Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Ich möchte mal wissen, was an Steuerketten so toll ist.
Der Zahnriemen in meinem Golf hält 180tkm. Der vom 7er sogar 210tkm.
Von Zahnriemenrissen habe ich bei den Autos noch nie gehört.
Eine Steuerkette hätte in dem Auto absolut 0 Vorteile.

Kaum eine Kette hält wirklich länger.

Audi 80, 1,8 - 90 PS, bei 90.000 gewechselt, bei 160.000 gerissen.
Motor reparieren lassen für 2.400 DM (2001).
Papa mochte den Wagen einfach.

Fährst ja auch fast keine Kilometer muhmann

Auf jeweils zwei 190ern jeweils über 500tkm und keine Probleme mit den Duplexketten. 0 Wartungskosten, rechne mal um was das in der Werkstatt bei Zahnriehmen gekostet hätte inkl. Risiko das er reißt oder überspringt (und im Gegensatz zu dir kenn ich da genug Fälle, schwerpunktmäßig aus dem Hause VW).

Die neueren TDIs sind nicht wirklich dafür bekannt, dass die Riemen reissen.
Klar hält der Riemen keine 500tkm. So lange hält das ganze Auto nicht. Tut die Steuerkette in nem neuen Benz aber oft auch nicht.

Ich fahre 20tkm im Jahr.
Von daher werde ich mit dem Zahnriemen in meinem Golf so schnell nicht in Berührung kommen.

Ähnliche Themen

Ketten brauchten zumindest früher einen Kettenspanner, der auch nach ca. 50-80.000 gewechselt werden musste. Vorher hat die Kette schon teilweise gut gerassselt. Von daher war die Einführung des Zahnriemens nicht schlecht.

Die Ketten sind wohl fast nie gerissen, aber mal gerne um ein paar Zähne übersprungen, wenn der Spanner verschlissen und die Kette gelängt war.

Wie das mit heutigen Steuerketten ist weiß ich nicht.

Heute sind das keine Duplexketten mehr. Das sind zierliche Fahrradketten. Die sind halt nicht mehr für die Ewigkeit.

Die Ketten in alten Opel Kadett, etc. waren auch keine Duplexketten.

Bei Opel ist nicht die Kette gerissen, da ist das Stirnrad gebrochen.

Zitat:

@muhmann schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:07:37 Uhr:


Ich möchte mal wissen, was an Steuerketten so toll ist.
Der Zahnriemen in meinem Golf hält 180tkm. Der vom 7er sogar 210tkm.
Von Zahnriemenrissen habe ich bei den Autos noch nie gehört.
Eine Steuerkette hätte in dem Auto absolut 0 Vorteile.

Kaum eine Kette hält wirklich länger.

Äääh - Ihr wißt aber schon daß ein Zahnriemen laut Werkstattplan alle 80 000 km oder so gewechselt wird?

Hängt vom Auto ab. Bei dem 1,8 L D von Ford höchstens 60.000.
Bei VW 2,5 L 5 Zyl. locker 120.000. Vielleicht auch noch länger.

Aber anders als bei der Kette gibt es auch ein Zeitintervall:
Alle 5 Jahre, wegen physo-chemischer Alterung.
Das gibt es bei Kette nicht.

Softail, das hat sich bei aktuellen Autos geändert, da gibts teilweise Intervalle von mittlerweile 240tkm für den Wechsel, Zeitangabe existiert gar nicht - wird sichtgeprüft..

Die Materialien wurden halt auch besser, sind ja keine mehr oder weniger einfachen Gummibänder mehr. Die ersten Zahnriemen laufen inzwischen sogar im Öl. Nochmal leiser und der Nachteil der Baulänge, weil er ansonsten außen angebracht wird, fällt weg. Der kleine Ford Ecoboost ist so einer.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 26. Oktober 2016 um 07:33:40 Uhr:


Die Ketten in alten Opel Kadett, etc. waren auch keine Duplexketten.

So ein Ein-Ring-Auto hält ja auch nur 100.000 km 😁

Zitat:

@Marodeur schrieb am 26. Oktober 2016 um 12:57:20 Uhr:


Die Materialien wurden halt auch besser, sind ja keine mehr oder weniger einfachen Gummibänder mehr. Die ersten Zahnriemen laufen inzwischen sogar im Öl. Nochmal leiser und der Nachteil der Baulänge, weil er ansonsten außen angebracht wird, fällt weg. Der kleine Ford Ecoboost ist so einer.

Und wo sitzt der dann in dem Motor? Auch mittig zwischen den Zylindern, wie bei einigen Steuerketten?

Bei Dreizylinder wohl nicht so sinnvoll. 😉

http://s1.cdn.autoevolution.com/.../...o-engines-explained-56142_2.png

Deine Antwort
Ähnliche Themen