Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

also hab mir das jetzt auch mal angeschaut, an der VN sind keine Schmiernippel
an der Schwingenaufnahme, im Ersatzteilkatalog auch nix gefunden.

wobei, Bolzen rausklopen und fetten kein Beinbruch ist, halt mit einem Reifenwechsel kombinieren

https://kawasakiersatzteile.de/d2p/d2p?...

Ich habe den Beitrag auf der vorherigen Seite noch etwas ergänzt. Da ist jetzt eine Anleitung mit Bildern bei.

Die Schmiernippel gehören nicht zum Schwingenlager sondern zum Kipphebel, der die Schwinge mit der Feder koppelt.

Ein Reifenwechsel würde sich bei der Aktion anbieten. Eventuell sogar ein Zahnriementausch.

@fate: Welche Kamera hast Du denn verbaut?

Ähnliche Themen

Sind aktuell Mobius Kameras, funktioniert prinzipiell aber mit allen die diese Funktionen unterstützen. Die Mobius sind halt extrem klein und leicht und sehr gut programmieren.

Ach, die Kleinen. Da bin ich mal auf Bilder gespannt.

Das wird dauern, weiß auch noch nicht ob ich das öffentlich mache oder eher einen privaten urlaubszusammenschnitt. Über die Bildqualität kann man sich aber bei YouTube zur Genüge einen Eindruck verschaffen.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 4. August 2016 um 17:48:06 Uhr:


Früher (70er Jahre) waren ab Werk fast alle Benzinschläuche transparent.
Man musste ja sehen, ob die Suppe lief...

So ist es. Transparente Schläuche werden hart, Gummischläuche porös.
Ich habe das als Meterware vorrätig. In dem Fall war es wichtig, zu sehen, ob Benzin in die Schwimmerkammer läuft. Nach ein paar Mal anklopfen am Vergaser sprudelte es.

Etwa alle zwei Jahre sollte man solche Schläuche wechseln.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 4. August 2016 um 18:18:54 Uhr:


Ich habe den Beitrag auf der vorherigen Seite noch etwas ergänzt. Da ist jetzt eine Anleitung mit Bildern bei.

Die Schmiernippel gehören nicht zum Schwingenlager sondern zum Kipphebel, der die Schwinge mit der Feder koppelt.

Ein Reifenwechsel würde sich bei der Aktion anbieten. Eventuell sogar ein Zahnriementausch.

Diese meine ich aber. Müsste mal schaun, wo das Fett rauskam.

Mopped ist wieder fahrbereit.

Das Problem mit den Stulpen und den Bügeln ist im Eigenbau gelöst. Muss im Winter ggf. mal schwarz gepulvert werden. Erfüllt aber seinen Zweck und ich hab endlich eine Kamerabefestigung nach vorne.

Das Reinigen der Brennräume und überholen der Ventile hat deutlich was an Leistung gebracht. Spürbar mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich. Wie die jetzt jenseits der 180 noch marschiert, das ist kein Vergleich zum eher müden Geschwindigkeitszuwachs vorher. Zum Ausfahren war aber keine Gelegenheit.

Image
Image
Image

Die ST glänzt ja so, so kenne ich die gar nicht. 😉 😁

Interessantes Zeug. Könnte sich irgendwann mal nützlich erweisen

Zweifellos.

Nur die Bezeichnung ist etwas irreführend.
Ist ein Epoxidharz mit metallischen Füllstoffen.

Ich habe mir so eine kleine "Mischfabrik" zusammengestellt.
Basis sind Epoxidharze der Firma R+G Waldenbuch. Die gibt es in unterschiedlicher Formulierung: zähhart, glashart usw.
Diese Pampe kann man dann mit Füllstoffen bedarfsgerecht ummodeln:
Mit Glashohlkügelchen zu einer breiigen, sehr leichten Spachtelmasse
Mit Thixotropiermittel zu einer solchen, die an senkrechten Flächen nicht abläuft
Mit Baumwollschnitzeln, Glasfaserschnitzeln, Aluminumpulver usw. zu sehr festen Massen.

Das Harz muss man regelmäßig neu kaufen, besser nicht bevorraten. Nach drei Monaten verliert es seine Reaktions- und Klebeeigenschaften

Wäre das was für dein Problem mit dem gelösten Material an der Felge oder würde sich da zuviel Unwucht bilden?

Das gibt es auch als Kaltmetall.
(Stahl, Aluminium).
Das Problem ist, es gelingt meist nicht, es entsprechend zu formen.
Für die Felge jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen