Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 1. Juli 2017 um 11:40:46 Uhr:


@Karlodererste : Heute verschenkt Louis in Essen Motorradabdeckplanen.

Ein erster Schritt zur Problemabwehr. Ich hab gerade eine geholt.

Der Hinweis von Dir ist Super. DANKE.
Ich habe schon eine gute und große, aber darunter "schwitzt" die Maschine wohl ....

@moppedsammler
Nimm Pressluft. Müsste reichen, leicht in den Tank zu blasen.
Scheint ja kein unterdruckgesteuerter Hahn zu sein.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 19. Juni 2017 um 17:53:33 Uhr:


Ich habe schon zahlreiche LKL gewechselt. An das letzte Kugellager kann ich mich nicht mehr erinnern.
Nicht mal Billigheimer wie Aprilia verbauen noch Kugellager. Aber KRL aus Bulgarien.
Auch nicht besser.

Es waren Kugellager verbaut. FZ6 Bj 2006

Ja.

Ich habs auch nochmal nachgeschaut (Bild) , nur vergessen, Dir das zu schreiben.
Sind tatsächlich noch mehrteilige Kugellager. Ich hoffe, Du hast das geändert.

Fz6lager
Ähnliche Themen

Zitat:

@muhmann schrieb am 1. Juli 2017 um 15:15:13 Uhr:


@moppedsammler
Nimm Pressluft. Müsste reichen, leicht in den Tank zu blasen.
Scheint ja kein unterdruckgesteuerter Hahn zu sein.

Wenn's einen Preis für stets gute Ratschläge gäbe, Du hättest ihn mehr als verdient. (Hier fehlen der "Bravo" und der "Verehrungs"- Smiley)

Klasse. Jetzt weiß ich Bescheid. Die Reservestellung öffnet den Zulauf von der linken Seite auf den oberen Stutzen am Benzinhahn rechts. Und da läuft nur was raus, wenn man das Absperrventil links öffnet.

Der Benzinhahn hat also keine unterschiedlich hohen Zulaufröhrchen. Da ist nichts, außer vermutlich einem kleinen Sieb. Der Sinn erschließt sich nun auch recht schnell: Das ist ein Rennmotorrad. Da muss alles schnell abbaubar sein. Wenn man den Benzinhahn schließt und das Ventil links zudreht, kann man den unteren Verbindungsschlauch abziehen, ohne dass großartig Sprit ausläuft, um den Tank abzunehmen.

Perfekt. Jetzt muss ich nur noch ein Stück Schlauch zwischen den Benzinhahn und den Vergaserstutzen friemeln. Die sind 4 cm auseinander. Das Schalldämpferproblem ist kreativ gelöst.

Falls mal einer von euch BMW-Serviceunterlagen sucht:
http://www.mediafire.com/download/vp9ac7wsg0g5ucv/BMWServiceManual.iso

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 1. Juli 2017 um 15:45:44 Uhr:


Ja.

Ich habs auch nochmal nachgeschaut (Bild) , nur vergessen, Dir das zu schreiben.
Sind tatsächlich noch mehrteilige Kugellager. Ich hoffe, Du hast das geändert.

Hab ich. Nicht gerade von Vorteil ist aber, dass der Rahmen am Kopf vorne geschlitzt ist, also aus zwei zusammengeschraubten Teilen mit einem mm Spalt besteht, die LKL also mehr oder weniger "offen" liegen. Insgesammt sehr ärgerlich, dass 10 EUR Materialeinsatz gespart wurden, der mich nun 110 EUR gekostet hat (50 Lager, 60 Werkstattmiete). Gabelservice habe ich mir gespart weil die Simmerringe noch gut waren (50.000km). Was ist deine Erfahrung, wann die Simmerringe i.d.r. "kommen"?

Ich wurde zwar nicht gefragt, aber ich denke die Haltbarkeit der Gabeldichtringe ist sehr individuell und auch vom Zustand der Tauch-(...?), Standrohre(? verwechsel ich immer) abhängig.

Bei meiner SV650 waren sie z.B. nach 8.000km undicht. Die restlichen 25tkm bis zum Verkauf haben sie dann gehalten.

An der F800 meiner Freundin scheinen sie so ca. 30-40tkm zu halten. Laut Werkstatt sind die Rohre aber auch nicht mehr topfit.

Die Dichtringe an meiner GS sind nach 130tkm noch die ersten. Das lässt sich aber, zugegebenermaßen, nicht vergleichen. Durch den Telelever sind die weniger, oder kaum, beansprucht.

Die Wellendichtringe tauscht man, wenn sie undicht werden. Eine Alters- oder Kilometerangabe dazu kann ich nicht geben. Ist auch in den Wartungsplänen nicht vorgesehen.

Irgendwann unterziehe ich eine Teleskopgabel einer Komplettrevision.

So rum 50 bis 70.000 km.
Da werden dann auch sie Führungsbuchsen getauscht. Die Telelever Federung von BMW ist damit nicht vergleichbar. Die hat schon oft bei rum 50.000 andere und größere Probleme.

Heut mal das Kabel zum Navi zum Anbau der Superseal Steckverbindung durchgeschnitten. Ist tatsächlich nur ein einzelnes Kabel. Bedeutet dann die Ummantelung bzw. das Geflecht ist die Masse. Jetzt stellt sich natürlich die Frage wie ich dieses Geflecht und das Kabel sauber trenne um die sauber in die Stecker zu bringen und das ganze dann auch noch dicht zu bekommen. Wird wohl viel Isolierband nötig sein. Aber so eine richtig zündende Idee hab ich noch nicht.

Ich würde den Mantel auseinander popeln, zum Zopf drehen und einen dünnen Schrumpfschlauch drum machen. Dann um die Stelle, an der du innen und außen trennst, nochmal nen Schrumpfschlauch drum. Dann ist das auch dicht.

Jo, Schrumpfschlauch.... Da war doch was... Immer wenn mans mal braucht...

Mal eine Frage an die Fachleute in Sachen Elektrik.

Ich möchte an der Husky die Elektrik prüfen. Zu diesem Zweck muss ich das Motorrad aber starten, weil die als Wettbewerbsbike natürlich keine Batterie hat.
Zum Ersten ist das nicht so einfach, die Maschine anzukicken, schon gar nicht auf der Hebebühne, zum Zweiten macht sie ordentlich Krach und zum Dritten hat die (noch) keinen so sehr stabilen Leerlauf, geht also immer wieder aus.

Jetzt überlege ich, wo ich von meiner 12V Hilfsbatterie da evtl. Saft einspeisen kann, damit das alles ohne Motor geschaltet werden kann (Blinker, Bremslicht, Licht etc...)

Kann mir das jemand sagen ?

Edit 😁

An der Lichtmaschine?

Deine Antwort
Ähnliche Themen