Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Ich hab heute den Lenker getauscht.
Für 20€ habe ich einen LSL Lenker geschossen. Gebraucht, nicht verzogen, gut erhalten.

Am Anfang habe ich mich von außen nach innen vorgearbeitet: Lenkerenden runter, Griffe weg, dann die Bedienungselemente.
Nachdem alles runter war, habe ich den Lenker abgeschraubt.
Als nächstes ausgemessen, wo ich die Löcher bohren muss, damit die Instrumente wieder passen. Dann mit einem kleinen Stift die Stellen markiert und mit dem Körner draufgekloppt. Anschließend mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt. Danach mit dem nächstgrößeren. Zum Schluss dann mit einem noch größeren Bohrer die scharfen Kanten (welche durch das Bohren entstanden sind) stumpf gemacht.

Beim Anbau habe ich dann erstmal ausgemessen, wo der Lenker fixiert werden muss. Auch den Neigungswinkel habe ich bestimmt. Anschließend einfach nur die vier Schrauben raufdrehen und mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen.

Dadurch dass der LSL Lenker breiter ist, musste der Gasbowdenzug (Schließer) neu verlegt werden. Das hieß also, dass die Maske runter musste. Anschließend die Bowdenzüge durchgefedelt und wieder ordentlich verlegt. Die Gasbowdenzüge sind sicherheitsrelevante Bauteile, da sollte man nicht pfuschen. Jedenfalls kollidieren die Bowdenzüge jetzt nicht mehr mit den Stahlflexbremsleitungen.

Bevor ich die Bowdenzüge allerdings wieder einhängen konnte, musste ich erstmal die Griffe raufschieben und die Flat Caps anbauen. Dann habe ich die Bowdenzüge ordentlich mit Bowdenzugspray (kein WD40 oder so ein Murks) eingesprüht, die flutschen jetzt besser. Früher oder später werde ich sie aber austauschen.
Jedenfalls habe ich die Bowdenzüge dann wieder eingesetzt und das "Killschalter-Gehäuse" wieder zusammengebaut.

Dann kamen wieder beide Hebel, der Bremsflüssigkeitsbehälter und die Navihalterung ran und der Drops war gelutscht.

Eigentlich habe ich damit gerechnet, dass der Handling-Unterschied nicht sehr groß sein würde. Ich habe mich allerdings gewaltig getäuscht. Die Z1000 ist im Handling jetzt noch besser. Beim Einlenkverhalten ist das Motorrad noch präziser als vorher - das wird auf der Rennstrecke ein großer Spaß. 😁

Wenn der Lenker gebraucht war, warum musstest Du noch Löcher bohren?

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Wenn der Lenker gebraucht war, warum musstest Du noch Löcher bohren?

Hä?

Hee.. es ist weltweit üblich, dass Lenker mit mindestens einem Durchgangsloch von links nach rechts - oder in GB, Australien und anderen Ländern, von rechts nach links ausgeliefert werden.

Das ist ein Universallenker, der vorher an einer anderen Maschine war.
Die Löcher haben nicht gepasst, daher mussten neue gebohrt werden. Da sind jetzt direkt zwei Löcher nebeneinander. Pro Seite. 🙄

Hätte ich die bereits gebohrten Löcher genommen, hätten die Lenkerenden nicht mehr raufgepasst.

Ähnliche Themen

Schwein gehabt, dass es nicht ein großes Loch pro Seite wurde 😉

Ich hab vorhin die Vergaser wieder zusammen gepopelt. Nächste Woche hab ich Urlaub, hoffe die Shims sind bis dahin da, dass ich das Gebrumsel dann wieder komplettieren kann und die Kiste startklar ist, wenn´s Weibchen mit dem Führerschein durch ist. Sonst hab ich n zerlegtes Mopped und n schlecht gelauntes Weib, das wäre unschön.

Bild #206924073
Bild #206924076

Ich glaube, dass das auf der rechten Seite sogar ein großes Loch wurde. Bin mir gerade gar nicht sicher. 😰

Soll ich mal nachguggen?

Wenn die Schaltereinheit nicht wackelt, ist doch alles chic 😉

Ne, wackelt nix.

Man sollte nicht allzuviele Löcher in einen Lenker bohren. 🙄
Der "Schließer" ist so unnötig wie ein Kropf. Mein Kumpel baut den als erstes aus.

Das wird der TÜV-Prüfer Ende Mai aber sicher anders sehen... 😁

Der sieht doch weder die Löcher im Lenker, wenn die unter den Armaturen liegen, noch ob die Pinnökel dran sind.

Ich meinte, dass der TÜV-Prüfer es nicht so lustig finden wird, wenn ich ohne Schließer durch die Gegend fahre, nachdem ich schon die Drosselung selbstständig ausgebaut habe.

Die Löcher sieht man nicht, daher sind sie mir egal.

Das merkt der doch garnicht.

Der wird mit hoher Wahrscheinlichkeit am Griff drehen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Ich meinte, dass der TÜV-Prüfer es nicht so lustig finden wird, wenn ich ohne Schließer durch die Gegend fahre,

Das ist dem TÜV - Prüfer vollkommen egal.

Hast Du Dir das mal angeschaut ? Und weißt Du, weshalb ein Bowdenzug so heißt ?
Weil ihn der Herr Bowden erfunden hat. Nicht die Schweizer.
Und weil er etwas "zieht" Und was macht der Schließer ? Eben. Vorhanden sein. Sonst nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen