Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 6. August 2016 um 16:16:17 Uhr:
Schau mal, die neue SV "Scrambler" hat auch Endurorasten...
Aber keine "Bärenfallen"!
Mein (originaler) Bremshebel hat im Gegensatz zum Schalthebel auch keine Gummierung, sondern Zähne.
Zitat:
@adi1204 schrieb am 6. August 2016 um 18:06:15 Uhr:
Ich sag mal nicht dazu, nur, hätte man auch schön machen können. 🙄🙄*jetzt hat die Monster keinen KZH mehr*
Du darfst mir gerne sagen, wie man das schöner, gleichzeitig stabil und ohne metallbearbeitende Maschinen besser machen kann. Ich bitte Dich sogar darum, ohne jeden Hintergedanken. Lass uns mal was Konstruktives zusammen machen, adi1204. Etwas schlecht zu reden, ohne Alternativen aufzuzeigen ist nicht hilfreich.
Aber auf diesem Bastelgebiet ist wohl der zombie der beste Metaller.
Genau deshalb habe ich das gezeigt. Ich bin auch mit der Kabelbinder - Lösung unzufrieden. Das stammt von HG. Das ist nicht stabil. Ideal wäre eine Lenkerklemmung 22 mm mit entsprechender Bohrung.
Wenn Du mir sowas herstellen kannst, Adi1204, bin ich gerne bereit, dafür auch angemessen zu bezahlen. Es müssten Aufnahmen für die Norm-, die Din-Steckdose und den Kippschalter dran sein, am besten in einer Einheit.
Ich habe verschiedene Bleche im Regal. Verzinktes Stahlblech sieht richtig billig aus, ist auch schlecht zu bearbeiten. Normales Alublech ist bei gleicher Stärke bei weitem nicht so stabil, wie Tränenblech. Und ich muss Löcher mit 25 und 12 mm reinbekommen, bei dem kleinen Werkstück auch nicht einfach.
Das ist eine elende Feilerei gewesen. 🙁
Vermutlich hat die Monster zwischenzeitlich auch einen anderen KZH. Was deren neuer Besitzer damit gemacht hat, ist seine Sache und interessiert mich von dem Moment an, wo ich ein dickes Bündel Scheine in der Hand habe, keinen Deut mehr. 😉
Die DIN-Steckdose musste ich nochmal abbauen, von HG waren schwarze Kabelbinder dabei. Die gelben hatte ich in meinem Sortiment, auch rote und blaue. Keine Ahnung wo die her sind. Ist so bedeutsam, wie der Betula-Schlüsselanhänger.
Muß ehrlich sagen das mir da ohne Fräse auch nichts besseres einfallen würde.
Ich hätte halt die glatte Seite des Riffelblechs nach vorne gedreht und evtl. auch mit dem Hammerit Gold angestrichen.
Alternativ unterhalb der Instrumente oder recht/ links neben dem Tripmaster ne passende schwarze Kunststoffblende gebastelt und dort die Dosen gesetzt.
Ohne Maschinen etwas optisch schönes zu machen ist schwer.
Ich bin ein Freund von Fräsen. Und zwar Alu aus dem Vollen.
Eine 3D Konstruktion mache ich im Vorfeld selbst. Stichwort CatiaV5.
Man brauch nicht unbedingt eine Fräsmaschine. Es gibt zum Aufspannen, z.B. auf den Tisch einer Tisch- oder Ständerbohrmaschine, Kreuzschlitten.
Blech ist so eine Sache.
Wird nur stabil wenn man es seitlich abkantet.
Eine Befestigung für den Lenker kann man aus einer Stauff-Schelle bauen.
Ich hätte auch, wie Zombie schon schrieb, das Blech umgedreht und noch schwarz lackiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 6. August 2016 um 18:23:41 Uhr:
Aber keine "Bärenfallen"!
Den Begriff hat Vulkanistor geprägt, als ich in unserem privaten chat Bilder die soeben aus Tschechien gelieferten Rasten zeigte. Das war ein "gag".
Man muss den Sinn dieses Umbaus auch verstehen. Wenn ich mit einer SV 650 auf Landstraßen spazieren fahre, bräuchte ich auch nicht mehr als die Gumminupsies. Und hier bei uns im Schwarzwald auch nicht an der Queen. Wenn Du aber fünf Zentner mit Körpergewicht und Beinmuskulatur auf grobem Untergrund dirigierst, statt mit dem Popöchen, das dazu mit groben Stiefeln, ist das mit der wichtigste Kontakt zum Motorrad. Man arbeitet mit Gewichtsverlagerung. Wenn man da abrutscht, kann das böse enden. Da sind Passagen, da geht es ohne jegliche Randsicherung 200 m fast senkrecht runter.
Daher ist das für mich eine sinnvolle Maßnahme, bei Dir wäre das eine Fehlinvestition.
Ein Däumchen für adi1204 und der zombie. Das mit dem Abkanten zur Erhöhung der Stabilität ist eine ausgezeichnete Idee. Blech habe ich genug.
Jetzt sag mir noch, was eine Stauff-Schelle ist und ich bau das nach Deinen Ideen um.
Noch ein Extra-Wort des Dankes an den zombie, wegen der Posi-locks. ich habe zwar ein wenig geschluckt, als ich für eine Handvoll kleiner Plastikdinger 36 Euronen abstecken musste, aber die haben sich wahrlich rentiert.
Ich habe den Kabelkram an der XRV damit gemacht.
Sitzt Perfekt.
Ich dachte eigentlich, jetzt ist mal eine Weile Schluß mit der Bastelei. Aber wenn ich das richtig sehe, habe ich gerade am Telefon meine KLR 600 verkauft und eine VX 800 dafür in Zahlung genommen. "Für Bastler" 😁
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 6. August 2016 um 19:15:45 Uhr:
Jetzt sag mir noch, was eine Stauff-Schelle ist und ich bau das nach Deinen Ideen um.
Hier ein Beispiel.
Gibt es in ALU und Plastik (grün und schwarz) und in zig Ausführungen und Durchmessern.
Jetzt hats geklappt mit Hochladen.
Ach die Dinger sind das, jo die halten einiges aus.
Bzgl. Blech und kanten, da hat jemand im Z1000 Forum was ganz tolles gemacht.
Anstatt gekantet hat er zur Versteifung einfach einen Rand aufgelötet.
Will wegen Urheberrecht und der tollen Anleitung die er geschrieben hat die Bilder nicht einfach hier hochladen.
Der Link geht vermutlich ohne Anmeldung nicht befürchte ich.
http://www.z1000-forum.de/.../
3 kleine Teaser häng ich aber mal an.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 6. August 2016 um 19:15:45 Uhr:
Jetzt sag mir noch, was eine Stauff-Schelle ist und ich bau das nach Deinen Ideen um.
Hier die Firmenseite:
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 6. August 2016 um 19:10:19 Uhr:
Das war ein "gag".
Das habe ich als solchen auch verstanden!
Ist sogar eine sehr gute Bezeichnung/Umschreibung!
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 6. August 2016 um 19:10:19 Uhr:
... bei Dir wäre das eine Fehlinvestition.
Das hast Du gut zusammengefasst! 😁
Wieso es aber bei Dir wieder so deklassifiziert klingt, wenn man mit dem Motorrad über Landstraßen fährt, verstehe ich wieder mal nicht! 🙄
Kannte die Stauff-Schellen nur als Hydraulik-Schellen.
Das gute ist die Stahlplatte, in die die Schrauben gedreht werden. Hier kann man gut Gewinde rein schneiden, Muttern aufschweißen usw.
An den Dingern kannste das ganze Mopped aufhängen.
Zitat:
Wieso es aber bei Dir wieder so deklassifiziert klingt, wenn man mit dem Motorrad über Landstraßen fährt, verstehe ich wieder mal nicht! 🙄
Dass das so klingt, liegt ausschließlich an Dir. Das klingt nur für Dich so, ich glaube auch zu wissen, weshalb. Das tut mir leid.
Das war eine rein sachliche Feststellung, dass ich sowas weder beim Rumfahren mit einer SV 650 im Harz noch mit einer XRV 750 im Schwarzwald brauche. Wohl aber im Gebirge/Gelände.
An meiner BMW K 1300 GT sind Sportfussrasten. Das kann man eben nicht vergleichen.
Und ich fahre leidenschaftlich gerne Landstraßen.
Um das mal klar zu stellen. 😉
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 6. August 2016 um 20:50:31 Uhr:
Zitat:
Wieso es aber bei Dir wieder so deklassifiziert klingt, wenn man mit dem Motorrad über Landstraßen fährt, verstehe ich wieder mal nicht! 🙄
Dass das so klingt, liegt ausschließlich an Dir. Das klingt nur für Dich so, ich glaube auch zu wissen, weshalb. Das tut mir leid.
Nein, Du machst das IMMER, wenn Dir eine Meinung nicht passt oder Du Dich irgendwie ange... provoziert fühlst.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 6. August 2016 um 20:50:31 Uhr:
Das war eine rein sachliche Feststellung, dass ich sowas weder beim Rumfahren mit einer SV 650 im Harz noch mit einer XRV 750 im Schwarzwald brauche.
"Sachliche" Feststellung?:
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 6. August 2016 um 19:10:19 Uhr:
Wenn ich mit einer SV 650 auf Landstraßen spazieren fahre,...
...statt mit dem Popöchen,...
Es ist eine sogenannte Stichelei, mit der ich gut leben kann, die Dir aber das Leben ach so schwer macht, wenn ein anderer Sie auf Dich gezielt macht! 🙄
🙂
Für grosse Löcher in Blech nutze ich "Lochstanzer". Die gibt es z.B. ib der Sanitärabteilung im Baumarkt. Damit werden die Löcher für Wasserhähne in Edelstahlspülen gestanzt. Passt perfekt für "Zigarettenanzünder".
Das Loch in Innenverkleidung der Domi für die Normsteckdose habe ich auch damit gemacht. Ging ohne dass das Plastik splitterte.
Es git sie für fast alle Durchmesser.