Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
LiMa-Regler ab, Batterie dran?
Das sind die 4 Kabel von der Lima.
Und weiter ?
Öhm... Mist. Schaltplan fragen?
Haben ein Gewehr.
Ähnliche Themen
Ok, das ist dann blöd... Die Idee wäre halt gewesen zu schauen wo der Regler 12V ausspuckt, und da dann anzuklemmen. Aber so ganz ohne Schaltplan ist das ein ziemlich doofes Spiel.
Ich habe eines gefunden. Schon runtergeladen. 429 Seiten. Ich schau gleich mal.
Ich muss wohl auf das ältere der 350/410 zurück greifen. Die 98er hat schon eine Batterie. EZ 98 heißt eben noch lange nicht Baujahr 98.
Hat die überhaupt ein DC Netz?
Wenn ich an meine damalige TE 610 von 93 denke, die auch keine Batterie hatte, meine ich noch in Erinnerung zu haben das das ganze Stromnetz auf AC lief.
Das dürfte für das Licht aber egal sein. Das läuft auch per Batterie.
Nur bei den Blinkern müsste man gucken, ob die Spannung da irgendwo gleichgerichtet wird, oder ob es ein Wechselstromblinkrelais gibt.
Da bin ich ohne Stromlaufplan überfragt, wie das funktioniert.
Zitat:
@PuntoFlame schrieb am 2. Juli 2017 um 21:18:58 Uhr:
Hat die überhaupt ein DC Netz?
Wenn ich an meine damalige TE 610 von 93 denke, die auch keine Batterie hatte, meine ich noch in Erinnerung zu haben das das ganze Stromnetz auf AC lief.
Habe ich jetzt auch so herausgefunden. Dem LED- Rücklicht, das mein Vorgänger da dran geschraubt hat, gefällt das gar nicht
NUR eine Überlegung, wobei ich überhaupt KEINE Ahnung habe: 🙄
von unten kommt von der LiMa doch offensichtlich, mal von rechts nach links aufgezählt:
schwarz = Masse, also ist es kein Drehstrom = } Batterie Minus anschließen
grün = Relaisansteuerung für die Zündspule
weiß = Relaisansteuerung für die Zündspule
rot = Wechselstrom Plus = wird vom Relais zur Zündspule freigeschaltet,
gelb = Wechselstrom Plus = alle anderen Verbraucher,
welche nach Start durch die LiMa versorgt werden, hier Batterie mit ständigem Plus
begrenzt durch Spannungsregler + GLEICHRICHTERDIODE welche zum Akku sperrt,
der runter regelt auf 14V lässt die Batterie
wohl sonst hopps gehen, wenn man trotzdem startet, oder eben die
Regler zerstört samt LiMa.
Also, ich hatte mal eine Zündapp, bei welcher es so aufgebaut war,
und meine Tochter hatte diese sich heimlich "ausgeliehen" und es prompt
falsch gemacht mit dem kurz schließen. Ergebnis: die LiMa war hin.
Die komplette Elektronik der "großen" Zündapp saß innerhalb der LiMa.
Genau so scheint es wohl hier auszusehen.
Daran gab es keinen Akku und die LiMa mit samt Elektronik war Schrott. 😠
Alles auf Wechselstrom ist schon mal richtig und da tut man sich schwer mit einem Akku.
Ich würde die Finger deshalb davon lassen falls man es nicht richtig
geklärt bekommt. Drücke mal die Daumen ....
Manches mal sind die Dinge so naheliegend:
da habe ich endlos an der Elektrik meiner Hyo gefummelt,
schon einen neuen Anlasser gekauft gehabt, weil ich der eigenen Reparaturfähigkeit nichts zutraue,
und nun war ich bei einer Ankerwickelei hier in Essen, bei Mierau-Ludwig (über 108 Jahre Tradition):
Ergebnis: mein Anlasser ist total in Ordnung. Und die Kosten: NULL! Super.
Der "Testmitarbeiter" in dem Unternehmen kannte zudem meine Hyosung und seine Meinung dazu:
der Akku ist hin. Nun ist der Akku ja keine 12 Monate alt. Deshalb wäre ich darauf nicht gekommen,
weil mir ja auch das Messgerät 14,xx Volt zeigte, was aber über den Akkuzustand nichts aussagt!
Außerdem: dieses neue Billig-Elektronikmessgerät ist auch Schrott. Schon zurück gebracht.
Nur gut, dass auf mein altes Analoggerät noch Verlass ist.
Jetzt noch den Akku tauschen .....
Die Sonne lacht und meine Stimmung steigt ....
Habe heute die hinteren Bremsbeläge getauscht.
Anfang letzter Saison (die Maschine war wegen des Umfahrers inkl. Fahrerflucht in der Werkstatt) meinte der Fachmann zu mir, die Beläge hinten sollten baldigst gewechselt werden.
Habe mir also die Beläge besorgt - von außen sieht man den Stand so schlecht - als ich den Bremssattel hochgeklappt hatte, habe ich alles wieder zusammengebaut, weil für meinen Fahrstil noch massig Belag vorhanden war.
Nun ja, heute - ich hätte die Arbeit nächstes Jahr machen sollen.
Aber jetzt ist es halt erledigt - inklusive neuer Bremsflüssigkeit.
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 3. Juli 2017 um 15:08:58 Uhr:
Jetzt noch den Akku tauschen .....
Die Sonne lacht und meine Stimmung steigt ....
muss mich mal selbst zitieren:
Sonne weg, Garantie für Akku weg, weil über 6 Monate ..... Stimmung im Hintern ...
Es gilt angeblich die 2-Jahres-Garantie für Akkus bei Moppeds nicht, so die Auskunft ....
Dort habe ich erst einmal keinen neuen Akku bestellt. Ich suche mal hier nach Akku-Themen und Erfahrungen dazu.
Akkus sind wie Öl.
Besser keine Diskussion anfangen.
Ich habe in der Fazer ne uralte Saito. Mit der habe ich das Mopped vor 5 Jahren gekauft.
Auch nach drei Monaten unterm Carport mit Frost ist sie problemlos angesprungen.
Die sieht aus, als hätte sie ein halbes Jahr in der Emscher gelegen.
Ein Ladegerät habe ich da noch nie drangehängt.
Mein Schwiegervater tötet jede Moppedbatterie innerhalb von 2-3 Jahren. Der hampelt aber auch immer mit seinem Ladegerät rum, fährt kaum und lässt das Mopped alle 2-3 Monate warm laufen.
Der Original-Akku an meiner ZX-12R hat 8 Jahre gehalten. Der
neue Akku hält auch schon wieder 4 Jahre. Nicht zu billig kaufen
(Fabr. Exide) und vor allen Dingen regelmäßig fahren.