Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Stimmt. Wegen der ursprünglich gelben Umverpackung dachte ich, dass es von Lidl wäre. Da hat mir die Erinnerung einen Streich gespielt.
@Nr2 Das gehört schon fast zum unnützen Wissen... 😁
Ich hab mir jetzt einen Inbus-Steckschlüsselkasten von Proxxon zugelegt.
Die Dinger aus meinem, inzwischen 13-14 Jahre alten, "Billigset" von Louis taugen langsam nix mehr.
Rostig und fragil... 2 Stück sind mir letzte Woche abgebrochen.
Bis dato war das Zeug aber ganz brauchbar.
Ich habs auch geschafft so ein Billiggeschenk an der Hinterradmutter meiner SDR "abzudrehen". Staunte nicht schlecht als ich das Teil danach in der Hand hatte. Windigstes Material.
Ähnliche Themen
Problem bei diesen Handelsmarken, egal ob Aldi, Lidl oder sonstwer Sie vertreibt, ist eigentlich nur der unbekannte Hersteller. Kann auch durchaus sein, dass man dort Werkzeug kauft, zufrieden ist, bei der nächsten Aktion ein paar Monate später wieder zugreift und dann tief enttäuscht wird. Weil zwar Packung und Inhalt gleich aussehen, aber eben nicht zwingend gleich sind und der eigentliche Hersteller hinter der Marke durchaus wechseln kann.
Zitat:
@Marodeur schrieb am 13. Februar 2017 um 08:11:41 Uhr:
Ich habs auch geschafft so ein Billiggeschenk an der Hinterradmutter meiner SDR "abzudrehen". Staunte nicht schlecht als ich das Teil danach in der Hand hatte. Windigstes Material.
Die fette Zentralmutter braucht doch bestimmt auch ein ordentliches Anzugmoment, oder?
Meine Dowidat 1/2" Knarre hat nach 45 Jahren den Geist aufgegeben, weil ich mit ihr Radmuttern gelöst habe. Werde mir Ersatz von Hazet holen.
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 13. Februar 2017 um 08:03:34 Uhr:
Ich hab mir jetzt einen Inbus-Steckschlüsselkasten von Proxxon zugelegt.
Den habe ich auch. Als BMW Motorrad und Mercedes-Benz - Schrauber auch den Torx-Kasten. Die Knarren von Proxxon sind aber mittlerweile beide (1/4 Zoll und Halbzoll) krepiert.
Da werde ich jetzt auch nach hochwertigerem Ersatz suchen, ich tendiere zu Stahlwille.
Die größte Enttäuschung ever war ein Werkstatthocker von Hazet für 40 Euro. Das einzige, was daran Hazet war, war der Kissenbezug. Als erstes sind die Rollen verreckt, dann ist der ganze Ständerfuß abgebrochen.
Ich habe Hazet angeschrieben und wurde vornehm ignoriert.
Lewellyn hat denselben Hocker, nur mit einem anderen Bezug. Und für den halben Preis.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 13. Februar 2017 um 09:16:41 Uhr:
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 13. Februar 2017 um 08:03:34 Uhr:
Ich hab mir jetzt einen Inbus-Steckschlüsselkasten von Proxxon zugelegt.Den habe ich auch. Als BMW Motorrad und Mercedes-Benz - Schrauber auch den Torx-Kasten. Die Knarren von Proxxon sind aber mittlerweile beide (1/4 Zoll und Halbzoll) krepiert.
Den Torx-Kasten habe ich mir bereits letztes Jahr zugelegt.
Die Inbus-Variante nun, weil die billigen Inbus langsam verloren gehen oder einfach zerbröseln...
Das sind allerdings die reinen "Steckschlüsselsätze" ohne Ratsche/Knarre.
Als Knarre habe ich die Proxxon "Rotary" in 1/2" und 1/4"... gerade letztere hat mir bei beengten Platzverhältnissen schon gute Dienste geleistet.
Nachdem ich eine Knarre zerbröselt hatte, habe ich mir angewöhnt, festsitzende Schrauben mit dem Knebel zu lösen und dann erst auf die Knarre umzustecken. Ist ein bisschen umständlich und kostet Zeit, ich weiss...wird daher nur in harten Fällen angewendet.
Ich habe das mit System zusammengekauft, teilweise schon vor mehr als 10 Jahren, aber ich brauche das natürlich auch ständig.
Daher sind die Werkzeuge auch stärker belastet und umso mehr schaut man auf Qualität. Wem schon mal eine 27er Nuss an einer Hayabusa - Ritzelbefestigung (2m-Verlängerung) geplatzt ist, der weiß, wovon ich schreibe.
Zuerst kommt ein Knarrenkasten von Proxxon mit kompletter Viertelzoll (bis SW 13) und Halbzoll (bis SW 32) Bestückung. Dann der Kasten mit den Inbus, dann der Kasten mit den Torx (nur Nüsse)
Als Bindeglied zwischen den Viertel- und den Halbzöllern ist ein 3/8 Zoll Proxxon-Kasten mit Knarre und Nüssen ab 7 mm SW gut geeignet. Den habe ich als Letztes zugekauft, vor gut 3-4 Jahren.
Ergänzend Langnüsse in 3/8 Zoll (SW 8 bis SW 17) und ein Ring-Gabelsatz von SW6 bis SW 32 mit Wandhalterung. Damit ist man schon ganz gut aufgestellt. Ohne DreMo geht nichts, der Viertezoll Proxxon - microclick bis 30 Nm und der Halbzoll, 40 bis 240 Nm von Proxxon ergänzen den 30 Jahre alten Gedore, der von 20 bis 80 Nm einsetzbar ist.
Einen sehr guten Griff machte ich mit einem Schrauberkasten von LIDL, der um 70 Euro kostet, und von Viertel- über 3/8 bis Halbzoll Nüsse, Griffe, bits und Ratschen beinhaltet, zudem Ring-Gabel, sowie Kreuzschlitz und Schlitz-Bits.
Den Koffer nehme ich mit, wenn ich außerhalb der Werkstatt im Freien arbeite, um nicht wegen jedem Schlüsselchen wieder laufen zu müssen. Oder zu einer Hilfeleistung "auswärts" gerufen werde. Das Werkzeug ist auch von guter CV-Qualität. Kann ich empfehlen.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 13. Februar 2017 um 10:00:15 Uhr:
Nachdem ich eine Knarre zerbröselt hatte, habe ich mir angewöhnt, festsitzende Schrauben mit dem Knebel zu lösen und dann erst auf die Knarre umzustecken. Ist ein bisschen umständlich und kostet Zeit, ich weiss...wird daher nur in harten Fällen angewendet.
Das habe ich vergessen zu ergänzen, sehr gut. Man muss sich überlegen, welche Kraft auf das Getriebe einer Knarre wirkt, weshalb man zum Lösen hochfester Schrauben mit Verlängerung natürlich einen Knebel nimmt. Gibt es sogar fertig mit ausziehbarer Verlängerung auf 60 cm.
Ich hab mir den hier zugelegt: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_62?...
Man ist zumindest auf alles vorbereitet. Besonders gefällt mir, dass man die Verlängerungen in zwei Stellungen Stecken kann. Fest und leicht schwenkbar. So kann man ein bischen "um die Ecke" schrauben. "Wobble" genannt. Auch die Nüsse mit dem Wellenprofil, die nicht an den Kanten sondern auf der Fläche der Mutter ansetzen, gefallen mir sehr gut.
Funktioniert prima, auch wenn ich jetzt nicht soo viel Schraube.