehängt hat, musste man immer die Zündung anmachen um überhaupt was zu sehen. Das war mir in den Pausen zu doof.

Ähnliche Themen

Habe gestern festgestellt, dass KTM (ebenso wie BMW) im Frontbereich des Motorrades sogar 2 Stromanschlüsse vorbereitet hat.

Erfreulicherweise wird dazu nicht mal ein spezieller Stecker a'la "BMW Cartool" gebraucht, sondern lediglich ein paar simple Flachstecker zum crimpen.
Um da ranzukommen musste der LED-Scheinwerfer raus. 3 Schrauben, ein leichter Ruck, fertig.
Zumindest in der Hinsicht sehr Schrauberfreundlich.

So kam es auch, dass die Modifkation des neuen Navihalters (den "alten" wollte ich wegen des Cartoolsteckers und weil die GS ja noch da ist, nicht umbauen) aufwendiger war, als der eigentliche Anschluss am Mopped.

Beim Zumo 660 hat die Halterung einen geradezu monströsen Kabelbaum:
-Stromanschluss
-3,5mm Klinke für Kopfhörer
-2,5mm Klinke für Mikrofon
-USB für TMC Empfänger

Also einmal rigoros vorm Verteiler(Kunststoffklotz von ca. 1x1x3cm) abgeknippst, die beiden Adern für den Stromanschluss ausfindig gemacht, Flachstecker dran, den Rest isoliert.
Liest sich vom Aufwand einfacher als es dann ist... 😉

Ein bissl Schutzfolie hat sie dieser Tage auch gleich bekommen.
Diese Folie gibt's für viele Modelle als vorgeschnittenes Set und kann ich voll umfänglich empfehlen.
Passform sehr gut, und die Montage sollte auch von jedem zu schaffen sein. Filzrakel und Spüliwasser vorausgesetzt.
Ich konnte die Folie problemlos mehrfach abziehen und neu aufbringen, obwohl ich das Wasser schon herausgestrichen hatte.

Dazu noch Sturzpads für Gabel und Schwinge, sowie ein Schutzgitter für den Wasserkühler.

Das waren so meine "Basteleien" der letzten Tage.

Img-20170725-wa0017
Ktm-schutzfolie

In modernen Fahrzeugen hast normal ja eh Anschlussmöglichkeiten mit 12 V geschaltet oder dauer. Hab da ans Garmin Anschlußkabel halt 2 passende Kabelschuhe und dann ran an den geschalteten 12V Anschluß. Ist nur leider hinten im Fahrzeug, ging sich grad so aus von der Länge her. Inzwischen wieder abgebaut und für Nutzung von Batterie im Tankrucksack auf USB Anschluß umgebaut.

EDIT:
War zu langsam...

Und jo, in den neueren KTM sind sogar 4 Anschlüße drin. 2 hinten, 2 vorne. Glaub USB versteckt sich auch irgendwo.

Ey, WE, habe ich verpasst, dass Du ein neues Mopped hast?

Dann herzlichen Glückwunsch!

Ey, TDI, ja... sieht so aus! 😛 Danke!

Hab endlich die Sache mit dem Zweitmopped wahr gemacht. Die GS bleibt aber noch im Stall... hab ich nicht übers Herz gebracht sie weg zu geben, dafür läuft sie zu gut.

@ Marodeur
Ja, vorne hinter dem Scheinwerfer sind 2 Anschlüsse, einer auf jeden Fall geschaltet, beim zweiten bin ich mir nicht sicher.
Am Heck dürften noch 2 für die optionale Sitzheizung versteckt sein und der USB-Anschluss findet sich im wasserdichten Handyfach... 😁
Dazu gibt's ne Zigarettenanzünder-Dose direkt unterm "Tacho"... 😉

Jo, für allerlei Gimmicks vorbereitet. Meine 2015er SDR hat nur 2 Anschlüße hinten und kein USB. Aber die hat ja auch analogen Drehzahlmesser. Völlig uncool. 😁

Zitat:

@Marodeur schrieb am 26. Juli 2017 um 14:28:29 Uhr:


Jo, für allerlei Gimmicks vorbereitet. Meine 2015er SDR hat nur 2 Anschlüße hinten und kein USB. Aber die hat ja auch analogen Drehzahlmesser. Völlig uncool. 😁

Frag ich mich eh, wie man heutzutage noch mit so'nem veralteten Kombiinstrument rumfahren kann... 😛😛😛

Versteh aber noch immer nicht warum sie an der neuen SDR das Billigteil der kleinen Duke genommen haben statt das bessere der Adventure. Hätt ich für den Preis schon erwartet.

Könnte mir vorstellen, dass das Adventure-Display einfach zu ausladend für die SDR-Front ist. Hat ja immerhin 6,5" und der Rand/Rahmen ist auch nicht gerade dezent. Der Spruch "groß wie ein Tablet" kommt nicht von ungefähr.

Ist ja nicht so als hätt das Cockpit der alten SDR einen Schönheitspreis gewonnen. Funktional gesehen ist das Adventure Cockpit aber eine andere Liga als das Teil der Duke. Theoretisch ginge da sogar die Navi-Funktion. Hat Bosch damit ja vorgeführt auf der Messe, stand sogar KTM drauf. Aber wurd wohl doch nicht freigeschaltet. Mann muss ja für die nächste Generation noch was Neues bieten....

Klar, das haben die sich schön von BMW abgeguckt... 😉

Für meine olle GS, Bj. 2006, gab's z.B. keinen Bordcomputer. Weder für Geld noch gute Worte.
Wenn die Reserve angeht, weiß das Teil aber plötzlich wie groß die Restreichweite ist und diese verändert sich sogar dynamisch, je nach Fahrweise... 😉

Ein Bj. später gab's dann Bordcomputer mit Durchschnittsverbraucht, -geschwindigkeit usw... 🙄

Als ich mal eine F 800 GS fuhr, war da auch die Restreichweite
eingestellt. Weil zähflüssiger Verkehr war, hab ich den mal beobachtet.
Der hat mich wahnsinnig gemacht. Ständig sprang die Restreichweite
hin und her, je nachdem, welcher Gang gerade drin war. Ich hab
dann nicht mehr hingesehen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen