Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 24. Juli 2017 um 20:12:17 Uhr:
Zitat:
@adi1204 schrieb am 24. Juli 2017 um 20:00:26 Uhr:
Und das bringt was?
dass sie härter werden sollen.
Was bringen härtere Reifen?
Weniger Haftung. Weniger Verschleiß.
Zitat:
@muhmann schrieb am 24. Juli 2017 um 20:33:48 Uhr:
Weniger Haftung. Weniger Verschleiß.
Würde ich mir beides nicht wünschen. 🙂😉
Ja. Bringt ca. 10% mehr Reichweite gegenüber einem backfrisch montiertem, ohne nennenswert an Haftung einzubüßen.
Lohnt aber im Grunde nur für Fahrer, die dann auch mit fahren, also pro Saison auch einen Satz verschleißen.
Selbst ausprobiert mit BT45.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 24. Juli 2017 um 20:37:05 Uhr:
Ja. Bringt ca. 10% mehr Reichweite gegenüber einem backfrisch montiertem, ohne nennenswert an Haftung einzubüßen.Lohnt aber im Grunde nur für Fahrer, die dann auch mit fahren, also pro Saison auch einen Satz verschleißen.
Selbst ausprobiert mit BT45.
Hintergrund der Frage ist, dass ich das mal in einem anderen Forum (oder hier?) von jemandem mal gelesen hatte, kann die STelle aber nicht mehr finden. Tenor war, dass die Laufleistung nach einem Jahr Lagerung signifikant höher sei als direkt werkfrisch montiert.
Ich fahre selbst aus beruflichen Gründen von April bis Oktober 3.000 Kilometer im Monat, sind 21.000 km rein beruflich, dazu kommen noch ca. 7.500 Km Privat dazu (Bin Ganzjahresfahrer und verzichte auf ein PKW). Das sind bei einem typischen Tourenfreifen wie dem Roadtec 01 oder der Conti Road Attac 2 rund 7 Hinterreifen und 4 Vorderreifen pro Jahr. Das sind mit Montage und Auswuchten fast 2.000 EUR im Jahr nur für Reifen. Ich beschwere mich nicht über die Kosten ein Motorrad zu fahren, bin auf der anderen Seite aber neugierig wenn jemand behauptet, den Reifenverschleiß signifikant zu senken, in dem er seine Neureifen ein Jahr vorher lagert. Schließlich sind ja so viele Weichmacher im Reifengummi, so dass er sieben Jahre lange brauchbar funktioniert. Ich fahre einen Hinterreifen im Sommer kaum mehr als einen Monat.
Zitat:
@WildaHeiza schrieb am 24. Juli 2017 um 18:51:01 Uhr:
Zitat:
@gullof schrieb am 23. Juli 2017 um 19:57:21 Uhr:
[...snip...]Schraubt ihr bei der Reinigung auch die Ritzel Abdeckung ab und holt den ganzen Dreck da raus. Erfahrungsgemäß sammelt sich da immer was.
Das habe ich gerade letzte Woche hinter mir und würde es Dir empfehlen. Nach 5.000 km sieht es ungefähr so wie auf dem Bild aus.
Viele Grüße ... Wil
Sieht mit Öler doch angenehmer aus. 😁
Die Erstreinigung einer neuen Kette ist halt immer ein Akt, die kommen ja gut gefettet.
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 24. Juli 2017 um 23:02:03 Uhr:
Ich fahre selbst aus beruflichen Gründen von April bis Oktober 3.000 Kilometer im Monat, sind 21.000 km rein beruflich, dazu kommen noch ca. 7.500 Km Privat dazu (Bin Ganzjahresfahrer und verzichte auf ein PKW). Das sind bei einem typischen Tourenfreifen wie dem Roadtec 01 oder der Conti Road Attac 2 rund 7 Hinterreifen und 4 Vorderreifen pro Jahr.
Moment. 7 Hinterreifen auf 30.000 km? Also ich fahr ja auch nicht zahm und die SDR hat schon Schmackes aber der Z8 M Hinterreifen hat gute 6000 km gehalten. Oder verschleissen die bei dir in der Mitte so arg?
Der Kurvenradius testet auch grad eine eventuelle Alternative die keiner mehr so recht auf dem Zettel hat. Scheinbar zu unrecht aber Fazit dauert noch etwas.
https://www.youtube.com/watch?v=rWtJztz_JD8
EDIT:
Wobei.... günstiger sind die auch nicht groß...
Schätze da wird sich Gasgriffdisziplin auf die Laufleistung der Reifen eher auswirken, als die Langzeitlagerung... 😉
Das gilt immer nur c.p. 😉
Aber das haben auch in anderen Foren schon Leute verifiziert und bestätigt. Allerdings meist für den BT45, der auf den älteren Ks der Maßstab ist, wenn es ums schräglagenorientierte Fahren geht, dann aber auch durch Verschleiß glänzt.
Ein Jahr im Keller lagern und man kommt ~500km weiter als sonst.
Mir persönlich wäre da der Grip in jeder Lebenslage wichtiger. Grad wenn es ums "schräglagenorientierte Fahren" geht. ^^
Wir hatten hier mal jemanden, der wollte seine Reifenbude belangen, weil sein Reifen nicht mehr heiss von der Presse kam, sondern schon etwas abgehangen war (2 Jahre? 4? 6? weiss nicht mehr). Schwer, es den Leuten recht zu machen.
"Was darf's denn sein?"
"Einen frischen Pirelli vorn und einen Mittelalten Hinten...nee, der ist ja schon...3 Jahre? Haben sie keinen 2 Jahre alten? oder 21/2?" 😁😁
Schmaler Grat zwischen "gut abgehangen" und "überlagert". 😁
Jeden Morgen frisch aus der Presse - zugreifen, solange sie noch warm sind - die Reifen für den "schnellen" Genuss - gehen weg wie warme Semmeln 😁
Oder: "Sehr wohl, mein Herr, 2014 war ein guter Jahrgang...die Zierde ihres Reifenkellers...sollte bei Zimmertemperatur aufgezogen werden..."
😁😁
Die Reifen auf meiner ZX9R sind Jahrgang 2005, aber noch tadellos. Stört weder mich, noch den TÜV.
Aber zurück zum Thema "Kleine Basteleien":
Für Viele mag die Frage idiotisch klingen, aber in Sachen Fahrzeugelektrik bin ich vollkommen blank.
Ich arbeite gerade an der Africa Twin von Luis. An der Batterie kommt kein Ladestrom an. Ich habe eher den Regler als die Lima in Verdacht.
Die Frage: Wie misst man die drei (gelben) Kabel von der Lima mit dem Multimeter (Motor läuft) ?
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 25. Juli 2017 um 14:26:32 Uhr:
Die Reifen auf meiner ZX9R sind Jahrgang 2005, aber noch tadellos. Stört weder mich, noch den TÜV.
Aber zurück zum Thema "Kleine Basteleien":Für Viele mag die Frage idiotisch klingen, aber in Sachen Fahrzeugelektrik bin ich vollkommen blank.
Ich arbeite gerade an der Africa Twin von Luis. An der Batterie kommt kein Ladestrom an. Ich habe eher den Regler als die Lima in Verdacht.Die Frage: Wie misst man die drei (gelben) Kabel von der Lima mit dem Multimeter (Motor läuft) ?
Bei den drei Kabeln handelt es sich um zusammengefasste Wicklungen. Gegen Masse darf es von keinem der drei Kabel einen Durchgang geben, aber jeweils zwischen zwei der Wicklungen. Ich würde auf 220V Wechselstrom stellen und alle drei Kabel hintereinander jeweils zueinander messen. Es sollten bei mittlerer Drehzahl über 50V Potential zwischen jeweils zwei Wicklungen gemessen werden können.
Sei bedankt.
Ich habe den Regler abgebaut und die drei Leitungen gegeneinander gemessen, wie Du es geschrieben hast. In erhöhtem Standgas (Choke) messe ich etwas mehr als 42 Volt. Also liefert die Lima Strom.
Ich habe noch einen Regler/Gleichrichter aus China rumliegen. Der müsste passen. Schaun mer mal, ob es daran liegt.