Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@adi1204 schrieb am 12. Februar 2017 um 19:27:33 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 12. Februar 2017 um 19:22:17 Uhr:


Kosten pro Stück ?

5,80€ inkl. Klammern und 2 Scheiben pro Verschluss.
Farbe der Unterlegscheibe direkt unter dem Verschluss kann man sich raussuchen.

Edit: Ja gibt es bestimmt irgendwo preiswerter.
Aber bei denen war ich mir sicher das die passen und ich an der Verkleidung nichts ändern muss.

Ich habe sie bei Ricambi-Weiß gekauft. Rennsportzubehör. Ich habe auch 10 Stück benötigt (5 je Seite) , Edelstahl. Kosten 24 Euro. Die Schlösser gibt es zum Nieten und zum Aufstecken (sind dabei)

Zitat:

@adi1204 schrieb am 12. Februar 2017 um 19:17:25 Uhr:


Nein, von Desmoworld.

Schwarz pulverbeschichtet

Beim Chris hab ich auch schon das ein oder sndere Teilchen gekauft.
Nicht günstig aber tolle Qualität, sehr schön verarbeitet!

Ich wollte sie unbedingt in SCHWARZ.
Benötige auch zwei verschieden Größen für die Verkleidung.
Einmal kleinere für die Verbindung der Verkleidungsteile untereinander und einmal ne Nummer größer für die Befestigung am Rahmen. Insgesamt 22 Stk. Und die waren gleich im Set erhältlich.

@Desmo
Ja, nicht billig aber sehr hochwertig.
Kaufe gern beim Chris. Der macht auch manchmal noch nen guten Preis für einen. 😉

Hab mir meine damals im Duc-Store bestellt.
Die Originalen, gefielen mir an meiner am besten.
Stückpreis 6,90€

Ähnliche Themen

Zitat:

@viktor12v schrieb am 12. Februar 2017 um 19:04:34 Uhr:



Zitat:

@muhmann schrieb am 12. Februar 2017 um 18:31:11 Uhr:


Ich habe meinen Metabo-Bohrhammer repariert.

Metabo-Bohrhammer - klingt so nach Werkzeug Schrott.

Hättest dir wohl lieber doch ne nigelnagelneue Hilti zugelegt.

Nö, das Ding ist kein Schrott.

Die musste nur mehr Stemmarbeiten über sich ergehen lassen, als gut für die Maschine war.
Ist halt ein Bohrhammer. Kein Stemmhammer.

Als Ersatz habe ich mir einen dicken Makita-Stemmhammer von der Arbeit ausgeliehen.
Das ist natürlich eine ganz andere Hausnummer. Kostet das vierfache, ist schweineschwer und hat ein SDS max Futter.
Für den Hausgebrauch schicht und ergreifend nicht zu gebrauchen. Aber durch meinen Estrich ist das Teil gegangen wie durch Butter. In der Etage darunter ist es dabei allerdings weniger schön... Sagt meine Schwiegermutter.... 😛
Die Betonfundamente (Marke Atlantikwall) vom Carport haben auch wenig Gegenwehr leisten können.
Vorher habe ich mich mit Vorschlaghammer und Spitzhacke versucht. Das war mir dann doch zu viel Puckelei.

Beim Putz wegstemmen ist das Teil völlig ungeeignet. Zu schwer und zu stark. Man muss gut aufpassen, nicht versehentlich Löcher in die Wand zu stemmen. Dafür geht das ordentlich in die Arme.

Für die Arbeiten, für die die Metabo ausgelegt ist, ist sie hervorragend.

Bei Hilti bezahlt man auch gut für den Namen und die Farbe.
Die Profigeräte von Bosch (blau), Makita, Metabo usw. sind mindestens gleich gut und oft eine ganze Ecke günstiger (aber immernosch schweineteuer).

Dass man auf der Internetseite von Metabo Explosionszeichnungen und Ersatzteilnummern findet, hat mich sehr positiv überrascht.
Dazu lässt sich das Gerät ohne jedes Spezialwerkzeug komplett zerlegen und wieder zusammen bauen. Das Innenleben ist sehr robust konstruiert. Bis auf die gebrochene Anlaufscheibe sieht alles noch neuwertig aus. Ich habe nur noch einen Dichtring vom pneumatischen Schlagwerk erneuert, bei dem ich befürchtet hatte, dass er durch Metallabrieb von der Anlaufscheibe gelitten haben könnte.
Dazu eine neue Fettfüllung, eine neue Gehäusedichtung und ein neuer Sprengring, der sich leider nicht ganz beschädigungsfrei entfernen ließ, und die Maschine ist wieder fit.

Zitat:

@muhmann schrieb am 12. Februar 2017 um 20:28:44 Uhr:


Beim Putz wegstemmen ist das Teil völlig ungeeignet. Zu schwer und zu stark. Man muss gut aufpassen, nicht versehentlich Löcher in die Wand zu stemmen. Dafür geht das ordentlich in die Arme.

Hier hat sich einmal mehr die Anschaffung eines großen V2-Kompressors gelohnt. Nicht nur der Schlagschrauber, über den im Wetterfred geschrieben wurde, bekommt von dem genügend Luft, auch ein kleiner Pressluftmeißel kann damit gut arbeiten.
Der wiegt nicht viel und schafft gehörig was weg. Ich habe damit in einem 11 qm-Bad Boden und Wandfliesen abgehämmert. Das ging ratzfatz.

Bei den Pressluftgeräten habe ich gute Erfahrungen mit den Geräten (work-zone) von Aldi gemacht.
Einen Druckluft - Schlagschrauber hatte ich bereits. Aber Meißel und - sehr geil - eine Druckluftknarre verrichten bei mir seither ebenso ihren Dienst, wie eine kleine Druckluft-betriebene Karosseriesäge und natürlich die Lackierpistole.

Ich habe auch einen elektrischen Bohrhammer mit SDS (klein) Futter bei Aldi gekauft. Den habe ich noch in DM bezahlt. Obwohl ich zwei Häuser umgebaut und renoviert habe und das Gerät immer zum Einsatz kam, arbeitet es nach wie vor störungsfrei.

Hast du deinen Kompressor eigentlich in einem separaten Raum oder sonst irgendwie gedämmt?

Der letzte Aldi-Bohrhammer, den ich in der Hand hatte, hat nach fünf Löcher in einer Betondecke die Grätsche gemacht.
Bei Aldiwerkzeug gibt es starke Qualitätsunterschiede. Leider im Vorhinein nicht ohne weiteres zu erkennen.
Die Workzone-Handkreissäge arbeitet auch noch einwandfrei, obwohl sie schon einige Meter geschnitten hat.
Die Aldi-Flex ist auch super. Nur die beigelegten Scheiben hatten die Standzeit einer Scheibe Knäckebrot. Der letzte Müll. Mit vernünftigen Scheiben funktioniert sie klaglos.

Meine Erfahrung mit günstigem Werkzeug ist, dass es nicht ganz so robust ist. Man muss einfach vorsichtiger und etwas schonender damit umgehen. Profiwerkzeug verzeiht es auch mal gequält werden, wenn es schneller gehen muss. Günstiges Werkzeug neigt dazu, dabei die Grätsche zu machen.

Billiges Werkzeug dagegen verreckt auch bei leichtem Gebrauch.

Aber im Sinne von Muhmann, nur allgemeiner formuliert:
Man weiss erst nachher, ob man billiges oder günstiges Werkzeug gekauft hat.

Als Nicht-Fachmann kann ich leider nur eigene Erfahrungswerte beitragen.

Ich habe-wie erwähnt- schon sehr viel um- und ausgebaut. Dabei fand dieser SDS-Bohrhammer von Aldi stets Verwendung. Teilweise mit einem 400 mm langen 20 mm dicken Bohrer auch durch Beton. Auch als ich unlängst aus einem Fenster eine Tür machte und einen Balkon davor baute, war es dieser Bohrhammer, nunmehr 18 Jahre alt, mit dem ich die Löcher für den Ausbruch vorbohrte.
Ich schrieb auch nur, dass ich bislang nur gute Erfahrungen damit gemacht habe. Das Teil hat um die 100 Mark gekostet und sich schon längst mehr als bezahlt gemacht.

Den auf den Bildern gezeigten Balkon haben wir auch selbst gebaut. Der Belag besteht aus 22 mm dicken Douglasienbrettern. Insgesamt sind etwa 2000 Edelstahl-Torx-Schrauben verarbeitet worden. Mit einem Akku-Bohrschrauber von Aldi. 😁

Der Kompressor steht bei mir in der Werkstatt. Der Lärm ist auszuhalten, da nur kurzfristig.
Das Gerät ist beweglich. Ich kann es auch tragen, als ich das Bad im OG gemacht habe, stand der Kompressor auf der Terrasse über der Garage. Beim Meißeln läuft der natürlich länger, weil mehr Luft benötigt wird. Aber da ist der Meißel noch lauter und Gehörschutz obligatorisch.

Ich bin übrigens sehr gespannt, ob dieser Akku-Schlagschrauber die Ritzelbefestigung an der XT 600 aufbekommt. Mein Druckluftschlagschrauber hat sich an der Mutter der ZX9R trotz des großen Kompressors und 11 bar Druck die Zähne ausgebissen.

Aber das ist auch etwas größer dimensioniert als bei XT 600 und natürlich kommt es auch darauf an, mit welchem Drehmoment jemand diese Mutter angezogen hat. Wir haben die Kette aber auch so runter und drauf bekommen. Allerdings im Zusammenhang mit dem Aus- und Einbau des Motors. 🙄

Bei dem Ritzel der XT mache ich mir keinen grossen Kopf drum. Entweder es geht mit dem Schlagschrauber oder eben nicht. Die Kette muss nicht unbedingt ab. Ausserdem gibt es da wohl grosse Streuungen. Die Ritzelbefestigung der GS ging recht easy los. Da reichte es ruckartig mit leichtem Körpereinsatz am Griff der Knarre zu ziehen. Kann aber auch sein, dass selbst dabei die BMW-Regel gilt: Brauchst Du viel Kraft, dann machst Du was verkehrt.

Habe dazu die grosse Knarre aus meinem Workzone-Knarrenset genommen. Beste Lidl-Qualität 😁
Für den Hobbyschrauber absolut zu empfehlen.

Die Ritzelmutter an meiner Fazer war dermaßen festgeknallt, die hätte kein Schlagschrauber, der im Hausgebrauch auftaucht, aufbekommen.
Die habe ich mit einem langen Hebel und einem Kantholz durch die Hinterradfelge gelöst.
Die ging mit einem Knall los, dass ich dachte, die Kette wäre gerissen.
Da war ich über den Stahlwillekasten ganz froh. Vor allem über eine gute Nuss, da die Ritzelmutter wenig Angriffsfläche bietet und die Nuss nur am äußersten Rand packt. Eine Nuss, die da nachgibt, wäre tödlich für die Mutter gewesen.

Ich habe noch einen billigen Knarrenkasten von ATU. Den benutze ich nur noch in Sonderfällen, weil da Nüsse in jeder Nennweite wie z.B. SW16 oder SW18 drin sind, die ich im Stahlwillekasten nicht habe.
Allerdings würde ich da die 17er Nuss vermutlich mittlerweile auch über ne 18er Mutter bekommen. Die sind so weich, dass sie sich unter größerer Krafteinwirkung verformen.
An der Ritzelmutter wäre das nicht gut gegangen.

Man nimmt für große Kraft einen passenden Ringschlüssel und vom
Sanitär-Installateur ca. 1,00 m langes verz. Rohr 11/4". Das wird dann
auf den Schlüssel aufgesteckt.
Die Mutter
die dann nicht aufgibt ...... es sollte allerdings die richtige Drehrichtung
sein. 😁
Gar mächtig ist des Meisters Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft. 🙂

Edit: für sehr große Schlüsselweiten darf es auch 1½" oder 2" sein.

Noch besser ist ein Schlag-Ringschlüssel. Also ein kurzer, sehr stabiler Ringschlüssel, auf den man mit nem Hammer draufwämst. Habe ich aber nicht in der Garage und ist für eine Ritzelmutter auch eher ungeeignet.

In der Ausbildung habe ich damit mit wenig Kraftaufwand jede Schraube aufbekommen, die mit Druckluftschrauber, langem Hebel und Co. nicht zu bewegen war.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 12. Februar 2017 um 22:03:26 Uhr:



Habe dazu die grosse Knarre aus meinem Workzone-Knarrenset genommen. Beste Lidl-Qualität

Aldi. Workzone ist Aldi.
Lidl ist Parkside.

Deine Antwort
Ähnliche Themen